Stolz / Heinz / Bondeli Wille, Willkür, Freiheit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027348-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band 2, 556 Seiten
Reihe: Reinholdiana
ISBN: 978-3-11-027348-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;17
2;I. Freimaurer- und Aufklärungsdenken;27
2.1;Auf der Suche nach einem Willensbegriff beim frühen Reinhold;29
2.2;Reinholds Begriff der Religion in Die Hebräischen Mysterien oder die älteste religiöse Freimaurerey;47
2.3;Die „Nothwendigkeit von politischtheologischen Geheimnissen“. K. L. Reinhold über Theokratie und Freiheit;67
3;II. Wille, Willkür und Willensfreiheit;85
3.1;Ambiguities in the Will: Reinhold and Kant, Briefe II;87
3.2;The fate of Kantian freedom: One cheer (more) for Reinhold;107
3.3;Zu Reinholds Auffassung von Willensfreiheit in den Briefen II;141
3.4;Kants Replik auf Reinhold;169
4;III. Konfigurationen praktischer Philosophie;181
4.1;Moralpsychologie statt Metaphysik der Sitten. Untersuchungen zu Reinholds Konzeption von praktischer Vernunft;183
4.2;„Die praktische Vernunft ist kein Wille“. Reinholds personalitätstheoretische Kritik der Kantischen Freiheitslehre;209
4.3;Die Theorie des Begehrungsvermögens – zu einer Lücke in Reinholds System;239
4.4;Free will as a mediation between reason and sensibility. On interpreting the second volume of Reinhold’s Briefe über die Kantische Philosophie;267
5;IV. Debatten und Spannungsfelder;285
5.1;Reinholds Auseinandersetzung mit Rehberg im zweiten Band der Briefe über die Kantische Philosophie;287
5.2;Gefühllose Freiheit oder Freiheit durch Gefühl? Überlegungen zu Johann Heinrich Abichts Willenslehre im Vergleich zu derjenigen Karl Leonhard Reinholds;301
5.3;Die Rezeption Reinholds im Tübinger Stift zwischen 1790 und 1792;317
6;V. Folgen und Wirkungen;343
6.1;Freiheit und Sittlichkeit in Reinholds Briefen, mit Berücksichtigung der Ansichten Kants und Fichtes über dieses Thema;345
6.2;Reinholds Freiheitskonzeption im Atheismusstreit;365
6.3;Eine Analyse der Schelling’schen Kritik der Moralphilosophie Reinholds in den Abhandlungen zur Erläuterung des Idealismus der Wissenschaftslehre;387
6.4;Popular Philosophy : The Cases of Karl Leonhard Reinhold and Jakob Friedrich Fries;399
6.5;Die Natur der Freiheit: K. L. Reinholds abschließende Bilanz;425
6.6;Die Freiheit der Vorstellung. Hegel und Reinhold über symbolische Reflexion;443
6.7;Reinholds Erkenntnistheorie des Dissens;469
6.8;Reinhold on Being, Appearance and Ursein and some Consequences;487
7;Anhang : Werkstattbericht;529
7.1;Zum Stand der Arbeiten an den Reinhold-Kollegnachschriften innerhalb der „Gesammelten Schriften“ im Schwabe-Verlag;531
8;Über die Autoren;549
9;Personenregister;553