Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Tarnai | Berufliche Interessen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 268 Seiten

Tarnai Berufliche Interessen

Beiträge zur Theorie von J. L. Holland
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8148-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Beiträge zur Theorie von J. L. Holland

E-Book, Deutsch, 268 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8148-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



J.L. Hollands entwickeltes Person-Umwelt-Modell hat in den 50 Jahren nach seiner erstmaligen Publizierung weltweit eine dominante Position in Theorie und Praxis der beruflichen Beratung erreicht. Dieser Band stellt die theoretischen Grundlagen und Annahmen dieses Modells dar, fokussiert einzelne Modellkomponenten, charakterisiert seine bisherige Rezeption im deutschsprachigen Raum und weist auf Fragen und offene Punkte hin. Das Modell bildet einerseits eine empirisch abgesicherte Basis für berufliche Beratung, ist aber gleichzeitig auch ein Generator für eine fast unerschöpfliche Zahl möglicher Forschungsfragen, die sich nicht nur auf das Modell selbst, sondern vor allem auf seine Anwendbarkeit unter den verschiedensten regionalen, sozialen, oder auch globalen Bedingungen beziehen.

Tarnai Berufliche Interessen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;4
1.2;Vorwort;6
2;Kapitel 1
Das Person-Umwelt-Modell von J. L. Holland: Grundlagen – Konzepte – Anwendungen;10
2.1;1 Einleitung;10
2.2;2 Das Person-Umwelt-Modell;11
2.2.1;2.1 Grundannahmen des Modells;11
2.2.2;2.2 Veränderungen von Modellannahmen;18
2.2.3;2.3 Deutschsprachige Umsetzungen;18
2.2.4;2.4 Welche Modellkomponenten konnten empirisch bestätigt werden?;21
2.2.5;2.5 Forschungsbedarf und offene Fragen;22
2.3;3 Anwendungen des Modells;26
2.3.1;3.1 Personaldiagnostische Anwendungsbereiche;26
2.3.2;3.2 Umweltdiagnostische Anwendungsbereiche;28
2.3.3;3.3 Anwendungen in der Forschung;29
2.4;4 Resümee;29
3;Kapitel 2
Geschlechtsdifferenzen im Bereich der beruflichen Interessen: Ausmaß, Ursachen und Konsequenzen für die Testentwicklung;30
3.1;1 Wofür interessieren sich Frauen – wofür Männer?;30
3.2;2 Es ergeben sich signifikante Mittelwertsdifferenzen, also sind Interessentests unfair?;33
3.3;3 Erklärungsansätze für die gravierenden Geschlechtsdifferenzen;38
3.4;4 Schlussfolgerungen und Ausblick;41
4;Kapitel 3
Zur multimethodischen Diagnostik beruflicher Interessen: Vom Fragebogen zum Objektiven Test;43
4.1;1 Grundlagen der multimethodischen Diagnostik beruflicher Interessen;43
4.2;2 Theorie und Aufbau der Multimethodischen Objektiven Interessentestbatterie (MOI);48
4.3;3 Ergebnisse und praktische Erfahrungen Empirische mit der MOI;53
4.4;4 Abschluss;56
5;Kapitel 4
Entwicklung allgemeiner Interessenorientierungen beim Übergang von der Grundschule in den Sekundarbereich;60
5.1;1 Theoretischer Hintergrund;60
5.1.1;Die Schulzeit als Phase der Interessendifferenzierung;61
5.1.2;Interessenentwicklung beim Übergang in den Sekundarbereich;64
5.1.3;Fragestellung;66
5.2;2 Methode;66
5.2.1;Stichprobe;67
5.2.2;Erhebungsinstrument ICA-D;68
5.2.3;Durchführung;71
5.3;3 Ergebnisse;72
5.4;4 Diskussion;78
6;Kapitel 5
Berufliche Interessen in der Kernfamilie;83
6.1;1 Das Eltern-Kind-Subsystem im Rahmen der familialen Sozialisation;83
6.2;2 Die Rolle der Eltern bei der Entwicklung beruflicher Interessen nach Holland;87
6.3;3 Empirie;89
6.3.1;Stichprobenerhebung und Stichprobenbeschreibung;90
6.3.2;Die beruflichen Interessen in den Stichproben;93
6.3.3;Operationalisierung der Übereinstimmung beruflicher Interessen;96
6.3.4;Typische Familien;97
6.4;4 Diskussion;108
7;Kapitel 6
Berufliche Interessen und kognitive Fähigkeiten: Sind differenzielle Zusammenhänge nachweisbar und welche Rolle spielt das Geschlecht?;111
7.1;1 Interessen und kognitive Fähigkeiten als wichtigste Bestandteile einer Person-Umwelt-Passung;111
