Strunz / Waschulewski | Tiergestützte Pädagogik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 241 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Strunz / Waschulewski Tiergestützte Pädagogik

Eckpfeiler didaktischen Handelns. Ein theoriebasiertes und praxisorientiertes Arbeitsbuch
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7639-6485-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eckpfeiler didaktischen Handelns. Ein theoriebasiertes und praxisorientiertes Arbeitsbuch

E-Book, Deutsch, 241 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-7639-6485-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Tiergestützte Pädagogik - als Teildisziplin der Pädagogik - bezeichnet einen pädagogischen Ansatz, der das Mensch-Tier-Verhältnis in den Mittelpunkt rückt. Tiergestützte Pädagogik in Kindergarten und Schule.
. hat die Aufgabe, ausgehend von den (fehlenden) Erfahrungen von Kindern / Jugendlichen mit Tieren, diese in den Erfahrungshorizont der Heranwachsenden zu rücken.
. lässt sich in ihren Zielsetzungen mit dem Erziehungs- und Bildungs-auftrag (vor-)schulischer Bildungseinrichtungen verbinden.
. organisiert Wissen nach thematischen Schwerpunkten und fundiert damit Interessen und (neue) Lernwege.
. bietet Anreize zum Handeln und weckt dadurch die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für Mitlebewesen.
Darüber hinaus werden die sich abzeichnenden Probleme des Mensch-Tier-Verhältnisses in unserer Gesellschaft aus dem Blickwinkel der Pädagogik beleuchtet. Tiergestützte Pädagogik wird so zu einem Teil des Allgemeinbildungsauftrags, der Heranwachsende zu zukunftsgerichtetem Denken und Handeln befähigt. In der Praxis stößt man jedoch überwiegend auf Einzelkonzepte, die dem für pädagogische Zwecke eingesetzten Tier eine begrenzte Rolle zuweisen. In diesem Band wird daher - aus der Perspektive von Theorie und Praxis - erstmals aufgezeigt, welche konzeptionellen und inhaltlichen Schwerpunkte zu setzen sind, um weitere Handlungsfelder tiergestützten Arbeitens in den pädagogischen Alltag zu integrieren.

Strunz / Waschulewski Tiergestützte Pädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Aufgaben zum einleitenden Teil des Buches;15
2;Was ist Tiergestützte Pädagogik?;17
2.1;Ein kurzer Abriss;17
2.2;Tiergestützte Pädagogik;22
2.3;Tiergestützte Didaktik;25
3;Tiergestützte Pädagogik in Kindergarten und Schule. Didaktische Überlegungen;30
3.1;Hintergründe;30
3.2;Fünf Eckpunkte des tiergestützt-pädagogischen Arbeitens;34
3.3;Abschließende Bemerkungen;50
4;Aufgaben zu Teil I;54
4.1;Professonell begleitete Kind-Tier-Begegnungen ermöglichen;54
4.2;Tipp für die Praxis;55
5;Tierhaltung und Tiereinsatz in Kindergarten und Schule: Rechtliche Rahmenbedingungen;58
5.1;Historische Wurzeln als ‚Blitzlicht‘;59
5.2;Grundsätzlicher Handlungsrahmen jeglicher tierpädagogischer Interaktion;60
5.3;Eigentums- und Versicherungsfragen;70
5.4;Fazit;71
6;Professionelles Handeln in der Tiergestützten Pädagogik;75
7;„… wofür viele Kinder außerhalb der Schulferien kaum noch Zeit haben“;82
8;Aufgaben zu Teil II;89
8.1;Reflexionsprozesse anstoßen;89
9;Tierportraits – eine Anregung zur Reflexion;93
9.1;Tierportraits;93
9.2;Steckbrief ‚Mikesch‘;93
9.3;Einige leitende Fragen für Sie;94
10;Tierschutz und Gefahrenprävention;95
10.1;Allgemeine Tierschutzaspekte;95
10.2;Ein ‚Schulhund‘ im Einsatz: Anforderungen an Hund, Pädagoge und Schülerschaft;102
10.3;Tierschutz und Gefahrenprävention in der Kind-Hund-Interaktion;107
11;Die Tiergestützte Pädagogik und das Tierwohl;113
11.1;Die Sorge um das Tierwohl;113
11.2;Tierwohl als Bildungsaufgabe;114
11.3;Das Wohl der Tiere in der tiergestützten Intervention;115
11.4;Lernen mit Tieren;118
11.5;Lernfeld ‚Nutztier‘;120
11.6;Der Beitrag der Tierincludierten Pädagogik;127
11.7;Schlusswort;129
12;Aufgaben zu Teil III;134
12.1;Das Tier als ‚Partner‘ erfahren;134
12.2;Tipp für die Praxis;135
13;Tiergestütztes Lernen in der ‚Ethikschule Kind und Tier‘ in Allschwil bei Basel;136
14;Das Pferd als Partner erfahren;150
14.1;Sinne und Sinnesleistungen des Pferdes und ihre Bedeutung;151
14.2;Das Verhalten von Pferden;152
14.3;Das non-verbale Kommunikationsgeschehen;153
14.4;Aufbau einer vertrauensvollen Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd;156
14.5;Reiten – ein ganz besonderes Erlebnis;157
14.6;Abschließende Bemerkungen;158
15;Aufgaben zu Teil IV;161
15.1;Das Tier als ‚Unterstützer und/oder Helfer‘ erfahren;161
16;Heilpädagogische Förderung mit Pony ‚Max‘;163
16.1;Individuelle Förderung;163
16.2;Tiergestützte Förderung;164
16.3;Möglichkeiten der Dokumentation und Evaluation tiergestützter Arbeit im pädagogischen Alltag;166
16.4;Diagnostische Instrumente zur Evaluation tiergestützter Arbeit;171
16.5;‚Tom‘ ? ein Beispiel für die Dokumentation und Evaluation;173
16.6;Analyse und Evaluation der Fördermaßnahmen;183
16.7;Fazit;185
17;Australian Shepherds – lernförderliche Helfer in der Grundschule;188
18;Tiergestützt-pädagogische Begleitung von Geschwistern kranker oder behinderter Kinder;198
18.1;Zur Situation der Geschwister kranker oder behinderter Kinder;198
18.2;Der ‚GeschwisterCLUB‘;199
18.3;Tiergestützt-pädagogische Arbeit mit Geschwisterkindern;199
18.4;Ein kleiner Einblick in die Praxis;201
18.5;Tiergestützte Intervention mit ‚Hugo‘ – ein Fallbeispiel;204
19;Aufgaben zu Teil V;211
19.1;Das Tier als ‚Begleiter auf dem Weg zu einem nachhaltigen Lebensstil‘;211
20;Mit den Tieren in eine ökologisch nachhaltige Zukunft?;215
20.1;Ökologie und Pädagogik;215
20.2;Anthropozentrische Lernkontexte kritisch betrachtet;216
20.3;Tiergestützte Überschreitungen anthropozentrischer Grenzen;219
20.4;Dekonstruktionen und Transformationen als Aufgabe der Tiergestützten Pädagogik;222
20.5;Das Potential der Tiergestützten Pädagogik;225
21;Didaktischer Rahmen Tiergestützte Pädagogik Anregungen für die Praxis;230
22;Backmatter;240
22.1;Zu den Herausgeberinnen;240
22.2;Backcover;241



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.