Sturm | Wie funktioniert Politik? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 1 g

Sturm Wie funktioniert Politik?

Die Beweggründe des Politischen in den Nationalstaaten und in der EU
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9198-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Beweggründe des Politischen in den Nationalstaaten und in der EU

E-Book, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 1 g

ISBN: 978-3-8452-9198-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch bietet eine neue Sichtweise auf das Funktionieren von Politik. Bürger/Bürgerinnen und Politik verstehen sich nicht mehr. Dies ist von keiner Seite beabsichtigt, sondern die Konsequenz unterschiedlicher Verständnisse und Zugänge zu politischen Realitäten. Was zu Hause politisch rational erscheint bzw. auf der EU-Ebene der Logik institutionellen Handelns entspricht, begegnet den Bürgern/Bürgerinnen als Entfremdungsprozess mit einer eigenen Logik, wie auch anhand der Beispiele Föderalismusreform und Diskurs zur Sozialen Marktwirtschaft gezeigt wird.

Das Werk begründet den Begriff der politischen Rationalität neu und diskutiert Indikatoren, um bei Analysen politischer Prozesse politische Rationalität und Organisationsrationalität der EU nachweisen zu können. Ziel ist ein besseres Verständnis des Funktionierens von Politik.

Sturm Wie funktioniert Politik? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; 1. Einleitung: Wie funktioniert Politik?;8
3; 2. Zum Konzept der politischen Rationalität;28
4; 3. Bausteine politischer Rationalität;40
5; 4. Methodenprobleme: Wie erkenne ich „politische Rationalität“?;60
6; 5. Zur Analyse „Politischer Rationalität“;76
6.1; 5.1. Ein analytischer Zugang zu „Politischer Rationalität“;81
6.2; 5.2. Wie verändern sich politische Rationalitäten?;82
7; 6. Fallstudie: Föderalismusreform;86
7.1; 6.1. Dilatorisches Verhalten;91
7.2; 6.2. Vermeiden der „Verliererfalle“;94
7.3; 6.3. Evaluierungslücke;96
7.4; 6.4. Ergebnisferner politischer Tausch;98
7.5; 6.5. Relevanzfilter Wahlen;100
7.6; 6.6. Begrenzter Öffentlichkeitsbezug;102
7.7; 6.7. Parochialismus;103
7.8; 6.8. Regelbrüche;105
8; 7. Zur Rolle den Wandel kaschierender Ideologien;108
8.1; 7.1.1. Fallstudie: Soziale Marktwirtschaft;111
9; 8. Die „Organisationsrationalität“ der Europäischen Union;116
9.1; 8.1. Institutioneller Wettbewerb;116
9.2; 8.2. Was begründet Organisationsrationalität auf europäischer Ebene?;130
10; 9. Politisch rationales Entscheiden;138



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.