Strunz | Kind - Tier - Kindergarten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 180 Seiten, PDF

Strunz Kind - Tier - Kindergarten

Tiergestützte Pädagogik - Beitrag zur Bildung in vorschulischen Bildungseinrichtungen?
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7639-6525-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Tiergestützte Pädagogik - Beitrag zur Bildung in vorschulischen Bildungseinrichtungen?

E-Book, Deutsch, 180 Seiten, PDF

ISBN: 978-3-7639-6525-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher, die Tiere in ihren pädagogischen Arbeitsalltag einbeziehen (möchten), ist im Steigen begriffen. Mit Unterstützung des motivierenden Co-Pädagogen Tier, so hofft man, können Kinder grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden und sich Werthaltungen und Überzeugungen aneignen, die für ein nachhaltiges Denken und Handeln ein Leben lang unverzichtbar sind. Die Initiierung und Unterstützung entsprechender Prozesse mithilfe von Kaninchen, Meerschweinchen, Hühnern, Schafen, Ziegen usw. stellt viele Pädagogen vor neue Herausforderungen. Hinzu kommt, dass sich der durch Tiere bereicherte pädagogische Arbeitsalltag wesentlich von Settings unterscheidet, in denen ein Tier vorrangig die Rolle des Co-Therapeuten inne hat. Die Haltung institutionseigener Tiere für pädagogische Zwecke bedeutet jedoch auch, dass Kompromisse hinsichtlich der Anforderungen von Mensch und Tier einzugehen sind. Doch: • Welche Tierarten eignen sich in besondere Weise für die tiergestützte pädagogische Arbeit in Bildungseinrichtungen des Elementarbereichs? • Welche Tiere sprechen Kinder dieser Altersgruppe besonders an? • Was halten die Erziehungsberechtigten davon, wenn plötzlich Tiere im Kindergarten Einzug halten? • Unter welchen Voraussetzungen kann Pädagogik mit Tieren gelingen? • Wenn bereits Meerschweinchen, Kaninchen, Hühner, Esel, Schafe etc. vorhanden sind, müssen dann noch weitere Tiere angeschafft werden? • Unterstützen Tiere den Kompetenzerwerb von Vorschulkindern? • Kann die Bildungs- und Entwicklungsarbeit im Elementarbereich durch den Einbezug von Tieren in besonderer Weise lernförderlich gestaltet werden? • Was leistet die tiergestützte Pädagogik hinsichtlich der sogenannten ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘? • Welche Tageseinrichtungen nutzen schon heute ihren pädagogischen Gestaltungsspielraum dahingehend, dass das Tier ein profilbildendes Element der Institution ist? Das vorliegende Buch möchte hierauf erste Antworten geben. Diese basieren auf mehreren, an vorschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführten Befragungen, an denen sich (tiergestützt arbeitende) Erzieherinnen sowie die Elternschaft beteiligten. Aber auch die Kindergartenkinder wurden einbezogen, denn die meisten Vorschulkinder verfügen über Erfahrungen im Umgang mit Tieren. Viele von ihnen haben sich zudem bereits eine eigene Meinung über (bestimmte) Tiere gebildet.

Strunz Kind - Tier - Kindergarten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Vorbemerkungen;9
3;2 Ein Vergleich;12
3.1;2.1 Die an der Studie beteiligten Einrichtungen;12
3.2;2.2 Skizzierung des Untersuchungsdesigns und desforschungsmethodischen Vorgehens;21
4;3 Einblicke;29
4.1;3.1 Die subjektive Einschätzung der Erzieherinnen;29
4.2;3.2 Die subjektive Einschätzung der Elternschaft;61
4.3;3.3 Den Einsatz des Co-Pädagogen Tier als einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten;85
4.4;3.4 Welche Gründe sprachen gegen die Haltung von Tieren im Kindergarten?;95
4.5;3.5 Philosophische Kreisgespräche;97
4.6;3.6 Die Kinderzeichnungen;110
5;4 Stärken und Schwächen der tiergestützt arbeitenden Einrichtungen;120
6;5 Schlussfolgerungen;141
7;6 Einige Anregungen für die Praxis;153
8;Backmatter;171
8.1;7 Literatur;171
8.2;Abbildungen;185
8.3;Backcover;186



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.