E-Book, Deutsch, Band 16, 172 Seiten
Reihe: erleben & lernen
Streicher / Fengler / Harder Erlebnispädagogik in den Bergen
2. aktualisierte Auflage 2024
ISBN: 978-3-497-61897-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Aktivitäten, Ausrüstung und Sicherheit
E-Book, Deutsch, Band 16, 172 Seiten
Reihe: erleben & lernen
ISBN: 978-3-497-61897-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. habil. Bernhard Streicher, Dipl.-Psych., arbeitet als wissenschaftlicher Berater, Autor und Forscher mit einem Schwerpunkt in Risikokultur und ist Mitglied der Sicherheitskommission des Deutschen Alpenvereins. Heidi Harder M.A., Pädagogin, arbeitet als Erlebnispädagogin, Systemischer Coach und Beraterin, staatlich geprüfte Berg- und Skiführerin und Ausbilderin im Bundeslehrteam Bergsteigen des Deutschen Alpenvereins. Hajo Netzer, Dipl.-Sozialpäd., staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, ist freiberuflicher Trainer in der erlebnispädagogischen Bildungsarbeit sowie Ausbilder im DAV-Bundeslehrteam Bergsteigen. Alle drei waren langjährig im Lehrteam Alpin der Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik (ZQ) tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Besonderheiten der Erlebnispädagogik in den Bergen . . . . . . . . . . . . . . 10
1.1 Pädagogisches Potenzial und Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.2 Naturraum Berge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.3 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.4 Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.5 Risikokultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Fachsportliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.1 Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2 Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.3 Wetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.4 Tourenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.5 Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3 Bergwandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.1 Ausrüstungs- und Sicherungskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.2 Mögliche Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.3 Pädagogische Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.4 Praxisbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.5 Mehrtagestouren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.6 Bachbettbegehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.7 Geländespiele, Orientierungstouren und moderne Technik . . . . 60
4 Biwak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.1 Ausrüstung und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.2 Tipps und Tricks bei der Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.3 Ökologische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.4 Rechtliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.5 Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706
5 Klettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.1 Ausrüstungskunde, Sicherungstheorie und Aufbau einer Toprope-Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.2 Aufbau und Betrieb einer Toprope-Station . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.3 Pädagogische Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.4 Spielformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.5 Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6 Abseilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.1 Ausrüstung und Sicherungskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.2 Aufbau einer A




