Streim Das Ende des Anthropozentrismus
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020660-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
E-Book, Deutsch, 440 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-020660-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;7
3;Einleitung;11
4;I. Die „Krise desMenschen“. Existenzialanthropologisches Philosophieren in den dreißiger und vierziger Jahren;21
5;II. ‚Verzauberung‘. Zur Reflexion der Kultur- und Wissenskrise in programmatischen Texten der ‚jungen Generation‘ um 1930;98
6;III. Ernst Jünger;127
7;IV. Gerhard Nebel;171
8;V. Horst Lange;213
9;VI. Egon Vietta;271
10;VII. Gottfried Benn;328
11;VIII. „Ultrahumanismus“. Die Begründung der Nachkriegsmoderne aus dem Geist der Anthropozentrismuskritik um 1950;385
12;Backmatter;402