Straka | Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook

Reihe: Schriften der DGfE

Straka Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1999
2000
ISBN: 978-3-663-11026-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1999

E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook

Reihe: Schriften der DGfE

ISBN: 978-3-663-11026-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Straka Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Wissenschaftliche Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen.- Stärkung der beruflichen Fachrichtungen als universitäre Fächer — ein Gutachten für die norddeutschen Länder.- Zur wissenschaftlichen Qualifizierung von Handelslehrern — Anmerkungen zum Gutachten von Gerds, Heidegger und Rauner aus der Sicht der Wirtschaftspädagogik.- Gewerbelehrerausbildung als hochschuldidaktisches Objekt und bildungspolitisches Experimentierfeld.- II: Berufs- und wirtschaftspädagogische Forschungsergebnisse.- Studienabbruch im Diplomstudiengang Technikpädagogik an der Universität Stuttgart — ausgewählte Befunde aus einer Längsschnittstudie.- Selbstkonzept und berufliche Ambitionen und Orientierungen. Individuelle und differentielle Entwicklungen und Kompromißbildungen.- Zur Förderung von Existenzgründungen aus Hochschulen — Konturen eines neuen hochschuldidaktischen Aufgabenfeldes.- Entrepreneurship — wirtschaftspädagogische Perspektiven.- Einschätzung von Lernfeldern durch Lehrende im kaufmännischen Bereich — Ergebnisse einer Befragung in Nordrhein-Westfalen.- Berufe? Abschlußqualifikationen? Module? Niederländische Konzepte und Erfahrungen zur Organisation der Berufsbildung.- Professionalisierung als Brückenschlag zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und berufspädagogischer Praxis. Vorüberlegungen zur Reform der Ausbildung von Lehrkräften beruflicher Schulen.- Qualifizierung für eine professionsorientierte Beruflichkeit als berufspädagogische Herausforderung.- Telekooperatives Lehren und Lernen — Erfahrungen aus dem virtuellen Seminar „WiPäd München — Köln“.- Gestaltung der pädagogischen Infrastruktur für telematische Lehr- und Lernformen.- Sozialpädagogen und Berufspädagogen — zwei Berufsgruppen und zweipädagogische Konzeptionen unter dem Dach der Berufsschule?.- Faktorielle Stabilität des Selbst-Lern-Profils (SLP).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.