Szargut | Ausgewählte Probleme der industriellen Energiewirtschaft | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 118 Seiten, eBook

Reihe: Energiepolitische Schriftenreihe

Szargut Ausgewählte Probleme der industriellen Energiewirtschaft


1976
ISBN: 978-3-7091-3137-4
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1, 118 Seiten, eBook

Reihe: Energiepolitische Schriftenreihe

ISBN: 978-3-7091-3137-4
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Szargut Ausgewählte Probleme der industriellen Energiewirtschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Die Energie- und Exergiebilanz als Mittel zur systematischen Feststellung von Energieverlusten und zur Einleitung von Maßnahmen zu ihrer Verminderung.- 1. Die Energiebilanz.- 2. Nutzenergien und Verluste in der Energiebilanz.- 3. Der Exergiebegriff.- 4. Exergiebilanz und Exergieverluste.- 5. Wirtschaftliche Anwendungen des Exergiebegriffs.- 6. Schlußfolgerungen.- II. Kenngleichungen und Belastungskurven der Wärmeanlagen.- 1. Energetische Kenngleichungen.- 2. Energetische Kenngleichungen typischer Anlagen.- 3. Belastungskurven.- 4. Analyse der Hochofengas- und Dampfwirtschaft anhand der geordneten Kurven.- 5. Optimale Erzeugung und Ausnutzung des Abhitzedampfes.- 6. Schlußfolgerungen.- III. Nutzeffekte der Rekuperation und Optimierung von Rekuperatoren.- 1. Nutzeffekte der Rekuperation.- 2. Zielfunktion bei der Optimierung von Rekuperatoren.- 3. Angenäherte Optimierung konvektiver Rekuperatoren.- 4. Genaue Optimierung konvektiver Rekuperatoren.- 5. Schlußfolgerungen.- IV. Anwendung eines linearen mathematischen Modells der Stoff- und Energiewirtschaft in Hüttenwerken.- 1. Die Theorie von Leontieff.- 2. Entwicklung des linearen Modells für einen Industriebetrieb.- 3. Anwendungen des linearen Modells.- 4. Beispiel der Anwendung des linearen Modells für eine Eisenhütte.- V. Einfluß der Windvorwärmung auf die energetischen Kennzahlen des Hochofenprozesses.- 1. Erhöhung der Windtemperatur um einen endlichen Wert.- 2. Differentielle Kennzahlen (unendlich kleine Windtemperaturerhöhung).- 3. Empirische Hilfsgleichungen.- 4. Berechnungsbeispiel.- 5. Schlußfolgerungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.