Sträter Pietismus und Neuzeit Band 41 - 2015
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-55913-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 41, 343 Seiten
Reihe: Pietismus und Neuzeit
ISBN: 978-3-647-55913-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Udo Sträter, Prof. em. Dr. theol., war von 2010 bis 2018 Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Vorwort;6
5;Table of Contents;8
6;Body;12
7;Beiträge;12
7.1;Markus Matthias: Gewissheit und Bekehrung. Die Bedeutung der Theologie des Johannes Musaeus für August Hermann Francke;12
7.2;Simon Grote: Religion and Enlightenment Revisited: Lucas Geiger (1682–1750) and the Allure of Wolffian Philosophy in a Pietist Orphanage;33
7.3;Markus Wegewitz: „Alles wie im Waysenhaus“: Johann Ulrich Drießler und der hallische Pietismus in Frederica, Georgia;58
7.4;Otto Teigeler: „Ich leide hier viel Hohn und Schmach“. Die Biographie des Herrnhuter Bruders Georg Kunz;79
7.5;Ursula Caflisch-Schnetzler: Fromme Freundschaften: Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Füssli und Felix Hess;113
7.6;Veronika Albrecht-Birkner: „Reformation des Lebens“ und „Pietismus“ – ein historiografischer Problemaufriss;127
7.7;Friedemann Stengel: Was ist Humanismus?;155
8;Rezensionen;214
8.1;Gerald MacDonald: Douglas H. Shantz: An Introduction to German Pietism: Protestant Renewal at the Dawn of Modern Europe;216
8.2;Marianne Taatz-Jacobi: „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget“. Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009;221
8.3;Malte van Spankeren: Geschichte des Pietismus. Band 3: Der Pietismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert;232
8.4;Hartmut Lehmann: Anton Grabner-Haider, Klaus S. Davidowicz u. Karl Prenner: Kulturgeschichte der frühen Neuzeit. Von 1500 bis 1800;241
8.5;Hartmut Lehmann: Rudolf Schlögl: Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit;243
8.6;Eva Kormann: Polina Serkova: Spielräume der Subjektivität. Studien zur Erbauungsliteratur von Heinrich Müller und Christian Scriver;245
8.7;Markus Matthias: Ulman Weiß: Die Lebenswelten des Esajas Stiefel oder vom Umgang mit Dissidenten;250
8.8;Gabriele Ball: Robert Langer: Eine sächsische Gelehrte. Ermahnungen zu einem tugendhaften Leben in Bildungsbriefen der Henriette Catharina von Gersdorff;252
8.9;Cornelia Niekus Moore: Judith P. Aikin: A Ruler’s Consort in Early Modern Germany. Aemilia Juliana of Schwarzburg-Rudolstadt;259
8.10;Benjamin Marschke: Carmen Winkel: Im Netz des Königs. Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee 1713–1786;261
8.11;Peter Vogt: A. Gregg Roeber: Hopes for Better Spouses. Protestant Marriage and Church Renewal in Early Modern Europe, India, and North America;265
8.12;Peter James Yoder: Claudia Wustmann: Die „begeisterten Mägde“. Mitteldeutsche Prophetinnen im Radikalpietismus am Ende des 17. Jahrhunderts;268
8.13;Roland Lehmann: Matthias Paul: Johann Anastasius Freylinghausen als Theologe des hallischen Pietismus;273
8.14;Wolfgang Splitter: Christina Jetter-Staib: Halle, England und das Reich Gottes weltweit. Friedrich Michael Ziegenhagen (1694–1776);276
8.15;Roland Lehmann: Malte van Spankeren: Johann August Nösselt (1734–1807). Ein Theologe der Aufklärung;280
8.16;Reinhard Wunderlich: Johann Peter Hebel: Sämtliche Schriften VI-VIII. Stroemfeld Verlag: Bde. VI u. VII: Predigten und Predigtentwürfe;283
8.17;Holger Trauzettel: Dem rechten Glauben auf der Spur. Eine Bildungsreise durch das Elsaß, die Niederlande, Böhmen und Deutschland. Das Reisetagebuch des Hieronymus Annoni von 1736;290
8.18;Andreas Heuser: Julia Ulrike Mack: Menschenbilder. Anthropologische Konzepte und stereotype Vorstellungen vom Menschen in der Publizistik der Basler Mission 1816–1914;293
8.19;Volker Gummelt: Rudolf von Thadden: Trieglaff. Eine pommersche Lebenswelt zwischen Kirche und Politik 1807–1948;298
8.20;Hartmut Lehmann: Max Weber: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften und Reden 1904–1911;300
8.21;Hartmut Lehmann: Uwe Kaminsky: „Hetzt gegen die Ordnung“. Leben in Einrichtungen der Duisburger Diakonenanstalt 1926–1951;302
8.22;Hartmut Lehmann/Urban Claesson: Inga Bing-von Häfen u. Nadja Klinger: Du bist und bleibst im Regen. Heimerziehung in der Diakonie in den 50er und 60er Jahren in Oberschwaben;303
9;Bibliographie;306
9.1;Christian Soboth und Oliver Seide: Pietismus-Bibliographie;308
10;Register;330
10.1;Personenregister;332
10.2;Ortsregister;343