E-Book, Deutsch, 639 Seiten
Strahm / Unterburger / Weitlauff Dissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-029805-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Freikirchen und religiöse Sondergemeinschaften im Beziehungs- und Spannungsfeld von Staat und protestantischen Landeskirchen
E-Book, Deutsch, 639 Seiten
            ISBN: 978-3-17-029805-7 
            Verlag: Kohlhammer
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. theol. et lic. phil. Herbert Strahm ist Kirchenhistoriker und Psychologe, wohnhaft in Affoltern am Albis, Schweiz.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;12
5;Vorwort;6
6;Einleitung;18
6.1;1 Ziel der Untersuchung;18
6.2;2 Gegenstand der Untersuchung;19
6.3;3 Dissenterbegriff;21
6.4;4 Fragestellungen und thesenartige Vorgaben;26
6.5;5 Stand der Forschung;28
6.6;6 Quellen- und Literaturbasis;31
6.7;7 Theorie und Methode;33
6.8;8 Periodisierung des Zeitraumes – Aufriss und Gliederung;43
7;1 Historische Entfaltung, Vorgeschichte und Kontext, Staat und Kirche, Dissentertum: rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen;46
7.1;1.1 Dissentertum im Protestantismus;46
7.1.1;1.1.1 Entstehung und Ausbreitung auf dem europäischen Festland;47
7.1.2;1.1.2 Kontextuelle Erscheinungen nach der Wende zum 19. Jahrhundert;51
7.2;1.2 Dissentertum gegenüber Staat und Kirche;56
7.2.1;1.2.1 Staat und Staatskirchentum;56
7.2.2;1.2.2 Protestantisches Landeskirchentum;60
7.3;1.3 Dissentertum vor dem Recht;65
7.3.1;1.3.1 Toleranz und Religionsfreiheit;65
7.3.2;1.3.2 Unterschiedliche Rechtsbestimmungen um 1800;67
8;2 Dissentertum vom Zeitalter Napoleons bis zum Ende der Restauration;74
8.1;2.1 Etabliertes Dissentertum täuferischer Tradition;74
8.1.1;2.1.1 Die Mennoniten oder Taufgesinnten – im Dualismus von Gemeinde und Welt;74
8.1.1.1;2.1.1.1 Selbstverständnis und Dissens zum Großkirchentum;77
8.1.1.2;2.1.1.2 Existenz gegenüber staatlicher und kirchlicher Hoheit;87
8.1.1.2.1;2.1.1.2.1 Das Verhältnis zur weltlichen Obrigkeit;87
8.1.1.2.2;2.1.1.2.2 Wehrdienst und Eid als die Krux;99
8.1.1.2.3;2.1.1.2.3 Das Verhalten in den Kriegszeiten – Opferbereitschaft und christlicher Pazifismus;109
8.1.1.2.4;2.1.1.2.4 Im Gegenüber zum Staatskirchentum – Reibungspunkte;127
8.1.1.3;2.1.1.3 Prozess der Schwächung und des Rückgangs;133
8.1.1.4;2.1.1.4 Reflexion und Ausblick;137
8.1.1.5;2.1.1.5 Interaktionen und System;145
8.2;2.2 Etabliertes Dissentertum pietistischer Tradition;149
8.2.1;2.2.1 Die Herrnhuter Brüdergemeine oder Erneuerte Brüderunität – die „Stillen im Lande“;149
8.2.1.1;2.2.1.1 Ursprung und Identität;151
8.2.1.1.1;2.2.1.1.1 Erneuerung, Selbstverständnis und Auftrag;151
8.2.1.1.2;2.2.1.1.2 Separation oder Integration – Dissens zur Landeskirche?;155
8.2.2;2.2.1.2 Krise und Umbruch;161
8.2.2.1;2.2.1.2.1 Zwischen Ideal und Wirklichkeit;161
8.2.2.2;2.2.1.2.2 „Ideal-Herrnhutianismus“;167
