E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Reihe: Fachwissen
Teismann / Forkmann / Glaesmer Suizidales Erleben und Verhalten
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96605-125-5
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Handbuch
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Reihe: Fachwissen
ISBN: 978-3-96605-125-5
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PD Dr. Tobias Teismann, Psychologischer Psychotherapeut, ist Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Prädiktion und Behandlung suizidalen Verhaltens, Bedeutung depressiven Grübelns für die Aufrechterhaltung und Behandlung depressiver Störungen und Ressourcenorientierte Behandlung psychischer Störungen. Prof. Dr. Thomas Forkmann, Psychologischer Psychotherapeut, lehrt als Universitätsprofessor für Klinische Psychologie an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik und Identifikation von Prädiktoren suizidalen Verhaltens und suizidaler Gedanken, angewandte Psychometrie, Depressionsdiagnostik und adaptives Testen, Metakognition und Emotionsregulation bei depressiven Störungen. Prof. Dr. Heide Glaesmer, Psychologische Psychotherapeutin, arbeitet als Außerplanmäßige Professorin an der Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte: deskriptive und analytische Epidemiologie psychischer Störungen, vor allem depressive Störungen und Suizidalität, Posttraumatische Belastungsstörungen und somatoforme Störungen und Schmerzen; Entwicklung und Validierung psychometrischer Instrumente, Versorgungsforschung.
Zielgruppe
Zielgruppen: Mitarbeitende in der Psychiatrie, Psychosomatik, Präventionsarbeit oder Beratung; Forschende und Studierende der Psychologie, Medizin (Psychiatrie), Sozialarbeit, Pflegewissenschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Psychiatrische Pflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
Definition und Klassifikation suizidalen Erlebens und Verhaltens 9 Heide Glaesmer
Epidemiologie, Risiko- und Protektivfaktoren suizidalen Erlebens und Verhaltens 26 Nina Hallensleben und Dajana Rath
Suizidales Erleben und Verhalten im Kontext psychischer Erkrankungen 46 Hanne Scheerer, Michael Colla und Birgit Kleim
Psychologische Erklärungsmodelle suizidalen Erlebens und Verhaltens 69 Thomas Forkmann
Genetische und neurobiologische Determinanten suizidalen Erlebens und Verhaltens 90 Dan Rujescu
Risikoabschätzung und Diagnostik 115 Tobias Teismann und Sören Friedrich
Evidenzbasierte Psychotherapie im Erwachsenenalter 136 Anja Gysin-Maillart
Evidenzbasierte Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter 158 Paul L. Plener
Medikamentöse Behandlung suizidalen Erlebens und Verhaltens 174 Theodor Lorenzen und Tom Bschor
Suizidalität in der stationären Versorgung 188 Bernd Kozel
Means Restriction: Suizidprävention durch Zugangsbeschränkung 212 Tobias Teismann und Nadine Glasow
Postvention: Hinterbliebene nach einem Suizid 234 Birgit Wagner
Schulbasierte Prävention 253 Tina In-Albon und Laura Kraus
Medieneinflüsse auf suizidales Erleben und Verhalten 273 Benedikt Till und Thomas Niederkrotenthaler
Neue Technologien bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit suizidalem Erleben und Verhalten 292 Lena Spangenberg
Ausblick: Entwicklungen und Herausforderungen in der Suizidforschung 306 Tobias Teismann, Thomas Forkmann und Heide Glaesmer
Autorinnen und Autoren 317