Der Islam ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige, schnell wachsende Glaubensgemeinschaft. Der erste Band der dreiteiligen Darstellung des Islam in der Reihe 'Die Religionen der Menschheit' beschreibt die Entstehung des Islam, die Wirkung des Propheten Muhammad, den Koran sowie seine komplexe Verflechtung mit der Bibel und die Ausdehnung des Islam zu einer weltweit verbreiteten Religion. In weiteren Kapiteln werden die Herausbildung und Eigenheiten verschiedener Konfessionen kenntnisreich und verständlich dargestellt. Abschließend werden die wichtigsten islamischen Dynastien vorgestellt und ihre Bedeutung für den Islam ebenso wie für ihre nicht-muslimische Umgebung erklärt.
Prof. Dr. Georges Tamer bekleidet den Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Tamer / Antes / Hutter
Islam I jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Zeittafel
Beginn der koranischen Verkündigung | 610 | |
Higra (Emigration Muhammads nach Medina; Beginn der islamischen Zeitrechnung) | 622 | |
Kalifat ?Alis; Erster Bürgerkrieg (fitna) | 656–61 | |
Tod ?Abdallah ibn Wahbs (Anführer und Kalif der H?arigiten) | 658 | |
Politische und historische Ereignisse | | Geistesgeschichtliche Entwicklungen und Persönlichkeiten |
Kalifat der Umayyaden | 661–750 | |
Regierung Mu?awiya ibn Abi ?ufyans (Begründer des Umayyadenkalifats) | 661–80 | |
Gründung Kairouans durch ?Uqba ibn Nafi?, Eroberung Nordafrikas | 663 | |
Zweiter Bürgerkrieg (fitna) | 680–92 | |
Tod ?usains (geb. 626) in der Schlacht von Kerbela (10. Mu?arram) | 680 | |
?Uqba ibn Nafi? erreicht das äußerste Atlantikufer | ca. 682 | |
Regierung des Umayyadenkalifen ?Abd al-Malik | 685–705 | |
Bau des Felsendoms; Kanzleireform ?Abd al-Maliks; Tod des »Gegenkalifen« ?Abdallah ibn az-Zubair in der umayyadischen Eroberung Mekkas | 692 | |
| ca. 700 | Tod Mu?ammad ibn al-?anafiyas (geb. ca. 637) |
| um 705 | Tod ?Abdallah ibn Iba?s (hist. umstrittene Gründerfigur der Ibaditen) |
Beginn der Eroberung der iberischen Halbinsel durch ?ariq ibn Ziyad; Entsendung einer Armee in den indischen Ozean durch Mu?ammad ibn al-Qasim, Auftakt muslimischer Herrschaft in Südasien | 711 | Tod Gabir ibn Zaid al-Azadis (geb. 642; Begründer der ibaditischen Rechtschule) |
| 728 | Tod al-?asan al-Ba?ris (geb. 642) |
| 740 | Tod Zaid ibn ?Alis (geb. 694/95; Gründerfigur der Zaiditen) |
| 748/49 | Tod Wa?il ibn ?A?a?s (Begründer der Mu?tazila) |
Kalifat der Abbasiden | 750–1258 | |
| 755 | Tod Isma?il ibn Ga?fars (geb. ca. 719; Gründerfigur der Ismailiten) |
Aufstand von Mu?ammad an-Nafs az-Zakiya | 762–63 | |
| 765 | Tod Ga?far a?-?adiqs (geb. ca. 702, sechster Imam und Begründer der zwölferschiitischen Rechtsschule) |
| 767 | Tod Abu ?anifas (geb. ca. 699; Begründer der Hanafiten); Tod Muqatil ibn Sulaimans |
| 767/68 | Tod Mu?ammad ibn Is?aqs (geb. ca. 704) |
Regierung des Abbasidenkalifen Harun ar-Rašid | 786–809 | |
Dynastie der Idrisiden (Fes) | 791–985 | |
| 795 | Tod Malik ibn Anas (Begründer der Malikiten) |
| 796–806 | Tod Abu ?Amr ibn ?abib al-Farahidis |