8.2.3;2.2.1.3 Wechselnde Erfahrungen mit kirchlichen und staatlichen Behörden;172
8.2.3.1;2.2.1.3.1 Umstrittene Diasporaarbeit;172
8.2.3.2;2.2.1.3.2 Staatliche Anerkennung, Rechte und Privilegien – Wehrfreiheit;186
8.2.3.3;2.2.1.3.3 Kriegseinwirkungen – hohe Besuche – Obrigkeitsverständnis;200
8.2.4;2.2.1.4 Reflexion und Ausblick;205
8.2.5;2.2.1.5 Interaktionen und System;216
8.3;2.3 Konfessionelles Dissentertum lutherischer Tradition;220
8.3.1;2.3.1 Lutherische Separationsbewegungen – umstrittene Union und Agende;220
8.3.1.1;2.3.1.1 Union und Agende – Widerstand in Schlesien;220
8.3.1.1.1;2.3.1.1.1 Der „Scheibelsche Streit“ und der Weg in die Separation;226
8.3.1.1.2;2.3.1.1.2 Kampf um Anerkennung und selbständige Organisation –Einschätzung durch die Behörden und zeitgenössische Kritik;239
8.3.1.1.3;2.3.1.1.3 Rechtsstreitigkeiten und gesetzliche Bestimmungen;244
8.3.1.1.4;2.3.1.1.4 Offener Kampf und Verfolgung – erste Synoden – Behördenaktionen –unhaltbare Rechtslage – Auswanderung und Behauptung;253
8.3.1.2;2.3.1.2 Zur lutherischen Separation außerhalb Schlesiens;269
8.3.1.3;2.3.1.3 Reflexion und Ausblick;276
8.3.1.4;2.3.1.4 Interaktionen und System;293
9;3 Dissentertum zwischen Vormärz und Deutsch-französischem Krieg;298
9.1;3.1 Angelsächsisches Dissentertum baptistischer Tradition;298
9.1.1;3.1.1 Die Baptisten oder die Gemeinden getaufter Christen –„Gott mehr gehorchen als den Menschen“;298
9.1.1.1;3.1.1.1 Theologische Grundpositionen und Dissens zur Landeskirche;301
9.1.1.2;3.1.1.2 Aufreibende Anfänge in Hamburg und Berlin;316
9.1.1.3;3.1.1.3 Ausbreitung, Konflikte, Rechtsverhältnisse;325
9.1.1.3.1;3.1.1.3.1 Einschätzung durch Regierungs- und Polizeibehörden, Konsistorien und Superintendenten – strittige Punkte – rechtliche Grundlagen und Abwehrmaßnahmen;332
9.1.1.3.2;3.1.1.3.2 Im preußischen Gesamtstaat;333
9.1.1.4;3.1.1.4 Das Verhältnis zum Staat – Kritik am Staatskirchentum – Religionsfreiheit;351
9.1.1.4.1;3.1.1.4.1 Staatskirchliche Auseinandersetzung und baptistische Apologie – gegenseitige Polemik und Rechtfertigung;356
9.1.1.4.2;3.1.1.4.2 Zwischen Repression und Toleranz – verbesserte Rechtslage – Petitionen –Auswanderung – Hilfe aus dem Ausland – Umschwung;371
9.1.1.5;3.1.1.5 Reflexion und Ausblick;382
9.1.1.6;3.1.1.6 Interaktionen und System;393
9.2;3.2 Angelsächsisches Dissentertum methodistischer Tradition;397
9.2.1;3.2.1 Die Methodisten – „Alle an der Arbeit und immer an der Arbeit“;397
9.2.1.1;3.2.1.1 Historischer Zugang – theologische Akzentuierung und strukturelle Entwicklung – Dissens zur Landeskirche;401
9.2.1.2;3.2.1.2 Motive zur Aufnahme der Mission in Deutschland;411
9.2.1.3;3.2.1.3 Anfänge in Württemberg und in Bremen;419
9.2.1.4;3.2.1.4 Wachstum – Bekämpfung und Behauptung – Rechtslage;437
9.2.1.4.1;3.2.1.4.1 Ausbreitung – Strategie und Einrichtungen – kirchliche und staatliche Reaktionen – methodistische Abwehrmaßnahmen;437
