Stückrath | Bibelgärten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 072, 512 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

Stückrath Bibelgärten

Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion und interdisziplinäre Perspektiven
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-62419-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion und interdisziplinäre Perspektiven

E-Book, Deutsch, Band Band 072, 512 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

ISBN: 978-3-647-62419-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Bible gardens and Christian theme gardens with a didactic background are described and analysed here systematically for the first time.Bible gardens are Christian theme gardens with a didactic nature, about 100 of which are situated in Germany, with over 500 worldwide. These outdoor installations use plants found in the Bible, plants with Christian names and symbolic elements to recreate Biblical texts and themes. Katrin Stückrath has chosen 26 German Bible gardens and studies the history of their origin. She analyses their form and function and looks at them from a historical, cultural-theoretical and theological perspective.

Dr. Katrin Stückrath arbeitet als Pfarrerin in der Evangelischen Landeskirche von Westfalen.
Stückrath Bibelgärten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Vorwort;12
6;1. Einleitung;14
7;2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion;18
7.1;2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten;18
7.1.1;2.1.1 Im anglo-amerikanischen Raum;19
7.1.1.1;2.1.1.1 Biblische Pflanzen in botanischen Gärten;19
7.1.1.2;2.1.1.2 Thematische biblische Gärten auf Gartenschauen;21
7.1.1.3;2.1.1.3 Bibelgärten;24
7.1.2;2.1.2 Im deutschsprachigen Raum;29
7.1.2.1;2.1.2.1 Vorgeschichte;29
7.1.2.2;2.1.2.2 Palästinawissenschaft und biblische Realienkunde;29
7.1.2.3;2.1.2.3 Der Bibelgarten im Botanischen Garten Hamburg;31
7.1.2.4;2.1.2.4 Der Bibelgarten auf der Gartenschau in Cottbus 1995;33
7.1.2.5;2.1.2.5 Die Verbreitung von Bibelgärten;35
7.2;2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation;43
7.2.1;2.2.1 Untersuchungsmethoden;43
7.2.1.1;2.2.1.1 Der Leitfaden zur Beschreibung der Bibelgärten;44
7.2.1.2;2.2.1.2 Erläuterung des Leitfadens;45
7.2.2;2.2.2 Bibelgartenportraits;57
7.2.2.1;BG Ahlden/Niedersachsen;57
7.2.2.2;BG Amelunxen/Nordrhein-Westfalen;60
7.2.2.3;BG Bamberg/Bayern;64
7.2.2.4;BG Berching/Bayern;67
7.2.2.5;BG Billigheim/Rheinland-Pfalz;69
7.2.2.6;BG Bremen;71
7.2.2.7;BG Eichenau/Bayern;73
7.2.2.8;BG Erkrath/Nordrhein-Westfalen;74
7.2.2.9;BG Hannover/Niedersachsen;76
7.2.2.10;BG Hohenwestedt/Schleswig-Holstein;78
7.2.2.11;BG Holtrop/Schleswig-Holstein;79
7.2.2.12;BG Horst/Mecklenburg-Vorpommern;81
7.2.2.13;BG Horstedt/Niedersachsen;83
7.2.2.14;BG Jägerwirth/Bayern;85
7.2.2.15;BG Kiel/Schleswig-Holstein;87
7.2.2.16;BG Korbach/Hessen ;89
7.2.2.17;BG Niederzimmern/Thüringen;94
7.2.2.18;BG Nienburg/Niedersachsen;95
7.2.2.19;BG Oyten/Niedersachsen;97
