Sutter Form und Ikonologie spanischer Zentralbauten
1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-95899-076-0
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Torres del Rio, Segovia, Eunate
E-Book, Deutsch, 480 Seiten
            ISBN: 978-3-95899-076-0 
            Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorliegende Arbeit widmet sich drei spanischen Zentralbauten des 12./13. Jahrhunderts. Die Sakralarchitekturen in Torres del Rio, Segovia und Eunate waren wiederholt Gegenstand kontroverser Diskussionen sowohl der spanischen als auch der internationalen Fachwelt. Ausgangspunkt des Interesses war in erster Linie die für Kirchenbauten an sich zunächst ungewöhnlich anmutende zentrale Grundrißgestalt und die Frage nach deren Herkunft. Hierbei wurden die Bauten in der Vergangenheit immer wieder im Zusammenhang mit dem Templerorden diskutiert. Im Ergebnis führt die Abhandlung zu einer differenzierten und neue Aspekte eröffnenden Betrachtung der behandelten spanischen Zentralbauten. Dies betrifft sowohl deren bauliche Genese als auch Fragen zu der ihnen eigenen Architektursprache und der damit verbundenen Bedeutung der vorgefundenen Gestalt und ihrer Formen. Diss. Aachen 1996.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;COVER
;1
2;IMPRESSUM
;5
3;INHALTSVERZEICHNIS;6
4;VORWORT;10
5;GESAMTBETRACHTUNG;14
5.1;EL SANTO SEPULCRO DE TORRES DEL RIO;14
5.2;LA VERA CRUZ DE SEGOVIA;18
5.3;LA ERMITA DE NUESTRA SEÑORA DE EUNATE;20
5.4;ZUSAMMENFASSUNG;26
6;HISTORISCHER ZUSAMMENHANG;29
6.1;KREUZZUGSIDEE UND PILGERWESEN;29
6.1.1;Der Heilige Ort;33
6.1.2;Der Camino de Santiago;34
6.2;DER TEMPLERORDEN;37
6.2.1;Der Templerorden auf der Iberischen Halbinsel;38
6.2.2;Die Sakralarchitektur des Templerordens;40
7;EL SANTO SEPULCRO DE TORRES DEL RIO;45
7.1;REZEPTIONSGESCHICHTE;45
7.2;BAUBESCHREIBUNG;53
7.2.1;Oktogonfassade;53
7.2.2;Laterne;54
7.2.3;Portal und Fenster;54
7.2.4;Apsis;55
7.2.5;Innenraum;56
7.2.6;Apsis;57
7.2.7;Kuppel;58
7.2.8;Laterne;60
7.2.9;Treppenturm;61
7.2.10;Steinmetzzeichen;64
7.3;IKONOLOGIE;64
7.3.1;Grundriß;65
7.3.2;Rippenbeschriftung;65
7.3.3;Grabesädikula und Kuppelzentrum;67
7.4;TORRES DEL RIO UND JERUSALEM;69
7.5;URHEBER – BAUHERREN;70
7.6;FUNKTION UND BEDEUTUNG;71
7.7;BRUDERSCHAFT VOM WAHREN KREUZ;72
7.8;KREUZERHÖHUNG UND LICHTSYMBOLIK;72
8;LA VERA CRUZ DE SEGOVIA;74
8.1;REZEPTIONSGESCHICHTE;74
8.2;BAUBESCHREIBUNG;81
8.2.1;Außenbau;81
8.2.2;Portale und Fenster;81
8.2.3;Traufe und Dachbereich;83
8.2.4;Chor;84
8.2.5;Turm;85
8.2.6;Innenraum;87
8.2.7;Ädikula;87
8.2.8;Ädikulaaltar;90
8.2.9;Chor;91
8.2.10;Turmkapelle;92
8.2.11;Wandfresken;93
8.3;ANGRENZENDE BEBAUUNG;94
8.4;GRÜNDUNGSUMSTÄNDE DER LA VERA CRUZ;95
8.5;IKONOLOGIE;97
8.5.1;Grundriß;97
8.5.2;Ädikula;97
8.5.3;Festtage und Messen;102
8.5.4;Lichtmystik;103
8.6;SEGOVIA UND JERUSALEM;106
8.7;URHEBER UND BAUHERREN;107
9;LA ERMITA DE NUESTRA SEÑORA DE EUNATE;108
9.1;REZEPTIONSGESCHICHTE;108
9.2;LAGE DER ERMITA;111