9.2.1.4.2;3.2.1.4.2 Publizistische Auseinandersetzung mit dem Methodismus – methodistische Verteidigung und Gegenangriffe;454
9.2.1.5;3.2.1.5 Reflexion und Ausblick;469
9.2.1.6;3.2.1.6 Interaktionen und System;478
10;4 Dissentertum vor und im Kaiserreich bis zur Jahrhundertwende;484
10.1;4.1 Dissentertum: Apostelamt und Apokalyptik;484
10.1.1;4.1.1 Die Katholisch-apostolischen Gemeinden – Parusieerwartung und Gerichtsbotschaft;484
10.1.1.1;4.1.1.1 Entstehungsgeschichte – Prophetie und Apostelamt – Selbstverständnis;484
10.1.1.2;4.1.1.2 Ausbreitung in Nord- und Süddeutschland – Gemeindebildung – kirchliche Reaktionen und staatliche Maßnahmen – Rechtfertigung und Niedergang der Bewegung;493
10.1.1.3;4.1.1.3 Reflexion – oppositionelle Entwicklung und Schisma;507
10.1.1.4;4.1.1.4 Interaktionen und System;515
10.2;4.2 Dissentertum: Prophetie und Eschatologie;518
10.2.1;4.2.1 Die Siebenten-Tags-Adventisten – „Geist der Weissagung“ und Heiligung;518
10.2.1.1;4.2.1.1 Vorgeschichte – wesentliche Lehrakzente – Organisation und Ausbreitung – Gemeindeordnung;518
10.2.1.2;4.2.1.2 Anfänge der Mission in Deutschland – Gemeindebildung und Organisationsstrukturen – Sendungsbewusstsein und Polemik – Reaktionen in der Öffentlichkeit – Kritik und Maßnahmen kirchlicher und staatlicher Organe;526
10.2.1.3;4.2.1.3 Reflexion und Ausblick;532
10.2.1.4;4.2.1.4 Interaktionen und System;534
10.3;4.3 Dissentertum: Visionen und Endzeit;536
10.3.1;4.3.1 Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage oder die Mormonen – Fortschrittsprinzip und Tempelkult;536
10.3.1.1;4.3.1.1 Anfänge, Gründung und Ausbreitung – Lehre und Praxis;536
10.3.1.2;4.3.1.2 Mission in Deutschland – Ausbreitung und Verurteilung des Mormonentums – staatliche und kirchliche Verfolgung;546
10.3.1.3;4.3.1.3 Reflexion und Ausblick;554
10.3.1.4;4.3.1.4 Interaktionen und System;556
11;5 Zusammenfassende Analyse und Diskussion – Ausblick;558
11.1;5.1 System: Ausgang, Veränderungen und Entwicklungen;558
11.2;5.2 Wesentliche Faktoren und Ergebnisse – kritische Würdigung;563
11.2.1;5.2.1 Freikirche oder religiöse Sondergemeinschaft?;574
11.2.2;5.2.2 Ausblick auf das 20. Jahrhundert;578
12;6 Zur Situation in der Gegenwart, Voraussetzungen, Aufgaben und Perspektiven für die Zukunft;586
13;7 Quellen- und Literaturverzeichnis;604
13.1;Ungedruckte Quellen;604
13.1.1;Bundesarchive;604
13.1.2;Einzelstaatliche Archive;604
13.1.3;Landeskirchliche Archive;610
13.1.4;Freikirchliche Archive;613
13.2;Gedruckte Quellen;615
13.3;Ungedruckte Sekundärliteratur;617
13.4;Gedruckte Sekundärliteratur;618
13.5;Zeitschriften – Periodika – Jahrbücher;629
13.6;Gemeinde- und Festschriften;630
13.7;Lexika, Kompendien, Verschiedenes;631
14;Anhang;632
14.1;1 Sachregister;632
14.2;2 Personenregister;637
14.3;3 Ortsregister;639




