E-Book, Deutsch, 430 Seiten
Stosch / Tatari Prophetin - Jungfrau - Mutter
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-451-82329-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Maria im Koran
E-Book, Deutsch, 430 Seiten
ISBN: 978-3-451-82329-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klaus von Stosch, Dr. theol., geb. 1971, Professor für Katholische Theologie (Systematische Theologie) und ihre Didaktik sowie Vorsitzender des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Muna Tatari, geb. 1971, studierte Islamwissenschaften und islamischen Theologie in Hamburg und Amman. Sie ist Professorin für Islamische Systematische Theologie und Leiterin des Seminars für Islamische Theologie (SIT) an der Universität Paderborn. Seit 2020 ist sie Mitglied des deutschen Ethikrates.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Einleitung;10
4;I. Maria in der christlichen Tradition;16
4.1;1. Maria in der Bibel;18
4.1.1;a) Maria im Corpus Paulinum und im Markusevangelium;18
4.1.2;b) Maria im Matthäusevangelium;23
4.1.3;c) Maria im Lukasevangelium;27
4.1.4;d) Maria im Johannesevangelium;42
4.1.5;e) Ertrag;51
4.2;2. Maria in der Patristik;55
4.2.1;a) Das Protevangelium des Jakobus;55
4.2.2;b) Maria als neue Eva;61
4.2.3;c) Maria als Urbild der Kirche?;65
4.2.4;d) Reinheit und Sündenlosigkeit Mariens;67
4.2.5;e) Jungfräulichkeit und Geburtsschmerzen;70
4.3;3. Dogmatische Festlegungen der Mariologie;75
4.3.1;a) Immerwährende Jungfräulichkeit;75
4.3.2;b) Maria als der von der Ursünde befreite neue Mensch;95
4.3.3;c) Weitere dogmatische Festlegungen;101
4.4;4. Maria in der politischen Theologie der Spätantike;110
4.4.1;a) Die politische Situation in der Entstehungszeit des Korans;110
4.4.2;b) Die religiöse Propaganda des Herakleios;119
4.4.3;c) Maria als Feldherrin;124
4.4.4;d) Jüdisch-apokalyptische Gegenbilder;132
5;II. Maria im Koran;138
5.1;1. Sure Maryam;140
5.1.1;a) Zacharias und Johannes der Täufer (1–15);140
5.1.2;b) Rückzug Mariens und Geburtsverkündigung (16–21);158
5.1.3;c) Schwangerschaft und Geburt (22–26);173
5.1.4;d) Marias Konflikte und Jesus als Friedensbringer;185
5.1.5;e) Maria als Mutter Jesu und Prophetin?;195
5.1.6;f) Ertrag;205
5.2;2. Sure ?l ?Imr?n;207
5.2.1;a) Zur Genealogie Mariens;209
5.2.2;b) Geburt und Kindheit Mariens – Verknüpfung mit Zacharias;214
5.2.3;c) Erste Verkündigungsszene;229
5.2.4;d) Zweite Verkündigungsszene;241
5.2.5;e) Weitere Verse aus medinensischer Zeit vor der Konfrontation mit Byzanz;248
5.2.6;f) Ertrag;258
5.3;3. Sure al-M??ida;260
5.3.1;a) Kritik an der politischen Mariologie in Byzanz;260
5.3.2;b) Kritik an der imperialen Verkürzung der Menschheit Mariens;263
5.3.3;c) Von der Bedeutung des Essens Mariens;270
5.3.4;d) Grenzen und Chancen der Rede von Maria in der Sure al-M??ida;279
6;III. Maria in der Perspektive islamischer systematischer Theologie;284
6.1;1. Impulse der koranischen Maria für die Prophetologie;286
6.1.1;a) Impulse aus der Darstellung Mariens für die islamische Prophetologie;287
6.1.2;b) Zur Bedeutung der Vulnerabilität in der Gottesbeziehung;290
6.1.3;c) Maria als Prophetin?;294
6.2;2. Impulse der koranischen Maria für das traditionelle Verständnis vom Handeln Gottes;306
6.2.1;a) Differenzierungen im Wunderverständnis der klassischen Schultheologie;306
6.2.2;b) Zur Krise des klassischen Wunderbegriffs in der Neuzeit und ihren Folgen für die Distinktionen der klassischen Theologie;311
6.2.3;c) Neuaufbruch im Wunderverständnis mit der koranischen Maria;316
6.2.4;d) Maria und Muhammad;321
6.3;3. Maria als emanzipatorische Gestalt;325
6.3.1;a) Die koranische Mariengeschichte als Impuls für mehr Geschlechtergerechtigkeit;325
6.3.2;b) Maria als Grenzgängerin;329
6.3.3;c) Maria als Stolperstein und subversive Ermutigung;334
6.4;4. Maria als role model auf ästhetischer Ebene;339
6.4.1;a) Einladung dazu, etwas sichtbar allein für Gott zu reservieren;340
6.4.2;b) Einladung zu einer Kultur der Unterbrechung und des Verzichts;343
6.5;5. Im Gespräch mit dem Christentum;349
6.5.1;a) Gesprächshindernisse;349
6.5.2;b) Zwischen Appropriation und Synkretismus;352
6.5.3;c) Warnung vor Projektionen;357
7;IV. Ertrag aus Sicht der Komparativen Theologie;360
7.1;1. Christliche Perspektiven;362
7.1.1;a) Intensivierung: Freiheit durch Hingabe;362
7.1.2;b) Freilegung: Maria als Prophetin und Protagonistin antiimperialer Theologie;363
7.1.3;c) Neuinterpretation: Maria als Grenzgängerin;365
7.1.4;d) Aneignung: Vom christlichen Maskottchen zur typologischen Klammerfigur der Religionen;367
7.1.5;e) Richtigstellung: Rehabilitierung der Privilegienmariologie;370
7.1.6;f) Reaffirmation: Die Niedrigkeit Mariens als Verweis auf Gottes Kenosis;374
7.2;2. Islamische Perspektiven;378
7.2.1;a) Intensivierung: Von der Schönheit und der politischen Bedeutung Mariens;378
7.2.2;b) Freilegung: Muhammads besondere Verbindung mit Maria;379
7.2.3;c) Neuinterpretation: Zur dialektischen Verwobenheit von Ja und Nein vor Gott – Klarheit im Prozess;382
7.2.4;d) Aneignung: Maria und Gottes bedingungslos gegebene Gnade;387
7.2.5;e) Richtigstellung: Maria als Mahnerin für die Sorgfalt im theologischen Urteil über den Anderen;388
7.2.6;f) Reaffirmation: Radikalität und das Maß der Mitte;391
8;Verzeichnis der zitierten Literatur;396
9;Personenregister;414
10;Sachregister;422
11;Über die Autoren;430