Baden
Die städtischen Kiesstrände an der Passeggiata Marconi unterhalb der Altstadt bis hin zur neuen Marina Cala del Forte (Jachthafen) sowie an der Passeggiata Oberdan bzw. Passeggiata Cavalotti in der Neustadt sind nicht unbedingt romantisch. Dennoch Bagni und diverse Restaurants am Strand, auch freie Abschnitte (Spiaggia libera).
Die hübsche kleine Spiaggia delle Calandre ist nur über einen Fußweg (auch Treppen) von der Via Verdi aus zu erreichen. Ein eher schmaler, aber überwiegend feinsandiger Strand vor der Befestigungsmauer der Bahngleise, oft voll, im Sommer mit Bar. Abgang neben dem Museo Civico (? oben), Parkplätze oberhalb der Via Verdi.
Basics, Übernachten, Essen & Trinken ...? Karte Die Basics
Einwohner 23.000
Information Ufficio Turistico (IAT), Via Roma 3/Ecke Lungo Roia, 18039 Ventimiglia (IM),Tel. 0184-1928309. Verbindungen Bahn, Bahnhof in der oberen Neustadt, Piazza Cesare Battisti, nur wenige Meter oberhalb der Via Cavour. Häufig nach Sanremo, Imperia, Alassio und weiter nach Savona und Genua (teils mit Umsteigen in Savona). Auch Regionalzug nach Nizza.
Bus, Haltestelle am Largo Sandro Pertini (zwischen SS 1 und Bahnhof) und an der Via Cavour, gute Verbindungen nach Bordighera, Ospedaletti und Sanremo, ebenso ins Landesinnere nach Dolceacqua, Pigna, Castel Vittorio, Perinaldo und Apricale. 8-mal tägl. verbindet der Bus Linea 1 Ventimiglia mit der italienisch-französischen Grenzstation Ponte San Luigi mit Halt an den Balzi-Rossi-Höhlen und bei den Hanbury-Gärten. rivieratrasporti.it. Parken Im Zentrum fast überall gebührenpflichtig oder mit Parkscheibe, frei parken kann man z. B. am Lungo Roia (Flussufer). Parken kann man auch an der Passeggiata Marconi auf der Altstadtseite nahe der Flussmündung und am Lungomare.
Markt Markthalle (Mercato coperto), jeden Vormittag (außer So) Lebensmittel- und kleiner Blumenmarkt an der Via della Repubblica (Neustadt), rundum Bars, Imbissstuben, Trattorien etc. Mo-Do 7-14 Uhr geöffnet, Fr/Sa sogar bis 17 Uhr, So geschl.
Großer Wochenmarkt mit enormem Waren- und Lebensmittelangebot immer Fr ganztägig im Bereich Lungo Roia G. Rossi, Via Vittorio Veneto und Via Milite Ignoto (rund um die Palmenpiazza/Giardini Pubblici) sowie an der Passegiata Oberdan. In Verruf geriet der Markt ein wenig wegen der zahlreichen Fälschungen meist französischer Luxuslabels, deren Erwerb natürlich verboten ist und bei Kontrollen mit hohen Bußgeldern geahndet wird.
Übernachten
*** Sole Mare 3, gepflegtes Hotel an der Passeggiata Marconi am Meer, direkt gegenüber vom neuen Jachthafen, Restaurant mit Terrasse (? unten), Zimmer mit Balkon zum Meer, Parkplatz (gebührenpflichtig). Passeggiata Marconi 22 (neben der Ausfahrt des Altstadttunnels), Tel. 0184-351854, hotelsolemare.it. €€€ Außerhalb *** La Riserva di Castel d’Appio 2, herrliche Lage und toller Blick auf der Spitze des Castel-d’Appio-Hügels weit oberhalb der Altstadt und ein gutes Stück außerhalb - wer sich hier einmietet, sollte motorisiert sein oder sich hin und wieder ein Taxi gönnen. Mit Hotelrestaurant (? unten), Garten und Pool, ruhig und abgeschieden, freundlicher, hilfsbereiter Service. Anfahrt: Ab Ventimiglia Alta (gegenüber dem Forte Annunziata) führt eine steile, schmale Straße hinauf, beschildert (ca. 5 km vom Zentrum). Auch Familienzimmer (Suite für 4 Pers.). Halbpension möglich (Restaurant mit Panoramaterrasse). April bis Sept. geöffnet. Loc. Peidaigo 71, Tel. 0184-229533, lariserva.it. €€€ Bio/Regional Ecovillaggio Torri Superiore, gut 9 km vom Zentrum Ventimiglias entfernt liegt im einsamen, bergigen Hinterland das verschlafene Dörfchen Torri mit seinen alten Bauernhäusern. Darüber thront Torri Superiore, ein