E-Book, Deutsch, Band 1, 270 Seiten
Reihe: Bibliothek – Monographien zu Forschung und Praxis (BMFP)
Sühl-Strohmenger Teaching Library
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027301-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Förderung von Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken
E-Book, Deutsch, Band 1, 270 Seiten
Reihe: Bibliothek – Monographien zu Forschung und Praxis (BMFP)
ISBN: 978-3-11-027301-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch beschreibt den Wandel der Hochschulbibliotheken zu Lehr-Lernorten, zu "Teaching Libraries". Diese bieten Räume und Angebote zum wissenschaftsbezogenen Lernen, besonders zur Förderung der Informationskompetenz. Veränderungen des Informationsverhaltens junger Menschen, der Umgang mit zunehmend digitaler Information, wichtige Fähigkeiten der Suche, der Auswahl, der Bewertung und der Verarbeitung von Informationen und Medien sowie Lerninfrastrukturen werden vorgestellt. Das Buch bietet zahlreiche Modelle und Praxisbeispiele mit internationalem Bezug (Großbritannien und USA).
Zielgruppe
Bibliotheken, Hochschuldozenten und sonstige Lehrkräfte, Studierende, Informationsspezialisten, Wissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Weitere Infos & Material
1;Abkürzungsverzeichnis;13
2;1 Die Bibliothek als Ort der Bildung, der Forschung und des Lernens;15
3;2 Information, Wissen, Informationskompetenz und die Rolle der wissenschaftlichen Bibliothek;23
3.1;2.1 Daten, Information, Wissen;23
3.2;2.2 Rolle der wissenschaftlichen Bibliothek im Prozess der Wissensbildung;27
3.3;2.3 Kompetenz und Schlüsselqualifikation;31
3.4;2.4 Wandel der Informationspraxis im Hochschulstudium;34
3.5;2.5 Information Literacy und Informationskompetenz im Hochschulstudium;37
3.6;2.6 Modelle der Information Literacy;43
3.7;2.7 Standards der Information Literacy und der Informationskompetenz;50
3.8;2.8 Zusammenfassung;56
4;3 Empirische Befunde zum wissenschaftsbezogenen Informationsverhalten;59
4.1;3.1 Lern- und Informationsverhalten Studierender;59
4.2;3.2 Internationale Befunde zum aktuellen wissenschaftsbezogenen Informationsverhalten;63
4.2.1;3.2.1 Die CIBER-Studien in Großbritannien;63
4.2.2;3.2.2 Empirische Befunde zur „Google-Generation“ und zur „Net Generation“;70
4.2.3;3.2.3 Die Studie von Head / Eisenberg in den USA;72
4.2.4;3.2.4 Informationsverhalten und Bibliothek;73
4.3;3.3 Nationale Befunde zum Informationsverhalten Studierender;78
4.3.1;3.3.1 Die „SteFI-Studie“;79
4.3.2;3.3.2 Lokale Studien an deutschen Hochschulen zum Informationsverhalten Studierender;83
4.4;3.4 Informationskompetenz Studierender – Herausforderungen und Forschungsstand;88
4.4.1;3.4.1 Nationaler Forschungsstand zur Informationskompetenz;92
4.4.2;3.4.2 Nationale Bestandsaufnahmen zur Informationskompetenz;94
4.4.3;3.4.3 Augsburger Untersuchungen zur Informationskompetenz Studierender;95
4.4.4;3.4.4 Bielefelder Untersuchung zum Arbeitsverhalten der Bachelor-Studierenden;97
4.4.5;3.4.5 Freiburger Erhebungen zur Informationskompetenz im Bachelor- und Lehramtsstudium;98
4.4.6;3.4.6 ZBW-Studie zum Informationsmanagement von Studierenden und Wissenschaftlern;104
4.4.7;3.4.7 Karlsruher Mediennutzungsstudie;105
4.5;3.5 Zusammenfassung;107
