E-Book, Deutsch, 130 Seiten
Reihe: Carl-Auer Compact
Stützle-Hebel / Antons Einführung in die Praxis der Feldtheorie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8497-8089-0
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 130 Seiten
Reihe: Carl-Auer Compact
ISBN: 978-3-8497-8089-0
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klaus Antons, Dr. phil. habil., Dipl.-Psych.; ist nach akademischer Tätigkeit und Leitung einer Bildungseinrichtung seit 1982 freiberuflicher Trainer für Gruppendynamik (DGGO). Außerdem ist er in Supervision (DGSv), Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Organisations- und Konfliktberatung sowie Psychotherapie tätig. Er ist Autor verschiedener Werke, vorwiegend zur Gruppendynamik.
Zielgruppe
Psychotherapeuten
Coachs
Berater und Trainer
Supervisoren
Führungskräfte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;9
2;1?Kurt im Straßencafé;14
2.1;Was ist der Lebensraum?;16
2.1.1;Der Zusammenhang von Bedürfnis, Valenz, Struktur und Lokomotion;18
3;2?Enttäuschung;20
3.1;Die Dynamik im Lebensraum;22
3.1.1;Sozial induzierte Bedürfnisse und Quasibedürfnisse;23
3.1.1.1;Barriere und Frustration;23
3.1.1.2;Umwegverhalten;25
4;3?Die Quasselstrippe fällt ein;26
4.1;Konfliktarten und Ambivalenz;27
4.1.1;Konflikt als Normalfall;29
4.1.1.1;Konfliktfolgen: Lähmung, Flucht oder Kreativität;29
4.1.1.2;Aus der Beratungspraxis: Ambivalenz lösen – Entscheidungen treffen;31
5;4?Kurt mischt mit;35
5.1;Konfliktlösung durch kognitive Umstrukturierung;36
5.1.1;Zugehörigkeit;37
5.1.1.1;Interdependenz und Zugehörigkeit;37
5.1.1.2;Der Lebensraum Gruppe;38
5.1.1.3;Einfluss in Gruppen;39
5.1.1.4;Konformität;39
6;5?Das stille Wasser;41
6.1;Aristotelisches versus galileisches Denken;43
6.1.1;Aktionsforschung;44
6.1.1.1;Minderheiten;45
6.1.1.2;Die 13. Fee;47
7;6?Oh Schreck, meine Familie!;51
7.1;Mehrfachzugehörigkeit;53
7.1.1;Überschneidungssituationen;54
7.1.1.1;Konfliktmelange;55
7.1.1.2;Der Handytest;56
8;7?Der aufmerksame Gatte;57
8.1;Die Energie, etwas zu behalten und etwas zu Ende zu bringen;58
9;8?Zwischen Kür und Pflicht;61
9.1;Veränderung und Kräftefeld;65
9.1.1;Gradient der Feldkräfte;65
9.1.1.1;Die Energie des Entschlusses;66
9.1.1.2;Lohn und Strafe: Strafandrohung als Barriere;67
9.1.1.3;Raum freier Bewegung;68
9.1.1.4;Quasistationäres Gleichgewicht und Systemspannung;68
10;9?In der Zwangsjacke;70
10.1;Feedback;73
10.1.1;Regression;74
10.1.1.1;Psychische Sättigung und Übersättigung;75
10.1.1.2;Ambiguitätstoleranz;75
10.1.1.3;Konkurrenz aus feldtheoretischer Sicht;76
10.1.1.4;Teammotivation;77
10.1.1.5;Die psychologische Ökologie von Organisationsprozessen und die »Pförtnerpsychologie«: Lewins Kanaltheorie;77
10.1.1.6;Veränderungswiderstand Machterhalt;78
11;10?So geht’s nicht weiter!;80
11.1;Realitäts- und Irrealitätsschicht;82
11.1.1;Das Veränderungsmodell von Lewin;83
11.1.1.1;Der Vorsatz;85
11.1.1.2;Die Wirksamkeit von gruppendynamischen Trainingsgruppen;85
11.1.1.3;Vom Pfarrer zum Fahrer oder Wie man zu seinen eigentlichen Lebenszielen kommt;87
12;11?Raus aus dem Getümmel;90
12.1;Führung und soziales Klima;93
12.1.1;Evaluationsmeetings und Prozessreflexion;95
13;12?Feierabend mit dem Sohn;97
13.1;Entwicklung und Lernen –Differenzierung des Lebensraumes;102
13.1.1;Lebensraum von Gruppen und Teams;103
13.1.1.1;Ist das Fußballfeld auch ein Feld?;104
13.1.1.1.1;Begrenzung;104
13.1.1.1.2;Ausrichtung;104
13.1.1.1.3;Stellung;105
13.1.1.1.4;Inversion;105
13.1.1.1.5;Valenz;106
13.1.1.1.6;Ziele und relative Feldstärken;106
13.1.1.1.7;Lokomotion;107
13.1.1.1.8;Raum der freien Bewegung;107
13.1.1.1.9;Zielerreichung;108
13.1.1.1.10;Evaluation/Prozessreflexion;108
14;13?Ein Jahr später;109
15;Anhang;111
15.1;Kurt Lewin: Eine biografische Annäherung;111
16;Statt eines Tests: Ein Kreuzworträtsel;114
17;Literatur;119
18;Über die Autoren;127




