E-Book, Deutsch, 515 Seiten, Web PDF
Reihe: Springer-Lehrbuch
Teich / Haubelt Digitale Hardware/Software-Systeme
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-662-06740-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Synthese und Optimierung
E-Book, Deutsch, 515 Seiten, Web PDF
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-06740-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Lehrbuch stellt den aktuellen Stand der Technik im Bereich moderner Entwurfsverfahren von Hardware/Software-Systemen (bestehend aus kooperativen Hardware- und Softwarekomponenten) dar. Solche Systeme treten in vielen Anwendungsbereichen moderner digitaler Technologie auf, wie z. B. Industriesteuerungen, Automobil- und Unterhaltungselektronik sowie Kommunikationssysteme. Behandelt werden Verfahren zur Entwurfsautomatisierung solcher Systeme, insbesondere die zentralen Themen Spezifikation, Synthese und Optimierung von Hardware- und Softwarekomponenten und Generierung von Zielcode (VHDL, Maschinencode). Die Syntheseaufgaben werden in einer einheitlichen Notation für Hardware- und Softwarekomponenten vorgestellt.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Spezifikation und Modellierung.- 3. Synthese.- 4. Ablaufplanung.- 5. Bindung.- 6. Architektursynthese.- 7. Softwaresynthese.- 8. Systemsynthese.- A. Notation.- A.1 Logik.- A.2 Mengen.- A.3 Relationen und Funktionen.- A.4 Lineare Algebra.- A.5 Ganzzahlige Algebra.- A.6 Graphen.- A.6.1 Ungerichtete Graphen.- A.6.2 Gerichtete Graphen.- A.6.3 Perfekte Graphen.- A.7 Polyedertheorie.- A.8 Kombinatorische Optimierungsprobleme.- A.8.1 Entscheidungsprobleme und Optimierungsprobleme.- A.8.2 Algorithmen.- A.8.3 Klassifikation von Problemen.- B. Fundamentale Optimierungsalgorithmen.- B.1 Lineare und ganzzahlige lineare Programmierung.- B.1.1 Umformungen linearer Programme.- B.1.2 Algorithmen zur Lösung von LPs.- B.1.3 Algorithmen zur Lösung von ILPs.- B.2 Simulated annealing.- B.3 Evolutionäre Algorithmen.- C. Graphenalgorithmen.- C.1 Kiirzeste- und Längste-Pfad-Probleme.- C.1.1 KPP auf azyklischen Graphen: Topologische Sortierung.- C.1.2 KPP auf zyklischen Graphen.- C.1.3 LPP.- C.1.4 Lösung von LPP (KPP) durch lineare Programmierung.- C.2 Graphfärbung.- C.2.1 Färbung triangulierter Graphen.- C.2.2 Periodische Färbungsprobleme.- C.3 Cliquepartitionierung.