7.2.2.20;BG Schöningen/Niedersachsen;99
7.2.2.21;BG Setterich/Nordrhein-Westfalen;105
7.2.2.22;BG St. Martin/Rheinland-Pfalz;107
7.2.2.23;BG Wendeburg/Niedersachsen;108
7.2.2.24;BG Werlte/Niedersachsen;110
7.2.2.25;BG Westrhauderfehn/Schleswig-Holstein;114
7.2.2.26;BG Wolfskehlen/Hessen;115
7.3;2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten;117
7.3.1;2.3.1 Bepflanzungskonzepte in Bibelgärten;117
7.3.1.1;2.3.1.1 Pflanzengruppen in Bibelgärten;117
7.3.1.2;2.3.1.2 Verteilung der Pflanzengruppen über Bibelgärten und Typen;120
7.3.1.3;2.3.1.3 Resümee;123
7.3.2;2.3.2 Semiotische Prozesse in Bibelgärten;124
7.3.2.1;2.3.2.1 Die sechs Stufen semiotischer Prozesse;125
7.3.2.2;2.3.2.2 Mediale Realisierungen von semiotischen Prozessen;128
7.3.2.3;2.3.2.3 Resümee;136
7.3.3;2.3.3 Emblematik als Hermeneutik für Bibelgärten;137
7.3.3.1;2.3.3.1 Semiotische Prozesse in Bibelgärten und bei Emblemen;138
7.3.3.2;2.3.3.2 Untersuchung von Mt 23,23 par., Mt 6,28 und Jon 4,6;145
7.3.3.3;2.3.3.3 Zusammenfassung;158
7.3.4;2.3.4 Gärten und Gartenmotive der Bibel in Bibelgärten;160
7.3.4.1;2.3.4.1 Der Garten Eden;161
7.3.4.2;2.3.4.2 Gethsemane;169
7.3.4.3;2.3.4.3 Der Garten der Passion und der Auferstehung;173
7.3.4.4;2.3.4.4 Endzeitliche Gärten;175
7.3.4.5;2.3.4.5 Das Gelobte Land;177
7.3.4.6;2.3.4.6 Der Garten (des Hohen Liedes) der Liebe;179
7.3.4.7;2.3.4.7 Visionäre Gärten der Propheten;180
7.3.4.8;2.3.4.8 Der Garten der Kirche;181
7.3.4.9;2.3.4.9 Überblick und Schwerpunkte;182
7.3.5;2.3.5 Gartenkonzepte;184
7.3.5.1;2.3.5.1 Der biblisch-heilsgeschichtliche Typ;185
7.3.5.2;2.3.5.2 Der Typ „Kulturgeschichte und Pflanzengeographie“;188
7.3.5.3;2.3.5.3 Das symbolische Gartenkonzept;190
7.3.5.4;2.3.5.4 Ausblick;192
7.4;2.4 Funktionen der Bibelgärten;194
7.4.1;2.4.1 Ziele und Methoden;194
7.4.1.1;2.4.1.1 Bibeldidaktik ;195
7.4.1.2;2.4.1.2 Symboldidaktik;211
7.4.1.3;2.4.1.3 Schöpfungsdidaktik;221
7.4.1.4;2.4.1.4 „Attraktivität“;231
7.4.1.5;2.4.1.5 Die meditative Funktion;234
7.4.2;2.4.2 Resonanzen: Auswertung eines Gästebuches;238
7.4.2.1;2.4.2.1 Der Horstedter Bibelgarten und sein Gästebuch 2003/2004;238
7.4.2.2;2.4.2.2 Überlegungen zur Auswertung;239
7.4.3;2.4.3 Kirchliche Nutzungsformen von Bibelgärten. Beispielanalysen und Perspektiven;254
7.4.3.1;2.4.3.1 Leiturgia;257
7.4.3.2;2.4.3.2 Martyria;263
7.4.3.3;2.4.3.3 Koinonia;273
7.4.3.4;2.4.3.4 Diakonia;277
8;3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten;280
8.1;3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte;280
8.1.1;3.1.1 Der Garten als liturgischer Raum: Das viridarium von St. Gallen;283
8.1.1.1;3.1.1.1 Skizze des Gartens;283
8.1.1.2;3.1.1.2 Forschungsgeschichte;284
8.1.1.3;3.1.1.3 Die literarischen Bezüge des viridarium;286
8.1.1.4;3.1.1.4 Deutung des Gartens von St. Gallen;291
8.1.2;3.1.2 Der Garten als Text: Walahfrid Strabos „Hortulus“;293
8.1.2.1;3.1.2.1 Skizze des Gartens;294
8.1.2.2;3.1.2.2 Forschungsgeschichte;296
8.1.2.3;3.1.2.3 Deutung des Gartens;297
