Strunz Pädagogik mit Tieren
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7639-6482-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxisfelder der tiergestützten Pädagogik
E-Book, Deutsch, 313 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-7639-6482-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Tiergestützte Pädagogik - als Teildisziplin der Pädagogik - schärft den Blick für Kind-Umwelt-Zusammenhänge. Dabei spielt das Tier eine entscheidende Rolle. Durch seine Einbindung in Erziehungs- und Unterrichtsprozesse rückt die Frage nach der Qualität von Erfahrungsräumen für das Lernen von Kindern und Jugendlichen in vorschulischen, schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen (wieder verstärkt) ins Bewusstsein der Erziehungsverantwortlichen. Lernarrangements, bei denen Tiere eine Rolle spielen, lenken zugleich die Wahl der Inhalte und Methoden sowie die Formen der Beziehungs- und Erziehungsarbeit. Der vorliegende Band zeigt (aus der Perspektive von Theorie und Praxis), dass professionelle tiergestützte Arbeit nicht nur den gegenwärtigen Anforderungen an zukunftsfähige Bildungskonzepte gerecht wird, sondern darüber hinaus eine Bereicherung für Jung und Alt darstellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
2;Die Wurzelkinder von Krummbek;8
3;Kameraden mit Fell und Fühlern;16
3.1;Tiergestützte Aktivitäten im Kindergarten;20
3.2;Waldspaziergänge in Hundebegleitung;21
3.3;Naturvormittage für Kindergruppen;22
3.4;Einige Beispiele aus meinem Arbeitsalltag im Kindergarten;23
3.5;Fazit;25
3.6;Ausblick;25
3.7;Nachtrag;25
4;Tiergestützte Umweltbildung im bilingualen Zoo-Kindergarten Magdeburg;28
4.1;Methodisches Vorgehen;30
4.2;Ergebnisse;31
5;Der Wunsch zu lernen ist der Wunsch nach Kompetenz;48
6;Tiergestützte Entwicklungsförderung bei Vorschulkindern;57
6.1;Emotionale Stabilität;59
6.2;Visuelle Wahrnehmung / Malentwicklung;59
6.3;Sprachentwicklung;60
6.4;Merkfähigkeit;60
6.5;Selbstständigkeit;60
6.6;Soziale Kompetenz;60
7;Meerschweinchen als Lernhelfer in der Juniorklasse;65
8;Heimtierhaltung in verschiedenen Kulturen - eine vergleichende Arbeit;68
8.1;Einige Ergebnisse unsere Umfrage;68
8.2;Auszug aus dem mit Herrn M. geführten Interview;72
8.3;Auszug aus dem mit Frau R. geführten Interview;73
8.4;Fazit;74
9;Zeit für Tiere! Einige (Spiel-) Vorschläge für Kindergarten und Grundschule;77
10;Auf einem guten Weg zum Tier! Anregungen für Pädagogen und Eltern;82
10.1;Dem Kind ein Geschenk machen;82
10.2;Das Praktikum;82
10.3;Die Einladung in das Tierheim;83
10.4;Tiere genießen;83
10.5;Pate eines Tieres werden;84
10.6;Sich auf den Weg zum eigenen Tier machen;85
10.7;Der Pate des Tieres;85
10.8;Wo findet man gute Tiere?;85
10.9;Geduld ist kostbar für Familie und Tier;86
10.10;Der Kauf des Tieres;86
10.11;Die Begrüßung;86
10.12;Der Begrüßungskreis;87
10.13;Das Tier erleben;88
10.14;Forschungsfragen;88
11;Tierhäuser an Ganztagsschulen;91
11.1;Tamagotchi, Meerschweinchen & Co;91
11.2;Tierhäuser an Ganztagsschulen: Ergebnisse einer Studie;94
11.3;Schule A;98
11.4;Schule B;99
11.5;Tiere unterstützen pädagogische Zielsetzungen;103
11.5.1;Die Schule als Wohlfühlort gestalten;103
11.5.2;Den Lebensraum Schule mitgestalten;105
11.5.3;Kompetenzen erwerben;106
