E-Book, Deutsch, 679 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
STREITBARE JURISTiNNEN
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8452-4449-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine andere Tradition
E-Book, Deutsch, 679 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8452-4449-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
?Streitbare JuristInnen (Band 2)? ist die Fortsetzung des Bandes ?Streitbare Juristen. Eine andere Tradition? aus dem Jahre 1988 und umfasst Portr?ts von bereits verstorbenen JuristInnen und Interviews mit ZeitzeugInnen. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf Personen, die nach 1945 aktiv an gesellschaftspolitischen Debatten teilgenommen haben, insbesondere an Kontroversen seit ?1968?, die zu Kristallisationspunkten der Rechtspolitik wurden und die f?r ein demokratisches und inklusives Rechts- bzw. Verfassungsverst?ndnis eingetreten sind. Dabei kommt eine breite Vielfalt an Stimmen der Rechtskritik zu Wort, auch Repr?sentantInnen kritischer Str?mungen, die weniger bekannt oder fast vergessen sind. Die Auswahl der Portr?tierten und der InterviewpartnerInnen erweitert den Querschnitt an streitbaren JuristInnen, die schon im ersten Band vorgestellt wurden, und damit auch die Formen, Praxen und Orte der Streitbarkeit. Ein Fokus liegt auf rechtspolitischen und zivilgesellschaftlichen Bewegungen der Bundesrepublik, auf KritikerInnen der Zeitgeschichte, die aktiv in rechtspolitische Kontroversen interveniert und die sich in wissenschaftlichen, rechtlichen und politischen Institutionen rechtspolitisch engagiert haben.
Mit Beitr?gen ?ber:
Alfred Apfel ? Otto Bauer ? Margarete Berent ? Sebastian Cobler ? Franz-Josef Degenhardt ? Hedwig Dohm ? Eugen Ehrlich ? Helga Einsele ? Winfried Hassemer ? Werner Holtfort ? Barbara Just-Dahlmann ? Franz Kafka ? Leopold Kohr ? Anna Mackenroth ? Marie Munk ? Nora Platiel ? Diether Posser ? Marie Raschke ? Helmut Ridder ? Wiltraut Rupp-v. Br?nneck?? Magdalene Schoch ? J?rgen Seifert ? Helmut Simon ? Kurt Tucholsky?? Edda We?lau
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;10
3; Porträts streitbarer Juristinnen und Juristen;28
3.1; Alfred Apfel (1882-1941). Verteidigung im Gerichtssaal und in der „Weltbühne“;29
3.2; Otto Bauer (1881-1938). Über den Verfassungsstaat zur solidarischen Gesellschaft;53
3.3; Margarete Berent (1887-1965) und Marie Munk (1885-1978). Pionierinnen im Kampf um gleiche Rechte für Frauen;73
3.4; Sebastian Cobler (1948-1989). Die Kritik geht von Cobler aus;109
3.5; Franz-Josef Degenhardt (1931-2011). Liedermacher, Dichter, Anwalt und Schriftsteller;129
3.6; Hedwig Dohm (1831-1919). Radikale Frauenrechtlerin und polemische Schriftstellerin;143
3.7; Eugen Ehrlich (1862-1922). Verbindungslinien zwischen Leben und Recht;163
3.8; Helga Einsele (1910-2005). Ein Leben um der Überzeugung willen;187
3.9; Winfried Hassemer (1940-2014). In dubio pro libertate;201
3.10; Werner Holtfort (1920-1992). Freiheitlich gesinnter Sozialist und unermüdlicher Kämpfer für die freie Advokatur in einer demokratisierten Gesellschaft;219
3.11; Barbara Just-Dahlmann (1922-2005). Eine streitbare Juristin im Kampf für die Aufklärung von NSVerbrechen;249
3.12; Franz Kafka (1883 – 1924). Kritiker der „Gesellschaft in den Sümpfen“;275
3.13; Leopold Kohr (1909-1994). Rettung durch den Kleinstaat!?;319
3.14; Anna Mackenroth (1861-1936). Erste Rechtsanwältin des deutschen Sprachraums und soziale Vordenkerin;341
3.15; Nora Platiel (1896-1979). Mit Recht für den Sozialismus kämpfen;359
3.16; Diether Posser (1922-2010). Anwalt und Politiker im Kalten Krieg. Vom gesamtdeutschen Elend der politischen Justiz;379
3.17; Marie Raschke (1850 - 1935). "Die Juristin […] ist die berufenste Frauenbefreierin";393
3.18; Helmut Ridder (1919-2007). Ein Radikaldemokrat und Staatsrechtslehrer mit unerschrockener politisch-literarischer Rhetorik;409
3.19; Wiltraut Rupp-v. Brünneck (1912-1977). Die emanzipatorische Kraft von Sondervoten;427
3.20; Magdalene Schoch (1897-1987). Erste habilitierte Juristin und „freiwillige“ Emigrantin;447
3.21; Jürgen Seifert (1928-2005). Gegenpositionen und Selbsterkenntnisse;469
3.22; Helmut Simon (1922-2013). Ein Bürgerrechtler als oberster Richter;495
3.23; Kurt Tucholsky (1890 – 1935). „Schmerz über das Unrecht im Recht“;513
3.24; Edda Weßlau (1956-2014). Ausgleichend gegen den Strom;539
4; Interviews;556
4.1; Die RAF-Prozesse – ein Gespräch in drei Teilen. Interview mit Heinrich Hannover, Hans-Christian Ströbele und Rupert von Plottnitz;558
4.2; Die Ausbildung von Juristinnen und Juristen im Widerstreit. Interview mit Wolfgang Hoffmann-Riem und Alfred Rinken;590
4.3; Feministische Juristinnen in der Bundesrepublik. Interview mit Susanne Pötz-Neuburger, Sibylla Flügge, Barbara Degen und Malin Bode;618
4.4; Zur juristischen ‚Verwaltung‘ der NS-Justiz – Ein Beitrag mit ungeahnten Folgen. Interview mit Helmut Kramer;644
5; Bildnachweis;672
6; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;676