Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g
Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g
Reihe: Theorie und Empirie lebenslangen Lernens
ISBN: 978-3-658-38131-8
Verlag: Springer
Wissenschaftliche Weiterbildung zeichnet sich durch eine hohe Kooperationsaffinität aus. Hochschulen arbeiten in diesem Feld in vielfältiger Art und Weise mit externen Partnern zusammen. Kooperationen werden als relevanter Faktor in der Strategieentwicklung als auch als handlungsleitender Modus bei der Angebotsentwicklung erkannt.Notwendigkeiten für das Kooperieren mit verschiedenen Akteuren lassen sich für das Geschäftsfeld der wissenschaftlichen Weiterbildung zahlreiche finden. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zeigen Beispiele zu Nachfrage- und Praxisorientierung, Ressourcengewinnung, Implementierung und Verstetigung sowie zur Anbahnung, Formalisierung und zum Management von Kooperationen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Hochschuldidaktik
Weitere Infos & Material
Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. – Kooperationsgestaltung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. – Wissenschaftliche Weiterbildung als hochschulinterner Kooperationsanlass. – Universitäten als Initiatorinnen von Kooperation. - Kooperationsvereinbarungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen. – Hybridität als funktionales und organisationales Modell in der wissenschaftlichen Weiterbildung. - Zum Implementationspotenzial von Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. - Forschung in Kooperation.