8.1.3;3.1.3 Der Garten der Katechese: Joseph Furttenbachs „Schul-Paradeiß-Gärtlin“;301
8.1.3.1;3.1.3.1 Zum Autor;301
8.1.3.2;3.1.3.2 Forschungsgeschichte;302
8.1.3.3;3.1.3.3 Skizze des Gartens;304
8.1.3.4;3.1.3.4 Ikonographie des Gartens;308
8.1.3.5;3.1.3.5 Funktionen des Gartens;311
8.1.3.6;3.1.3.6 Pädagogik zwischen Tradition und Reform;314
8.1.3.7;3.1.3.7 Deutung des „Schul-Paradeiß-Gärtlins“;315
8.1.4;3.1.4 Ausblick: Der religiöse und theologische Bedeutungswandel von Gärten;317
8.1.4.1;3.1.4.1 Der Garten als Ausdruck bestimmter Glaubensinhalte;317
8.1.4.2;3.1.4.2 „Säkularisierung“ des Gartens;318
8.1.4.3;3.1.4.3 Der Garten als Ausdruck von Konfessionalisierung und Entkonfessionalisierung;320
8.1.4.4;3.1.4.4 Der Garten als Medium religiöser Didaktik ;320
8.2;3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung der biblischen Pflanzen;321
8.2.1;3.2.1 Palästinakunde in Altertum und Mittelalter (Phase 1);325
8.2.1.1;3.2.1.1 Historischer Überblick;325
8.2.1.2;3.2.1.2 Beispiel: „Sakrileg“ und „Skandal“: Hieronymus’ Übersetzung der Pflanze aus Jon 4,6;326
8.2.2;3.2.2 Ärzte und Botaniker als Palästinareisende in der Renaissance (Phase 2);335
8.2.2.1;3.2.2.1 Historischer Überblick;335
8.2.2.2;3.2.2.1 Beispiel: „Terebinthus arbor in Syrias ac Palaestinas“ – Der niederländische Arzt Levinus Lemnius über die Terebinthe;339
8.2.3;3.2.3 Die Nutzbarmachung der botanischen Erkenntnisse im Polymathismus des Barockzeitalters (Phase 3);346
8.2.3.1;3.2.3.1 Historischer Überblick;346
8.2.3.2;3.2.3.2 Beispiel: „Die Zyperntraube ist keine Frucht.“ Matthäus Hillers Beschreibung der Hennablüte;349
8.2.4;3.2.4 Die botanisch exakte Bestimmung der Flora Palästinas (Phase 4);354
8.2.4.1;3.2.4.1 Carl von Linné und seine Schüler (Phase 4.1);354
8.2.4.2;3.2.4.2 Interdisziplinäre kulturgeschichtliche Forschungen (Phase 4.2);363
8.2.4.3;3.2.4.3 Botanik und Theologie auf getrennten Feldern (Phase 4.3);369
9;4. Kulturtheorie und Religionshermeneutik von Gärten und Bibelgärten;379
9.1;4.1 Philosophie des Raumes: Michel Foucault;380
9.1.1;4.1.1 „Des espaces autres“;380
9.1.1.1;4.1.1.1 Der Begriff der Heterotopie;381
9.1.1.2;4.1.1.2 Die Leistung des Heterotopiebegriffs für eine Theorie des Gartens;382
9.1.1.3;4.1.1.3 Die Leistung der Heterotopien für eine Theorie des Bibelgartens;386
9.1.2;4.1.2 Religionshermeneutische Perspektiven auf Heterotopien;387
9.1.2.1;4.1.2.1 Der sakrale und der funktionale Religionsbegriff;387
9.1.2.2;4.1.2.2 Religionshermeneutische Konsequenzen für Gärten;388
9.2;4.2 Existenzphilosophie des Gartens: David Cooper;390
9.2.1;4.2.1 „A Philosophy of Gardens“;390
9.2.1.1;4.2.1.1 Die Grundbegriffe Reverie, Co-creativity und Co-dependence;391
9.2.1.2; 4.2.1.2 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Gartens ;393
9.2.1.3;4.2.1.3 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Bibelgartens;394
9.2.2;4.2.2 Religionshermeneutische Perspektiven auf Coopers Begrifflichkeit;394
9.2.2.1;4.2.2.1 Der relationale Religionsbegriff;394