11.5.4;Ambivalenzen erkennen;106
11.5.5;Rücksichtnahme und verantwortungsbewusstes Handeln üben;107
11.5.6;Lernen am Modell;107
12;Tiergestützte Pädagogik mit Nutztieren am außerschulischen Lernort Bauernhof;113
12.1;Die Bedeutung der Begegnung mit Nutztieren für den Menschen;113
12.2;Außerschulischer Lernort Bauernhof;113
12.3;Lernen mit allen Sinnen - Die Schulbauernhöfe;115
12.4;Beziehung als zusätzliches Lernziel - Die Begegnungshöfe;116
12.5;Pädagogische Dimensionen des Lernorts Bauernhof;116
12.6;Voraussetzungen der tiergestützten Pädagogik auf dem Schulbauernhof;118
12.7;Voraussetzungen beim Anbietenden;118
12.8;Voraussetzungen für das Tier;120
12.9;Voraussetzungen beim Empfänger;120
12.10;Wissenschaftliche Betrachtung der tiergestützten Pädagogik auf Schulbauernhöfen;121
12.11;Methodisches Vorgehen;122
12.12;Betrachtungsebenen bei der Analyse des Interviewmaterials;123
12.13;Relevante Interviewfragen;125
12.14;Beziehungsarbeit auf einem Schulbauernhof;126
12.15;Der Hof;126
12.16;Pädagogische Relevanz der Mensch-Nutztier-Begegnung;134
12.17;Entwicklungschancen im Rahmen der tiergestützten Pädagogik auf dem Schulbauernhof;135
12.18;Grenzen und Chancen der Schulbauernhöfe;137
12.19;Resümee;137
13;Nutztiere – (k)ein Thema der tiergestützten Pädagogik?;142
13.1;(Nutz-)Tiere in unserem Alltag;142
13.2;Das Problem der Entfremdung vom Nutztier;143
13.3;Nachhaltige Entwicklung und Massentierhaltung;144
13.4;Psychologische Faktoren, die das Verhalten des Konsumenten beeinflussen;145
13.5;Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben;147
13.6;Einige Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung;148
14;Die Hoffnung stirbt zuletzt!;151
15;Fledermausschutz. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung;165
15.1;Bau von Fledermausquartieren;166
15.2;Anlegen eines Fledermausbeet;166
15.3;Abendexkursion mit Fledermausdetektoren;167
16;„Hier gefällt es mir besser als an der anderen Schule!“;169
17;Der Einsatz von Tieren in stationären Wohngruppen;173
17.1;Anmerkungen zur evolutionären Entwicklung artübergreifender Gemeinsamkeiten von Mensch u. Tier;173
17.2;Anmerkungen zur Bedeutung von Emotionen für Entwicklung und Lernen;174
17.3;Bindungsbasierte tiergestützte pädagogische Intervention;175
17.4;Forschungsergebnisse zu positiven Effekten von Tieren in Einrichtungen der Jugendhilfe;176
17.5;Weitere Faktoren erfolgreicher tiergestützter Arbeit in der Jugendhilfe;178
18;Esperanza - Zentrum für tiergestützte Pädagogik;182
18.1;Der Alltag bei Esperanza;183
18.2;Tiere als Co-Pädagogen;186
18.3;Fallbeispiel 1: Öffnung zur Persönlichkeitsentfaltung;187
18.4;Fallbeispiel 2: Tiere als Brückenbauer;188
18.5;Fallbeispiel 3: Benjamins Geburt;188
18.6;Lernmöglichkeiten und Chancen der tiergestützten Pädagogik;190
18.7;Schlussgedanken;192
19;Hund und Kind - was wirkt? Von der Theorie in die Praxis;193
19.1;Zehn gute Gründe für Hunde in der Schule;193
19.1.1;1. Die Basis: ‚Du bist ok!‘ - Bedingungslose Annahme des Kindes;193
19.1.2;2. Ein Klassenhund fördert die Klassengemeinschaft;194
19.1.3;3. Hunde verbessern die Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler;196
19.1.4;4. Hunde begleiten Kinder zu sozialem Verhalten;197
19.1.5;5. Hunde stärken das Selbstbewusstsein;198