mittelalterlicher Komplex aus dem 14. Jh. mit ineinander verschachtelten, bis zu 5 Stockwerken hohen Häusern und über 160 Räumen. Anfang der 1980er-Jahre wurden die seit langem verlassenen Ruinen saniert, seit 1989 kümmert sich ein Kulturverein um den Erhalt des Ortes, einige der Mitglieder leben hier dauerhaft. Im Gästehaus von Torri Superiore kann man in schlichten Zimmern mit oder ohne Bad (auch Familienzimmer) übernachten, im Ristoro kommen biologische Produkte aus der Umgebung auf den Tisch (günstig). Familiäre Atmosphäre mit internationalem Flair. Halbpension ist inkl. Anfahrt: von Ventimiglia auf der SS 20 zunächst Richtung Colle di Tenda/Cuneo, dann Richtung Bevera; dann nach Torri (beschildert). Busse von und nach Ventimiglia (Linea 6). Via Torri Superiore 5, Tel. 0184-215504 oder 351-9006836, torri-superiore.org. €€ (Übernachten), € (Essen) Camping
** Por la Mar 1, an der SS 1 Richtung italienisch-französische Grenze in der Ortschaft Latte, links der Straße, beschildert. Nett im Grünen, teilweise Schatten, relativ ruhig, auch diverse einfache Holzbungalows, für Zelte gibt es nicht allzu viele Stellplätze. Bar vorhanden, Einkaufsmöglichkeiten im Supermarkt von Latte. Im Sommer Bus-Shuttle nach Ventimiglia, Menton, Montecarlo usw. Fußweg zum eher schmalen, grobkiesligen Strand (unter der Bahn hindurch). Ganzjährig geöffnet. Stellplatz inkl. 2 Pers. 34-44 €, Bungalow 80-195 €. Corso Nizza 107, Loc. Latte, Tel. 0184-229626, campingporlamar.com. Essen & Trinken
Pasta & Basta 4, das beliebte Restaurant im EG des Hotels Sole Mare (? oben) liegt gegenüber vom neuen Jachthafen. Mit Terrasse, auf den Teller kommt natürlich hauptsächlich Pasta, und diese auch oft mit Fisch/Meeresfrüchten (aber auch anderes ...). Mittags und abends geöffnet. Passeggiata Marconi 20/A, Tel. 0184-230878. €€ Außerhalb La Riserva 2, elegantes Ambiente in den Innenräumen, Traumblick von der Panoramaterrasse hinüber zur Côte d’Azur, dazu gehobene Küche zu ebensolchen Preisen. April bis Sept. tägl. mittags und abends geöffnet, Reservierung ratsam unter Tel. 0184-229533. ? Hotel La Riserva. €€€-€€€€ Pflanzenpracht über dem Meer
Die Hanbury-Gärten
Einen Vorgeschmack auf die Giardini Botanici Hanbury bietet schon die Küstenstraße in Richtung italienisch-französischer Grenze. Die Macchia wuchert am bizarren Steilufer, an den Hängen gedeiht zwischen Zitronenbäumen und Palmen eine artenreiche Pflanzenpracht, während an den Straßenrändern üppige Bougainvilleen ranken.
Die mediterran-exotischen Gärten der Villa Hanbury ziehen sich am Capo Mortola zum schroffen Felsufer hinunter. Mitten im Park steht die herrschaftliche Villa, die im Lauf der Zeit häufig ihre Besitzer wechselte. Seit 1987 befindet sie sich wie auch die Gärten im Besitz der Universität Genua und beherbergt die Parkverwaltung.
Als die britische Upperclass Mitte des 19. Jh. die Riviera zum bevorzugten Urlaubsziel auserkor, verschlug es auch den weit gereisten Geschäfts- und Lebemann Sir Thomas Hanbury hierher. Der Brite sicherte sich 1867 das große Küstengrundstück an der damals noch weitgehend unbebauten Riviera und wurde hier sesshaft. Verkäufer war der italienische Graf Orengo, der nach zähen Verhandlungen den Grund samt Traumvilla abtrat. Der junge deutsche Botaniker, Gartenarchitekt und Landschaftsmaler Ludwig Winter - der Begründer der hiesigen Blumenzucht - trat 1868 in die Dienste des englischen Gentlemans und begann mit der Parkgestaltung. Bereits zur Jahrhundertwende sprossen über 5000 mediterrane, tropische und subtropische Pflanzenarten auf dem aufgeschütteten Erdboden der 18 ha großen Gartenanlage. Bei Luftangriffen wurde die Villa 1944/1945 stark beschädigt, auf...