9.2.2.2;4.2.2.2 Religionshermeneutische Konsequenzen für Gärten;395
9.3;4.3 Psychologie des Freiraums: Rachel und Stephen Kaplan;396
9.3.1;4.3.1 „The experience of nature“;396
9.3.1.1;4.3.1.1 Die Grundbegriffe Soft Fascination, Being Away, Extent und Compatibility;397
9.3.1.2;4.3.1.2 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Gartens;398
9.3.1.3;4.3.1.3 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Bibelgartens;399
9.3.2;4.3.2 Religionshermeneutische Perspektiven auf die Begrifflichkeit von Kaplan/Kaplan;399
9.4;4.4 Soziologie des Gartens: Gerhard Schulze;400
9.4.1;4.4.1 „Die Erlebnisgesellschaft“;400
9.4.1.1;4.4.1.1 Die Grundbegriffe Integration, Unterhaltung und Selbstverwirklichung;401
9.4.1.2;4.4.1.2 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Gartens;403
9.4.1.3;4.4.1.3 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Bibelgartens;404
9.4.2;4.4.2 Religionshermeneutische Perspektiven auf Schulzes Begrifflichkeit;406
9.4.2.1;4.4.2.1 Die Hermeneutik der „Weihe des Profanen“;406
9.4.2.2;4.4.2.2 Religionshermeneutische Konsequenzen für Gärten;407
9.5;4.5 Fazit für Bibelgärten;408
9.5.1;4.5.1 Kulturhermeneutische Perspektiven;408
9.5.2;4.5.2 Religionshermeneutische Perspektiven;409
10;5. Ausblick: Theologie des Gartens;412
10.1;5.1 Theologie des Gartens;412
10.1.1;5.1.1 Einleitung;412
10.1.1.1;5.1.1.1 Zum Begriff;412
10.1.1.2;5.1.1.2 Überblick über das Forschungsfeld;414
10.1.2;5.1.2 Isolation und Integration des Gartens Eden in der Bibelhermeneutik;416
10.1.3;5.1.3 Die Bedeutung von Eden als Paradigma der Schöpfung;420
10.1.4;5.1.4 Gartenkultur als Paradigma der Ethik;423
10.1.4.1;5.1.4.1 Bibelinterpretationen;423
10.1.4.2;5.1.4.2 Interdisziplinäre Ansätze ;425
10.1.4.3;5.1.4.3 Gartenkultur als Praxis;427
10.1.5;5.1.5 Das Paradies als utopischer Raum;430
10.1.6;5.1.6 Resümee: „Theologie des Gartens“;432
10.1.6.1;5.1.6.1 Terminologisch;432
10.1.6.2;5.1.6.2 Beispielhaft skizziert: Eine gartenbezogene und gärtnerische Christologie;432
10.2;5.2 Theologie der Bibelgärten;435
10.2.1;5.2.1 Mittel und Eigenart einer Theologie der Bibelgärten;435
10.2.1.1;5.2.1.1 Bibelgärten als komplexe Zeichensysteme;435
10.2.1.2;5.2.1.2 Vielfalt und Mehrdeutigkeit des Symbols Garten in Bibelgärten;436
10.2.1.3;5.2.1.3 Theologische Gartenkonzepte;437
10.2.2;5.2.2 Impulse aus der Wissenschaft für Bibelgärten;438
10.2.2.1;5.2.2.1 Die Wirkungsgeschichte des Garten-Eden-Motivs bedenken;438
10.2.2.2;5.2.2.2 Sünden- und Leidensdimensionen nicht ausblenden;439
10.2.2.3;5.2.2.3 Gerechtigkeit und Gericht;440
10.2.2.4;5.2.2.4 Ausblick;441
11;Carl von Linné zu Pflanzen der Bibel;442
12;Literatur;447
13;Internetseiten;472
14;Abkürzungsverzeichnis;473
15;Abbildungen;474
16;Bildnachweis;493
17;Register;494
17.1;Bibelstellen;494
17.2;Pflanzennamen deutsch und lateinisch;502
17.3;Gartenorte ;511
18;Back Cover;513


Stückrath, Katrin
Dr. Katrin Stückrath arbeitet als Pfarrerin in der Evangelischen Landeskirche von Westfalen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.