19.1.6;6. Ein Schulhund tut dem Schulklima gut;200
19.1.7;7. Ein Klassenhund entspannt und beruhigt;201
19.1.8;8. Hunde stärken das Einfühlungsvermögen;201
19.1.9;9. Ein Klassenhund für mehr Lernerfolg;202
19.1.10;10. Gewaltprävention mit Hund;206
19.2;Zehn goldene Regeln für ein gelungenes Schulhund-Projekt;208
19.2.1;1. Mut zum eigenen Weg;208
19.2.2;2. Geduld und Muße;208
19.2.3;3. Ein guter Ausgleich zwischen Lenken und Loslassen;208
19.2.4;4. Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten;209
19.2.5;5. Toleranz bei Ängsten und Vorbehalten des Kollegiums;209
19.2.6;6. Die Stärken Ihres Hundes als Ausgangsbasis des Projekts;209
19.2.7;7. Flexibilität;210
19.2.8;8. Qualitätssicherung;210
19.2.9;9. Präsentationen;210
19.2.10;10. Freude an der Arbeit mit Kind und Hund;210
20;Ronja, der Klassenhund;212
21;Mit kids4dogs zu mehr Kompetenz;217
22;Die Fit & Aktiv-AG;222
23;Kooperationsangebote des Württembergischen Pferdesportverbandes für Schulen;226
24;Integrativ-pädagogische Arbeit mit Pferden;230
24.1;Theaterarbeit mit Pferden;230
24.2;Theaterpädagogik;230
24.2.1;Theaterarbeit bedeutet Schulung der Ausdrucksfähigkeit;230
24.2.2;Theaterarbeit fördert Kreativität;230
24.2.3;Theaterarbeit fördert die Beobachtungsfähigkeit und den Aufbau von Inbildern;230
24.2.4;Theaterarbeit fördert die soziale Kompetenz;231
24.2.5;Einige Anregungen für Spielübungen;231
24.2.6;Spielen mit Pferden;236
25;Theaterpädagogik mit Pferden. Als die Menschen lernten, mit den Beinen der Pferde zu laufen;238
25.1;Als die Menschen lernten, mit den Beinen der Pferde zu laufen;238
26;Tiergestützte Pädagogik - ein Beitrag zur Stärkung d. psych. Widerstandsfähigkeit in d. Kindheit?;244
26.1;Das Tier als Partner im pädagogischen Setting;246
26.2;Erfahrungen in der Stille;248
26.3;Gelingende Kommunikation;248
26.4;Entwicklung von seelischem Wohlbefinden und psychischer Widerstandsfähigkeit;249
26.5;Anmerkungen zum Einsatz von Lamas im pädagogischen Alltag;250
26.6;Schlussbemerkungen;253
27;Lebenskompetenz durch Nutztiere. Eine Bildungsinitiative der Vorarlberger Projektstelle tierleben;256
28;Mensch-Tier-Begegnungen auf dem Bauernhof. Erfahrungen aus der Praxis;261
28.1;Organisatorische Vorbereitungen;261
28.2;Die Tiere;263
28.2.1;Esel;263
28.2.2;Ziegen;263
28.2.3;Schafe;264
28.3;Die Kinder;266
28.4;Die Struktur der Settings;267
28.5;Erste Ergebnisse;268
28.5.1;Die Kinder;268
28.5.2;Die Tiere;276
29;Tiergestützte Pädagogik | Therapie | soziale Arbeit am Bauernhof;279
29.1;Zur Entstehung des Projekts;280
29.2;Wirkungsstudien und Fallbeispiele;281
29.3;Der Transfer in die Praxis;290
29.4;Der Zertifikatslehrgang;290
29.5;Kriterien der Qualitätssicherung;293
29.6;Die zukünftige Entwicklung;295
30;Qualitätsmanagement bei tiergestützten Interventionen;297
30.1;Zum Einstieg: Wovon sprechen wir?;297
30.2;Qualität;297
30.3;Tiergestützte Interventionen;298
30.4;Kriterien, Leitlinien und Standards;299
30.5;Wesentliche Qualitätskriterien für tiergestützte Interventionen;302
30.6;Die systematische Sicherung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität;308
30.7;Fazit;309
31;Backmatter;315
31.1;Deklaration von Rio zum Thema „Heimtiere in Schulen“;315
31.2;Landkarte der tiergestützten Pädagogik;318
31.3;Umschlag;319