5;4 Die Hochschulbibliothek als Ort des Lernens und Lehrens;111
5.1;4.1 Teaching Library, Learning Library, Lernzentrum;111
5.1.1;4.1.1 Begriffliche Facetten des Lernorts Bibliothek;113
5.1.2;4.1.2 Teaching Library / Lehrende Bibliothek;115
5.1.3;4.1.3 Learning Library oder Bibliothekslernzentrum;116
5.1.4;4.1.4 „Teaching Library“ oder „Learning Library“?;118
5.1.5;4.1.5 Information Commons und Learning Grids;121
5.2;4.2 Lehr-Lernort Hochschulbibliothek;123
5.2.1;4.2.1 Lernort und Lernkultur;124
5.2.2;4.2.2 Lernwirksamkeit außerschulischer Lernorte;127
5.3;4.3 Die Architektur der Teaching Library;129
5.4;4.4 Zusammenfassung;132
6;5 Konzepte der Teaching Library in deutschen Hochschulbibliotheken;135
6.1;5.1 Statistische Daten zum Schulungsangebot der Wissenschaftlichen Bibliotheken;135
6.2;5.2 Organisationsmodelle der Teaching Library;139
6.3;5.3 Kursmodelle der Teaching Library;142
6.3.1;5.3.1 Stufenmodelle;144
6.3.2;5.3.2 Bibliotheksveranstaltung als fachübergreifendes Wahlpflicht-Angebot;145
6.3.3;5.3.3 Bibliothekssemesterveranstaltung als fachbezogenes Pflicht-/Wahlpflicht-Angebot;147
6.3.4;5.3.4 Fakultatives Bibliotheks(semester)angebot;149
6.3.5;5.3.5 Eingebetteter Bibliothekskurs als Pflichtangebot;150
6.3.6;5.3.6 Additive Kursangebotsmodelle;151
6.4;5.4 E-Learning in der Teaching Library;152
6.5;5.5 Evaluation und Qualitätssicherung der Vermittlung von Informationskompetenz;158
6.6;5.6 Zusammenfassung;164
7;6 Didaktische Anforderungen an die Teaching Library;167
7.1;6.1 Grundlagen des Lehrens und Lernens;169
7.2;6.2 Lehrstrategie MOMBI als Modell für Bibliothekskurse;173
7.3;6.3 Selbstgesteuertes Lernen in der Teaching Library;176
7.4;6.4 Pädagogisch-didaktische Qualifizierung und Fortbildung;178
7.5;6.5 Zusammenfassung;182
8;7 Die Teaching Library – ein Rahmenmodell;185
8.1;7.1 Kritische Einwände gegen die Teaching Library;185
8.2;7.2 Überregionale Empfehlungen zur Förderung von Informationskompetenz;187
8.3;7.3 Komponenten eines Rahmenmodells;190
8.3.1;7.3.1 Grundlegung und Begründung;190
8.3.2;7.3.2 Integration der Teaching Library in die Hochschule;191
8.3.3;7.3.3 Zielgruppen und Ziele;193
8.3.4;7.3.4 Curriculum und Lehrplan;201
8.3.5;7.3.5 Musterlehrplan der Teaching Library;204
8.3.6;7.3.6 Einbindung des Schulungs- und Kursprogramms in das Studium;214
8.3.7;7.3.7 Personelle Kapazitäten;215
8.3.8;7.3.8 Didaktische Qualifizierung und Fortbildung des Bibliothekspersonals;216
8.3.9;7.3.9 Kooperationen in und außerhalb der Hochschule;217
8.4;7.4 Zusammenfassung;217
9;8 Schluss und Ausblick;219
10;9 Anhang;227
10.1;A. ACRL-Standards der Information Literacy (2000);227
10.2;B. Deutscher Bibliotheksverband e.V.: Standards der Informationskompetenz für Studierende;232
10.3;C. DINI e.V.: Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft (2009);235
10.4;D. Vertrag zwischen dem Verein Deutscher Bibliothekare und dem Deutschen Hochschulverband (2003);238
10.5;E. Hamburger Erklärung des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB);239
10.6;F. KII: Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland (2011);242
10.7;G. Bibliothek & Information Deutschland (BID): Medien- und Informationskompetenz;257
11;Abbildungsverzeichnis;265
12;Register;267