Strehle | Wandel der Schule - Wandel der professionellen Deutungsmuster? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

Strehle Wandel der Schule - Wandel der professionellen Deutungsmuster?

Eine qualitative Studie im Rahmen des Transformationsprozesses zur Gemeinschaftsschule in Baden-Würtemberg
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7815-5580-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine qualitative Studie im Rahmen des Transformationsprozesses zur Gemeinschaftsschule in Baden-Würtemberg

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

ISBN: 978-3-7815-5580-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lehrkräfte stehen vor weitreichenden Veränderungsprozessen, da
sich die Schulsysteme wandeln: Inklusion und das selbstgesteuerte,
individualisierte Lernen sind zentrale Elemente des Wandels. Doch
wie wird dies von den Lehrkräften gedeutet, welche Konsequenzen für
ihr unterrichtliches Handeln ziehen sie daraus und was bedeutet das für
Konzepte der Professionalität der Lehrkräfte? Vorliegende Arbeit geht
gezielt diesen Fragestellungen nach. Das geschieht hier vor dem Hintergrund
des Schulstrukturwandels von der Haupt/Werkrealschule hin zur
Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. In einer qualitativen Studie
wird Antwort auf die Frage nach dem Umgang mit dem Wandel gesucht
und gefragt, inwieweit dabei auch Tendenzen der Deprofessionalisierung
inhärent sind.

Strehle Wandel der Schule - Wandel der professionellen Deutungsmuster? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Thomas Strehle: Wandel der Schule –Wandel der professionellenDeutungsmuster?;1
2;Titelei;2
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;10
6;1 Der Schulstrukturwandel Baden-Württembergs und Konsequenzen für die Professionalität der Lehrkräfte;12
6.1;1.1 Von der Haupt/Werkrealschule zur Gemeinschaftsschule;12
6.2;1.2 Wissen und Handeln im Schulstrukturwandel aus professionstheoretischer Sicht;13
6.3;1.3 Die Grenzen kompetenzorientierter Professionsansätze für vorliegende Fragestellung;15
6.4;1.4 Der strukturtheoretische Professionalisierungsansatz als Grundlage vorliegender Arbeit;17
6.5;1.5 Profession und Organisation;20
6.6;1.6 Der Fokus der Arbeit: Profession und Transformation;22
6.7;1.7 Fragestellung der Arbeit und weiteres Vorgehen;24
7;2 Die Haupt/Werkrealschule in Baden-Württemberg;26
7.1;2.1 Die demografische Entwicklung an der Haupt/Werkrealschule;26
7.2;2.2 Anschlüsse von Haupt/Werkrealschülern;27
7.3;2.3 Die Schülerschaft der Haupt/Werkrealschule;28
7.4;2.4 Reformen;30
7.5;2.5 Handlungsmöglichkeiten der Einzelschule;31
7.6;2.6 Funktion der Haupt/Werkrealschule im Schulsystem;33
7.7;2.7 Zusammenfassung und Ausblick;34
8;3 Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg;36
8.1;3.1 Die Grundzüge der Gemeinschaftsschule;36
8.2;3.2 Ein Baustein der GMS: Inklusion;42
8.3;3.3 Ein Baustein der GMS: Selbststeuerung und individuelles Lernen;53
9;4 Struktur und Individuum;70
9.1;4.1 Der Deutungsmusteransatz;70
9.2;4.2 Giddens Theorie der Dualität von Struktur;78
9.3;4.3 Die Objektive Hermeneutik als Forschungsmethode;85
10;5 Empirischer Teil: Die Fallrekonstruktionen;98
10.1;5.1 Grundlagen der Rekonstruktionen in vorliegender Arbeit;98
10.2;5.2 Die Rekonstruktion der Fälle;106
11;6 Zusammenfassung und Fazit;186
11.1;6.1 Die Deutungen der Haupt/Werkrealschule und der Gemeinschaftsschule;186
11.2;6.2 Die Deutungen der Inklusion;192
11.3;6.3 Anschlussmöglichkeiten an andere Untersuchungen;195
11.4;6.4 Der strukturtheoretische Professionalisierungsansatz im Spiegel der Deutungen;199
11.5;6.5 Analogien zwischen der Erwachsenenbildung und der Schulreform Baden-Württembergs;204
11.6;6.6 Zusammenfassung und Fazit;216
12;Literaturverzeichnis;220
13;Verwendeter Fragebogen;229
14;Rückumschlag;230



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.