E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Teeuwen Lean Management im öffentlichen Sektor
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-940775-49-8
Verlag: CETPM GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bürgernähe steigern, Bürokratie abbauen, Verschwendung beseitigen
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-940775-49-8
Verlag: CETPM GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kann eine öffentliche Einrichtung wie ein Unternehmen geführt werden, in welchem der Kunde König ist? Oder erobert damit das Konsumdenken den öffentlichen Sektor? Wie kann eine öffentliche Einrichtung ihre „Kunden“ schnell, effizient, kostengünstig und zu deren Zufriedenheit bedienen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich Bert Teeuwen seit vielen Jahren. In diesem Buch stellt er anhand zahlreicher Praxisbeispiele dar, wie mit Lean Management aus „verstaubten“ Einrichtungen moderne Service-Center mit zufriedenen Mitarbeitern und Besuchern werden. Er schreibt wertfrei aus der Perspektive des Beobachters und beleuchtet die unterschiedlichen Rollen von Staatsbediensteten, Bürgern und Politikern. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die allen gerecht werden: Gesellschaft, Staat und Individuen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;4
2;Geleitwort;12
3;Einleitung;14
3.1;Ich mache die Regeln nicht;15
3.2;Wie dieses Buch aufgebaut ist;16
3.3;Die Absicht dieses Buches;20
4;1 Einführung in Lean Management;22
4.1;Verbesserungen im öffentlichen Sektor;23
4.2;Lean: Da geht’s um Autos, oder?;26
4.3;Fünf Grundprinzipien des Lean Management;27
5;2 Wertschöpfung – Wer ist der Kunde?;30
5.1;Portrait eines Staatsbürgers;31
5.2;Kritische Qualitätskennzahlen;41
6;3 Den Wert festlegen;44
6.1;Die acht Hauptverschwendungsarten;46
6.2;Vermeidbare und unvermeidbare Verschwendung;55
6.3;Bearbeitungszeit und Durchlaufzeit;56
6.4;Aktionszeit für den Bürger;58
6.5;Wertschöpfung im öffentlichen Sektor;60
7;4 Den Wertstrom sichtbar machen;70
7.1;Grundlegende Fragen vor dem Einsatz von Wert-stromdesign;72
7.2;Die Ist-Situation darstellen;73
7.3;Entwicklung des Soll-Zustandes;78
8;5 Flow- und Pull-Prinzip;86
8.1;Das Streben nach dem One Piece Flow;86
8.2;Anträge für Pflegeeinrichtungen – in Zellen arbeiten;88
8.3;Taktzeit;91
8.4;Das Pull-Prinzip;94
8.5;Manchmal ist Push besser;103
8.6;Der Weg zu Flow und Pull;105
9;6 Die Mitarbeiter aktivieren;108
9.1;Beteiligung;108
9.2;Sollte Arbeit Spaß machen?;110
9.3;Verbesserungen in Kaizen-Teams;113
9.4;Lean Tag für Tag;120
10;7 Kontinuierliche Verbesserungen mit Kaizen-Teams;126
10.1;Planungsphase (Plan);126
10.2;Schritt 1 – Wählen Sie ein Thema;128
10.3;Schritt 2 – Setzen Sie ein Ziel;132
10.4;Schritt 3 – Analyse des Ist-Zustandes;135
10.5;Schritt 4 – Lösungen finden – skizzieren Sie den Soll-Zustand;140
10.6;Schritt 5 – Bereiten Sie den Maßnahmenplan vor;149
10.7;Schritt 6 – Setzen Sie den Maßnahmenplan um;152
10.8;Schritt 7 – Die Wirkung messen;154
10.9;Schritt 8 – Raum schaffen für Standardisierung und Einhaltung der Standards;156
11;8 Standardisierung und Einhaltung der Standards;160
11.1;Einhaltung der Standards;160
11.2;Bewusste und unbewusste Handlungen;161
11.3;Warum Gebrauchsanleitungen und Dienstanweisungen nicht immer funktionieren;161
11.4;Die Pyramide der Befolgung von Standards;162
12;9 Der perfekte öffentliche Dienstleistungsanbieter;172
12.1;Der Weg zur Perfektion;172
12.2;Fälle von Prozessverbesserungen;174
13;10 Die prozessorientierte Organisation;180
13.1;Umstrukturierung und Lean;180
13.2;Aufgabenorientiert vs. prozessorientiert;182
13.3;Senkrechtstart;183
13.4;Fallbeispiel: Das Sozialamt der Stadt Oldambt;185
13.5;Grundlagen;188
14;11 Lean und Kosteneinsparungen;190
14.1;Gewonnene Zeit nutzen;190
14.2;Wenn die Regierung nicht im Stande ist, die Kosten zu senken;191
14.3;Strategien zu Kosteneinsparungen;194
14.4;Der Truthahn;197
15;12 Arbeitsplatzorganisation auf Basis von 5S;200
15.1;Suchzeit: Maximal 30 Sekunden;200
15.2;Die praktische Methode;201
15.3;Vorbereitung für 5S;208
15.4;5S beginnen: Clean-Out;210
15.5;Clean Desk und das papierlose Büro;214
15.6;Ein praktischer Neustart;215
15.7;5S in der digitalen Welt;216
15.8;Ein Fall aus der Praxis: Steuerabteilung der Gemeinde Dordrecht;220
16;Anhang;224
16.1;Anhang A: Arbeitsablaufplan;224
16.2;Anhang B: Projektbeschreibung;225
16.3;Anhang C: 5 x Warum-Diagramm;226
16.4;Anhang D: Vorschlag für Verbesserungen;227
16.5;Anhang E: Beispiel einer 5S-Überprüfung;228
17;Literaturverzeichnis;230
18;Stichwortverzeichnis;232