9.3;BAUBESCHREIBUNG;113
9.3.1;Oktogonfassade;113
9.3.2;Nordportal;114
9.3.3;Westportal;116
9.3.4;Apsis;116
9.3.5;Treppenturm;117
9.3.6;Dachbekrönung;117
9.3.7;Dach;120
9.3.8;Innenraum;121
9.3.9;Klostergewölbe;121
9.3.10;Apsis;123
9.3.11;Zeitstellung;124
9.3.12;Steinmetzzeichen;124
9.3.13;Santa Maria de Irache;125
9.4;ARKADE;126
9.4.1;Hundert Tore;127
9.4.2;Bauzeit;127
9.4.3;Wiederaufbau des 17. Jahrhunderts;128
9.4.4;Segelabspannungen zwischen Arkade und Kapellenbau;130
9.4.5;Arkade und Kreuzgang;131
9.4.6;Quellenaussagen zur Arkadenarchitektur;134
9.4.7;Arkadenarchitektur und Pilgerwesen;135
9.4.8;Ossarien;135
9.5;NUTZUNG DER ERMITA;136
9.5.1;Pfarrkirche;136
9.5.2;Einsiedelei;138
9.5.3;Hospital;138
9.5.4;Bruderschaft;139
9.5.5;Friedhofskirche;141
9.6;URHEBER UND BAUHERREN;141
9.6.1;Templerorden;141
9.6.2;Johanniterorden;142
9.7;IKONOLOGIE;143
9.7.1;Heilig Grab Nachbildung;144
9.7.2;Marienheiligtum;145
9.7.3;Christliche Hoffnungssymbolik;149
10;ANHANG – EXKURSE;152
11;TORRES DEL RIO;154
11.1;DIE RESTAURIERUNGSARBEITEN AM SANTO SEPULCRO IN TOR-RES
DEL RIO;154
11.2;DIE KUPPELKONSTRUKTION DES SANTO SEPULCRO IN TORRES DEL RIO
DEL RIO;155
12;EUNATE;158
12.1;URKUNDENUMSCHRIFTEN AUS DEN BESTÄNDEN DES ARCHIVO
DIOCESANO PAMPLONA;158
12.1.1;Akte des Jahres 1607;158
12.1.2;Akte des Jahres 1654;160
13;JERUSALEM;170
13.1;BAUGESCHICHTE DER GRABESKIRCHE ZU JERUSALEM;170
13.1.1;Die römische Periode;170
13.1.2;Die Anfänge 326-614;170
13.1.3;Persische Zerstörung und Wiederaufbau unter Modestos, 614-969;172
13.1.4;Zerstörungen der Kalifen Moy und Hakem – Wiederaufbau unter Monomachos,
969-1140;173
13.1.5;Der Kreuzfahrerbau ab 1140;176
13.2;DIE GRABESROTUNDE IN HISTORISCHEN DARSTELLUNGEN;178
13.3;DAS BILDIKONOLOGISCHE PROGRAMM DER GRABESKIRCHE;179
13.3.1;Chormosaike;179
13.3.2;Anastasismosaike;180
13.3.3;Die Mosaike der Golgothakapellen;180
13.4;WEIHEINSCHRIFT;181
13.5;BAUBESCHREIBUNGEN DER GRABESKIRCHE ZU JERUSALEM
NACH SPANISCHEN REISEBERICHTEN;182
13.5.1;Jachintus (um 966-996);182
13.5.2;Fadrique Enriquez de Ribera, primer marqués de Tarifa (1518-20);184
13.5.3;Francisco Guerrero, racionero y maestro de capilla de la Sancta Iglesia de
Sevilla (1588-1589);187
13.5.4;Juán Ceverio de Vera (1596);190
13.6;DAS FEUERWUNDER DES HEILIGEN GRABES IN DER OSTER-NACHT
NACH PILGERBERICHTEN;194
13.6.1;Theodericus (1172);194
13.6.2;Juan Ceverio de Vera (1596);194
13.7;INITIATIONSRITUS DER RITTER VOM HEILIGEN GRABE NACH REISEBERICHTEN DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS;196
13.7.1;Arnold von Harff (1496-1499);196
13.7.2;Fadrique Enriquez de Ribera, primer marqués de Tarifa (1518-1520);197
14;GRALSMYTHOS UND TEMPLERORDEN;201
15;ANMERKUNGEN;203
16;QUELLEN;260
16.1;ARCHIVALIEN;260
16.2;LITERATUR;261
16.3;KARTEN;281
17;ABBILDUNGEN;282
18;TAFELN;430
19;VERZEICHNISSE;484
19.1;ABBILDUNGEN;486
19.2;TAFELN;495
19.2.1;Karten;495
19.2.2;Plandokumentation;495
19.2.3;Steinmetzzeichen;496
19.3;REGISTER;497





