E-Book, Deutsch, 327 Seiten, eBook
Sturzbecher Jugend in Ostdeutschland: Lebenssituationen und Delinquenz
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-94985-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 327 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-94985-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Ostdeutsche Jugendliche im Spiegel sozialwissenschaftlicher Forschung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Jugend in den neuen Bundesländern — ein Forschungsüberblick.- 1.3 Die Studie „Jugend in Brandenburg“.- 1.4 Methodischer Rahmen.- 1.5 Erläuterungen zum methodischen Instrumentarium.- 1.6 Zusammenfassung aktueller Befunde und Inhaltsübersicht.- 2 Jugend in Ostdeutschland: Wertorientierungen, Zukunftserwartungen, Familienbeziehungen und Freizeitcliquen.- 2.1 Sozialer Wandel, Familie und Persönlichkeitsentwicklung — eine Einführung.- 2.2 Problemstellung.- 2.3 Methodische Bemerkungen.- 2.4 Wertorientierungen, Kontrollüberzeugungen und Zukunftserwartungen.- 2.5 Soziale Netze.- 2.6 Fazit.- 3 Politische Einstellungen und Rechtsextremismus unter ostdeutschen Jugendlichen.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Methodische Bemerkungen.- 3.3 Untersuchungsergebnisse.- 3.4 Fazit.- 4 Antisemitismus.- 4.1 Wurzeln der Judenfeindschaft — eine Einführung.- 4.2 Problemstellung.- 4.3 Methodische Bemerkungen.- 4.4 Untersuchungsergebnisse.- 4.5 Fazit.- 5 Ausländerfeindlichkeit unter ostdeutschen Jugendlichen.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Theoretische Überlegungen.- 5.3 Methodische Bemerkungen.- 5.4 Untersuchungsergebnisse.- 5.5 Fazit.- 6 Freizeitangebote aus der Sicht von Jugendlichen in Brandenburg.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Methodische Bemerkungen.- 6.3 Untersuchungsergebnisse.- 6.4 Fazit.- 7 Soziale Schulqualität aus der Sicht von Jugendlichen in Brandenburg.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Theoretische Bemerkungen.- 7.3 Methodische Bemerkungen.- 7.4 Untersuchungsergebnisse.- 7.5 Fazit.- 8 Jugendgewalt unter ostdeutschen Jugendlichen.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Theoretische Bemerkungen.- 8.3 Methodische Bemerkungen.- 8.4 Untersuchungsergebnisse.- 8.5 Fazit.- Literatur.