Dynastie der Aghlabiden (Kairouan) | 800–909 | |
Bruderkrieg al-Amin vs. al-Ma?mun | 810–13 | |
Regierung des Abbasidenkalifen al-Ma?mun | 813–33 | 813: Tod von Warš (geb. 728) |
Dynastie der Samaniden (Transoxanien, Ostiran) | 820–1005 | 820: Tod Mu?ammad ibn Idris aš-Šafi?is (geb. 767; Begründer der Schafiiten) |
| 822 | Tod Mu?ammad al-Waqidis (geb. 747/48) |
Emirat von Sizilien | 831–1091 | |
Zeit der Inquisition (mi?na) | 833–ca. 851 | 833: Tod ?Abd al-Malik ibn Hišams |
| 845 | Tod Ibn Sa?ds (geb. 784) |
| 855 | Tod A?mad ibn ?anbals (geb. 780; Begründer der Hanbaliten) |
Herrschaft der Tuluniden (Ägypten) | 868–905 | |
| 870 | Tod Mu?ammad ibn Isma?il al-Bu?aris (geb. 810) |
| ca. 870 | Tod Abu Ya?qub al-Kindis |
| 873 | Tod ?unain ibn Is?aqs (geb. 808) |
| 873/74 | Tod al-?asan al-?Askaris (geb. 844); Beginn der gaiba (Verborgenheit) des 12. Imams Mu?ammad al-Mahdi |
| 875 | Tod Muslim ibn al-?aggags (geb. 817/21) |
| 887 | Tod Abu ?Abdallah ibn Magas (geb. 824/25) |
Wirken ?amdan Qarma?s (Begründer der Qarma?en) | Ende 9. Jh. | 888: Tod Abu Dawud as-Sigistanis (geb. 817) |
| 892 | Tod Mu?ammad ibn ?Isa at-Tirmi?is (geb. 825) |
| 896 | Tod Ibn ar-Rumis (geb. 836); Tod Sahl at-Tustaris (geb. ca. 818) |
Anfänge einer afro-islamischen Swahili-Kultur | 10. Jh. | |
Dynastie der Hamdaniden (Irak, Syrien) | 905–1004 | |
Herrschaft der Fatimiden (Nordafrika, später Ägypten, Syrien) | 909–1171 | |
Regierung ?Abdallah al-Mahdis (erster Fatimidenkalif) | 909–34 | |
| 910 | Tod Abu l-Qasim al-Gunaids (geb. ca. 830) |
Herrschaft des andalusischen Umayyaden ?Abd ar-Ra?man III (ab 929 als »Kalif«) | 912–61 | |
| 915 | Tod Abu ?Abd ar-Ra?man an-Nasa?is (geb. 830) |
| 916 | Tod Abu ?Ali al-Gubba?is (geb. 849) |
| 923 | Tod Abu Ga?far a?-?abaris (geb. 839) |
| 925/35 | Tod Abu Bakr ar-Razis (geb. 854) |
Umayyadenkalifat von Cordoba | 929–1031 | |
| 931 | Tod Abu l-Qasim al-Bal?is |
| 934 | Tod Abu Zaid al-Bal?is (geb. ca. 850) |
Herrschaft der Ih?šididen (Ägypten) | 935–69 | |
| 936 | Tod Abu l-?asan al-Aš?aris (geb. 873/74; Begründer der Aš?ariten) |
| 940 | Tod Abu Ga?far al-Kulainis; |
| 941 | Tod Abu Man?ur al-Maturidis (Begründer der Maturiden) |
Herrschaft der Buyiden (Irak, Iran) | 945–1055 | |
Regierung des Hamdanidenemirs Saif ad-Daulas | 945–67 | |
Regierung des Buyidenemirs ?A?ud ad-Dawla | 949–83 | |
| 10. Jh. | Epistel der I?wan a?-?afa? |
| 950 | Tod Abu Na?r al-Farabis |
Dynastie der Qarah?aniden (Transoxanien, östlich Syr Darja u. Xinjiang) | 960–1212 | |
Fatimidische Eroberung Ägyptens und Gründung Kairos (al-Qahira) | 969 | |
| 970 | Gründung al-Azhars in Kairo |
| 974 | Tod des Qa?i an-Nu?man (geb. 903; Begründer des ismailitischen Rechts) |
Herrschaft der Ghaznawiden (Afghanistan und Nordwestindien) | 977–1186 | |
| 995 | Tod Ibn an-Nadims (geb. ca. 936) |
Regierung des Fatimidenkalifen al-?akim | 996–1021 | |
Regierung des Ghaznawidenherrschers Ma?mud ibn... |
Prof. Dr. Georges Tamer bekleidet den Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.