7.2;2 Der Zusammenhang zwischen Interessen und Fähigkeiten;112
7.3;3 Allgemeines Fähigkeitsniveau oder spezifische Fähigkeiten?;115
7.4;4 Gibt es differenzielle Befunde für Frauen und Männer?;120
7.5;5 Zielstellung;121
7.6;6 Methode;122
7.6.1;Stichprobe;122
7.6.2;Erhebungsinstrumente;122
7.6.3;Metaanalyse;123
7.6.4;Studien;124
7.6.5;Vorgehen;125
7.7;7 Resultate;125
7.7.1;Metaanalyse;125
7.7.2;Kontrolle für das kognitive Fähigkeitsniveau;130
7.7.3;Geschlechtsunterschiede;132
7.8;8 Diskussion;134
7.8.1;Ausblick;136
8;Kapitel 7
Berufliche Interessen und berufliche Wertorientierungen von Lehramtsstudierenden ;138
8.1;1 Die Rolle von Werten in den Theorien der Berufswahl;138
8.1.1;Berufliche Werte und Wertorientierungen;139
8.1.2;Das Verhältnis von Werten und beruflichen Interessen;141
8.2;2 Berufliche Wertorientierungen von Lehramtsstudierenden;143
8.2.1;Das Messinstrument;143
8.2.2;Stichprobe und Durchführung der Messung;145
8.2.3;Berufliche Wertorientierungen der Lehramtsstudierenden;146
8.2.4;Werte der Lehramtsstudierenden im Vergleich mit anderen Studienrichtungen;147
8.3;3 Wie gut und wie verlässlich lassen sich berufliche Wertorientierungen aus den beruflichen Interessen erschließen?;148
8.3.1;Bedeutung der Fragestellung;148
8.3.2;Erwartungen;149
8.3.3;Datenanalyse;151
8.4;4 Diskussion;154
9;Kapitel 8
Konstruktion einer experimentellen ipsativen Variante des AIST und Vergleich mit der normativen Originalversion;157
9.1;1 Theoretischer Hintergrund: Hollands RIASEC-Modell;157
9.2;2 Erfassung beruflicher Interessen;158
9.2.1;Normative Formate als Standardformat;158
9.2.2;Ipsative Antwortformate als Alternative zur üblichen Herangehensweise;159
9.2.3;Vor- und Nachteile ipsativer Verfahren;161
9.3;3 Zielsetzung des Beitrags;163
9.4;4 Methode;164
9.4.1;Verfahrenskonstruktion;164
9.4.2;Stichprobe;168
9.5;5 Ergebnisse;168
9.5.1;Ergebnisse zum normativen Fragebogen;169
9.5.2;Ergebnisse zum ipsativen Fragebogen;171
9.5.3;Zusammenhang zwischen den beiden Testvarianten;173
9.5.4;Einfluss der Differenziertheit des normativen Skalenprofils auf die Konvergenz der Testvarianten;174
9.6;6 Diskussion;175
10;Kapitel 9
Ein konfirmatorisches Cosinusfunktionsmodell für den Circumplex: Eine Integration des variablenbezogenen und personenbezogenen Aspekts des Circumplex;179
10.1;1 Ein konfirmatorisches Cosinusfunktionsmodell für den Circumplex: Eine Integration des variablenbezogenen und personenbezogenen Aspekts des Circumplex;179
10.2;2 Das RIASEC-Modell beruflicher Interessen;181
10.2.1;Die variablenbezogene Perspektive: Der RIASEC-Circumplex;181
10.2.2;Die personenbezogene Perspektive: Die RIASEC-Profile;184
10.3;3 Ein Cosinusfunktionsmodell für den Circumplex;186
10.3.1;Die variablenbezogene Perspektive: Ähnlichkeitsmuster, Ähnlichkeitsstrukturen und Ähnlichkeitsfunktionen;186
10.3.2;Die personenbezogene Perspektive: Profilmuster, Profilstrukturen und Profilfunktionen;189
10.3.3;Die faktorenanalytische Parametrisierung des CFM: Die Integration der variablen- und personenorientierten Perspektive;193
10.3.4;Implikationen des CFM: Verteilung der Profilkomponenten und Varianzzerlegung der Circumplexindikatoren;195
10.4;4 Schätzung und Evaluation des Cosinusfunktionsmodells;198
10.4.1;Schätzung der CFM Parameter;198
10.4.2;Schätzung individueller Profilparameter;200
10.5;5 Eine empirische Anwendung des CFM;202
10.5.1;Modellspezifikation und Evaluation der Profilparameter;202
10.5.2;Variablenorientierte Ergebnisse: RIASEC-Struktur;204
10.5.3;Personenorientierte Ergebnisse: RIASEC-Profile;209
10.6;6 Zusammenfassung und Diskussion;212
10.6.1;Die Modellierung von Circumplex-Strukturen;212
10.6.2;Die Erfassung individueller Profilmerkmale;214
11;Kapitel 10 Literatur zur Theorie von Holland im deutschsprachigen Raum;216
11.1;1 Literaturrecherche;216
11.2;2 Erstellung des Kategoriensystems;217
12;Literatur;240
13;Autorinnen und Autoren;267



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.