Strässle | Quando si scrive un'e-mail... | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Italienisch, 128 Seiten

Strässle Quando si scrive un'e-mail...

Una guida in 18 punti
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-908778-89-9
Verlag: Dörlemann
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Una guida in 18 punti

E-Book, Italienisch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-908778-89-9
Verlag: Dörlemann
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Le e-mail dominano le nostre giornate lavorative: ne scriviamo senza sosta e senza sosta ne siamo bombardati. Alcuni giorni volgono al termine senza che abbiamo fatto altro che rispondere a una valanga di e-mail, le quali scatenano a loro volta nuove valanghe. E allora come gestire al meglio questo utilissimo mezzo?Nella breve guida in 18 punti Quando si scrive un"e-mail… Thomas Strässle raccoglie una serie di consigli per raggiungere i propri obiettivi e fare una buona impressione senza affogare in questo mare di e-mail.

Strässle Quando si scrive un'e-mail... jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Strässle, Thomas
Thomas Strässle, geboren am 13. April 1972 in Baden, studierte Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft in Zürich, Cambridge und Paris sowie Musik mit dem Hauptfach Querflöte. Er leitet das spartenübergreifende Y Institut an der Hochschule der Künste Bern und lehrt Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Außerdem ist er Mitglied im Kritikerteam des SRF-Literaturclubs und der Präsident der Max Frisch-Stiftung an der ETH Zürich. Zuletzt veröffentlichte Thomas Strässle 2019 den Essay Fake und Fiktion. Über die Erfindung von Wahrheit (Hanser) sowie 2020 das Manifest der Künstlerischen Forschung. Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter (diaphanes).

Thomas Strässle, nato il 13 aprile 1972 a Baden, ha studiato germanistica, filosofia e musicologia a Zurigo, Cambridge e Parigi, oltre a diplomarsi in flauto traverso. È direttore dell"Istituto Y, un centro di studi interdisciplinare dell"Università delle Arti di Berna, e insegna letteratura tedesca contemporanea e comparata all"Università di Zurigo. È inoltre membro del gruppo di critici del programma Literaturclub in onda sul canale SRF e presidente della Fondazione Max Frisch presso l"ETH di Zurigo.Nel 2019 ha pubblicato il saggio Fake und Fiktion. Über die Erfindung von Wahrheit (Hanser) e nel 2020 il Manifest der Künstlerischen Forschung. Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter (diaphanes).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.