E-Book, Deutsch, 259 Seiten
Tänzer / Mannhaupt / Berger Design your Education!
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7498-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Hochschullernwerkstatt als Impulsgeber der Veränderung von Lernkulturen im Lehramtsstudium
E-Book, Deutsch, 259 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7498-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sandra Tänzer, Dr. phil., Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Erfurt; Forschungsinteressen: Planung von Sach-unterricht, Kompetenzentwicklung und Professionalisierung in der Lehrerbildung; Historische Entwicklungen des Heimatkunde-/Sachunterrichts in der DDR und nach 1989/90, Potenziale von Hochschullernwerkstätten für die Lehrer*innenbildung. Marcus Berger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Erfurter Hochschullernwerkstatt und Hochschuldidaktiker. Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkte: Kooperative und kollaborative Arbeits- und Lernsettings, Design und Konzeption von (hochschuldidaktischen) Fort- und Weiterbildungsformaten, Design-based research (DBR). Dr. phil. Professor Gerd Mannhaupt ist Inhaber der Professur für Grundlegung Deutsch an der Universität Erfurt. Forschungsinteressen: Lernen und Lehren im frühen Schriftspracherwerb, Förderung und Diagnostik von Lesen und Rechtschreibung im schulischen Kontext.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhalt;8
3;TEIL A: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Implementation und Evaluation einer Hochschullernwerkstatt an der Universität Erfurt“;10
3.1;1 Einleitung;11
3.1.1;Sandra Tänzer, Marcus Berger, Isabell Tucholka & Gerd Mannhaupt;11
3.2;2 Die Fortbildung „Design your Education“;23
3.2.1;Marcus Berger, Sandra Tänzer & Isabell Tucholka;23
4;TEIL B: Theoretische Grundlagen;42
4.1;3 Erfahrungslernen in der Lehrer*innenbildung. Pragmatistische und phänomenologische Perspektiven auf die Gestaltung von Erfahrungsmöglichkeiten in Schule und Hochschule;43
4.1.1;Kai Wortmann & Axel Ohnesorge;43
4.2;4 Situiertes Lernen in Communities of Practice;54
4.2.1;Marc Godau;54
4.3;5 Zur Materialität pädagogischer Prozesse in Lernwerkstätten;79
4.3.1;Marc Godau;79
4.4;6 Mehr als ästhetisches Lernen – Lernen von der Kunst;106
4.4.1;Gesa Foken;106
5;TEIL C: Seminarportraits;126
5.1;7 Lernen im digitalen Raum der Lernwerkstatt – Konzeption eines digitalen Lernwerkstattseminars (Sonderpädagogik);127
5.1.1;Katja Bieritz;127
5.2;8 Werkstattlernen auch in stark strukturierten Lehrformaten?? – Herausforderungen und Erfahrungen aus der Umsetzung (Fachdidaktik Mathematik);147
5.2.1;Nadine Böhme & Elisabeth Mantel;147
5.3;9 Lehren in der Lernwerkstatt – ein Erfahrungsbericht (Sachunterrichtsdidaktik);176
5.3.1;Cindy Winkelmann;176
5.4;10 „Ich möchte am liebsten keine andere Art der Lehre mehr machen?!“ (Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation);189
5.4.1;Sandra Neumann;189
5.5;11 Ich und die Anderen. Reflexionen über das Lehren und Lernen in interprofessionellen Teams eines kooperativen Lernwerkstattseminars zwischen Sachunterrichtsdidaktik und Förderpädagogik;201
5.5.1;Magdalena Förster & Sandra Tänzer;201
5.6;12Lernen in der Verzahnung von Schule und Universität – ein Beispiel aus der Fachdidaktik Deutsch für die Primarstufe;220
5.6.1;Antje Nitsch, Skadi Neubauer & Daniel Kühne;220
6;TEIL D: Schlussbetrachtungen & Ausblick;246
6.1;13 Was bleibt?? Ein Gespräch über Ergebnisse, Herausforderungen und Anschlussmöglichkeiten der Fortbildung „Design your Education“;247
6.1.1;Marcus Berger, Lea Kallenbach & Sandra Tänzer;247
7;Verzeichnis der Autoren und Autorinnen;257