E-Book, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
Stürmer Kindheitskonzepte in den Fibeln der SBZ/DDR 1945-1990
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7815-5339-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
ISBN: 978-3-7815-5339-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorstellungen darüber, wie Kinder sind oder sein sollten und in welchem
soziokulturellen Rahmen Kindheit stattfindet, sind historisch
wie kulturell unterschiedlich und werden u.a. von den gesellschaftlichen
und politischen Rahmenbedingungen geprägt. Sie bestimmen
nicht nur den realen Umgang mit Kindern, sondern finden auch in pädagogischen
Diskursen und deren didaktischen Konkretisierungen ihren
Niederschlag, etwa in Schulbüchern.
Im Rahmen einer historischen Text-Kontext-Analyse geht dieses Buch der
Frage nach, welche Konzepte von Kind und Kindheit in den Erstlesefibeln
der SBZ und der DDR konstruiert wurden und wie sich diese im diachronen
Verlauf des Analysezeitraums (1945 bis 1990) verändern. Anhand
von Archivakten und bildungspolitischen Dokumenten werden die Ergebnisse
im historischen Entstehungskontext der Fibeln interpretiert, um
mögliche bildungs- und gesellschaftspolitische Einflussfaktoren auf Kontinuitäten
und Diskontinuitäten in den Kindheitskonzepten zu analysieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;1 Einleitung;10
5;2 Kindheitskonzepte als bildungshistorischer Forschungsgegenstand;12
5.1;2.1 Theoretischer Zugang;12
5.2;2.2 Klärung forschungsleitender Begrifflichkeiten;16
5.3;2.3 Forschungsleitende Fragestellungen;17
5.4;2.4 Einordnung in den themenrelevanten Forschungsstand;18
6;3 Untersuchungszeitraum und Quellenkorpus;28
6.1;3.1 Untersuchungszeitraum: 1945-1990;28
6.2;3.2 Quellenkorpus;40
7;4 Methodisches Vorgehen;62
7.1;4.1 Methodische Grundlagen;62
7.2;4.2 Untersuchungsbezogenes methodisches Vorgehen;64
8;5 Darstellung der Analyseergebnisse;70
8.1;5.1 Fibelproduktion in der DDR;70
8.2;5.2 Deskription der inhaltlichen Analyseergebnisse: Aspekte der Kindheitskonzepte in den einzelnen Fibeln;87
8.3;5.3 Verdichtung und Kontextualisierung der empirischen Ergebnisse;115
8.4;5.4 Inhaltliche Variationen;173
9;6 Zusammenfassende Charakterisierung der Kindheitskonzepte in den Fibeln;186
10;7 Ausblick;196
11;8 Quellen und Literatur;198
11.1;8.1 Unveröffentlichte Quellen;198
11.2;8.2 Veröffentlichte Quellen;200
11.3;8.3 Literatur;205
12;9 Abbildungsverzeichnis;220
13;Rückumschlag;222