Suchodoletz | Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 306 Seiten

Suchodoletz Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS)

Traditionelle und alternative Behandlungsmethoden im Überblick
überarbeitete und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-17-022745-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Traditionelle und alternative Behandlungsmethoden im Überblick

E-Book, Deutsch, 306 Seiten

ISBN: 978-3-17-022745-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit Beiträgen von H. Amorosa, D. Berwanger, P. Küspert, G. Mannhaupt, M. Noterdaeme, W. Schneider, G. Schulte-Körne, W. von Suchodoletz, K. Zimdars und S. Zink. Für die Neuauflage haben die Autoren dieses Werk überarbeitet und erweitert. Stimmen zur ersten Auflage: ''Für die betroffenen Eltern, Lehrer, (Schul-)Psychologen, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten stellt das Werk eine sehr nützliche Lektüre dar. Sie gibt dem Leser eine Art Kompass an die Hand und erlaubt eine bessere Orientierung in dem Dschungel der unterschiedlichen Fördermaßnahmen. Eine Art Stiftung Warentest für die LRS-Behandlung. Testurteil: sehr gut.'' (Forum BKJPP) ''Das Buch sollte jeder LRS-Therapeut besitzen. Fazit: Hochgradig empfehlenswert.'' (Forum Logopädie)

Suchodoletz Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;6
3;Inhalt;8
4;Vorwort zur 1. Auflage;12
5;Vorwort zur 2. Auflage;14
6;1 Spannungsfeld zwischen etablierten und alternativen Behandlungsverfahren;16
6.1;1.1 Einleitung;16
6.2;1.2 Etablierte Behandlungsverfahren;17
6.3;1.3 Alternative Behandlungsverfahren;18
6.4;1.4 Beziehung zwischen etablierten und alternativen Behandlungsverfahren;22
6.5;1.5 Wirksamkeitsnachweis;24
6.6;1.6 Zusammenfassung;31
6.7;Literatur;32
7;2 Lerntheoretisch begründete Therapieverfahren bei der Lese-Rechtschreib-Störung;34
7.1;2.1 Einleitung;34
7.2;2.2 Lerntheoretische Grundlagen;35
7.3;2.3 Bedeutung von Motivation und Emotionen für lerntheoretisch begründete Therapieverfahren;38
7.4;2.4 Einsatz verhaltenstherapeutischer Techniken;38
7.5;2.5 Faktoren lerntheoretischer Interventionsformen;39
7.6;2.6 Beispiele für lerntheoretisch orientierte Interventionsprogramme bei der Lese-Rechtschreib-Störung;40
7.7;2.7 Zusammenfassung;56
7.8;Literatur;56
8;3 Computergestützte Trainingsverfahren;59
8.1;3.1 Einleitung;59
8.2;3.2 Einsatzbereiche von Lernsoftware;60
8.3;3.3 Spezifische Merkmale des computergestützten Trainings;61
8.4;3.4 Projekte zum computergestützten Schriftspracherwerb;62
8.5;3.5 Beurteilung von Computerprogrammen;63
8.6;3.6 Untersuchungen zur Effektivität;65
8.7;3.7 Diskussion;74
8.8;3.8 Zusammenfassung;81
8.9;Literatur;81
9;4 Therapie schwerer Lese-Rechtschreib-Störungen;83
9.1;4.1 Einleitung;83
9.2;4.2 Das Behandlungsprogramm;85
9.3;4.3 Probleme der Erfolgsmessung;87
9.4;4.4 Erfassung der Lese- und Rechtschreibleistung mit einer Beurteilungsskala;88
9.5;4.5 Diskussion;91
9.6;4.6 Zusammenfassung;92
9.7;Literatur;92
10;5 Ergebnisse von Therapiestudien;94
10.1;5.1 Einleitung;94
10.2;5.2 Methodische Überlegungen;95
10.3;5.3 Linien in Therapieansätzen;97
10.4;5.4 Schlussfolgerungen für die Praxis;105
10.5;5.5 Zusammenfassung;108
10.6;Literatur;108
11;6 Frühe Prävention der Lese-Rechtschreib-Störungen;112
11.1;6.1 Folgen gestörten Schriftspracherwerbs;112
11.2;6.2 Zur Prognose der Schriftsprachkompetenz;114
11.3;6.3 Zur Förderung der phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter;116
11.4;6.4 Das Trainingsprogramm der phonologischen Bewusstheit;119
11.5;6.5 Ergebnisse bisheriger Erprobungen des Trainingsprogramms;121
11.6;6.6 Abschließende Bestandsaufnahme;129
11.7;Literatur;132
12;7 Ordnungsschwellentraining;136
12.1;7.1 Einleitung;136
12.2;7.2 Studie zur Effektivität eines Trainings der Zeitverarbeitung;143
12.3;7.3 Zusammenfassung;163
12.4;Literatur;165
13;8 Alternative Therapieangebote im Überblick;168
13.1;8.1 Einleitung;169
13.2;8.2 Training psychischer Grundfunktionen;171
13.3;8.3 Körperorientierte Verfahren;236
13.4;8.4 Spezielle Lernmethoden;242
13.5;8.5 Medikamente und andere Präparate;257
13.6;8.6 Zusammenfassung;266
13.7;Literatur;270
14;9 Ein Fazit;281
14.1;9.1 Zielstellungen einer Förderung und Behandlung von LRS-Kindern;281
14.2;9.2 Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten;282
14.3;9.3 Optimierung des Umfeldes;290
14.4;9.4 Psychische Stabilisierung;294
14.5;9.5 Behandlung von Zusatzsymptomen;296
14.6;9.6 Zusammenfassung;297
14.7;Literatur;299
15;Verzeichnis von Therapie- und Untersuchungsmethoden;300
16;Sachwortregister;304


Prof. Dr. med. Waldemar von Suchodoletz ist Leiter einer Forschungsabteilung und Spezialambulanz für Entwicklungsstörungen am Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.