E-Book, Deutsch, Band 127, 220 Seiten, eBook
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Streicher / Rolle Mehrfachverletzungen
1980
ISBN: 978-3-642-67441-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 127, 220 Seiten, eBook
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
ISBN: 978-3-642-67441-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Eröffnungsansprache.- I. Einführung zum Thema.- Einführung in die Problematik der Mehrfachverletzungen.- II. Erste Hilfe und Transport.- Erste Hilfe am Unfallort. Lebensrettende Maßnahmen, Wiederherstellung der Transportfähigkeit.- Transportprobleme bei Mehrfachverletzten.- Diskussionsreferate.- Transport- und Versorgungsprobleme bei Mehrfach- oder Schwerverletzten. RTH (Rettungshubschrauber) — RTW (Rettungswagen).- Statistik der Unfallrettung bei 171 Mehrfachverletzten durch Verkehrsunfälle in der Großstadt Essen.- Notarztsystem Bonn-Süd. 5-Jahres-Bericht (1971–1976).- Erste Hilfe bei polytraumatisierten Verletzten.- III. Pathophysiologie.- Pathophysiologische Probleme bei Mehrfachverletzungen.- Blutgerinnungs- und Mikrozirkulationsstörangen bei polytraumatisierten Patienten.- Beatmung: Indikation und Technik.- Fettembolie.- Wasser- und Elektrolythaushalt bei Polytraumatisierten.- Diskussionsreferate.- Experimentelle und klinische Untersuchungen über das Verhalten gewebeständiger Plasminogenaktivatoren im posttraumatischen Verlauf.- Pathophysiologie des Polytraumas.- Ergebnisse der volumengesteuerten Frühbeatmung Mehrfachverletzter.- Impedanzkardiographie zur Erfassung des Hydratationszustandes.- Verhalten der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in der post-traumatischen Phase.- IV. Diagnostik.- Klinik und diagnostische Maßnahmen bei Mehrfachverletzungen.- Radiologie der Mehrfachverletzungen.- Labordiagnostische Maßnahmen bei Multitraumatisierten.- V. Prioritäten bei der Versorgung.- Prioritäten bei der Versorgung eines Mehrfachverletzten.- Schädel-Hirn-Verletzungen.- Gesichtsschädelverletzungen im Ralimen der Mehrfachverletzungen.- Gefäßverletzungen.- Nieren und Retroperitoneum.- Mehrfachverletzungen in der Gynäkologie und Geburtshilfe.-Diskussionsreferat.- Prioritäten bei der Versorgung von Mehrfachverletzten.- VI. Dringliche operative Eingriffe.- Dringliche Operationen an Rückenmark und Wirbelsäule.