E-Book, Deutsch, 398 Seiten, eBook
Temmel Organisation des Controllings als Managementfunktion
2011
ISBN: 978-3-8349-6400-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gestaltungsfaktoren, Erfolgsdeterminanten und Nutzungsimplikationen
E-Book, Deutsch, 398 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6400-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Philipp Temmel spezifiziert die Ausprägung der Organisation des Controllings und ihrer Gestaltungsfaktoren, er analysiert unternehmensexterne und -interne Erfolgsdeterminanten und zeigt Nutzungsimplikationen der Organisationsvarianten auf.
Dr. Philipp Temmel promovierte bei Prof. Dr. Ronald Gleich an der European Business School in Oestrich-Winkel.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;Tabellenverzeichnis;17
7;1 Einleitung;19
7.1;1.1 Controlling als sich wandelnde Funktion;19
7.2;1.2 Problemstellung der Organisation des Controllings;23
7.2.1;1.2.1 Transparenz in der Ausprägung der Organisation des Controllings;24
7.2.2;1.2.2 Gestaltung der Organisation des Controllings im spezifischen Kontext;25
7.2.3;1.2.3 Wirkung der Organisation des Controllings auf die Nutzung des Controllings;27
7.3;1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit;30
8;2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen;33
8.1;2.1 Begriffliche Grundlagen der Organisation des Controllings;33
8.1.1;2.1.1 Begriff Controlling;33
8.1.1.1;2.1.1.1 Ursprung und Entwicklung im Zeitablauf;36
8.1.1.2;2.1.1.2 Aktuelles Verständnis;37
8.1.2;2.1.2 Begriff Organisation;41
8.1.2.1;2.1.2.1 Ursprung und Entwicklung im Zeitablauf;41
8.1.2.2;2.1.2.2 Aktuelles Verständnis;45
8.2;2.2 Ziele und Konzeption der Organisation des Controllings;55
8.2.1;2.2.1 Ziele der Organisationsgestaltung;55
8.2.2;2.2.2 Variablen der Organisationsgestaltung;59
8.2.2.1;2.2.2.1 Grundmodell der Organisationsvariablen;60
8.2.2.2;2.2.2.2 Standardisierung;64
8.2.2.3;2.2.2.3 Formalisierung;65
8.2.2.4;2.2.2.4 Spezialisierung;66
8.2.2.5;2.2.2.5 Organisatorische Autonomie;67
8.2.2.6;2.2.2.6 Zentralisierung;67
8.2.3;2.2.3 Funktionen des Controllings;69
8.2.3.1;2.2.3.1 Ursprung der Aufgaben des Controllers;69
8.2.3.2;2.2.3.2 Entwicklung der Controllingaufgaben im Zeitablauf;70
8.2.3.3;2.2.3.3 Aktueller Stand der Aufgaben des Controllers in Wissenschaft und Praxis;84
8.2.4;2.2.4 Einordnung des Begriffs der Organisation des Controllings;87
8.3;2.3 Nutzung des Controllings;91
8.3.1;2.3.1 Controlling als Instrument der Strategieumsetzung;92
8.3.2;2.3.2 Nutzungsarten des Controllings;96
8.4;2.4 Theoretische Einbettung der Organisation und Nutzung des Controllings;102
8.4.1;2.4.1 Contingency Theory;103
8.4.1.1;2.4.1.1 Darstellung der Theorie;103
8.4.1.2;2.4.1.2 Bezug zum Forschungsvorhaben;105
8.4.2;2.4.2 Structuration Theory;106
8.4.2.1;2.4.2.1 Darstellung der Theorie;106
8.4.2.2;2.4.2.2 Bezug zum Forschungsvorhaben;108
8.4.3;2.4.3 Transaction Cost Theory;109
8.4.3.1;2.4.3.1 Darstellung der Theorie;109
8.4.3.2;2.4.3.2 Bezug zum Forschungsvorhaben;110
9;3 Wissensstand;113
9.1;3.1 Erkenntnisse der Organisation des Controllings;114
9.2;3.2 Erkenntnisse des Kontexts des Controllings;119
9.2.1;3.2.1 Historie und Bedeutung der kontextbezogenen Forschung im Controlling;119
9.2.2;3.2.2 Wirkung der Unternehmensumwelt;122
9.2.2.1;3.2.2.1 Wirkung der Unternehmensumwelt auf die Organisationsgestaltung;122
9.2.2.2;3.2.2.2 Wirkung der Unternehmensumwelt auf die Organisation des Controllings;126
9.2.2.3;3.2.2.3 Wirkung der Unternehmensumwelt auf Nutzung und Performance des Controllings;128
9.2.3;3.2.3 Wirkung der Unternehmenskomplexität;132
9.2.3.1;3.2.3.1 Wirkung der Unternehmenskomplexität auf die Organisationsgestaltung;132
9.2.3.2;3.2.3.2 Wirkung der Unternehmenskomplexität auf die Organisation des Controllings;134
9.2.3.3;3.2.3.3 Wirkung der Unternehmenskomplexität auf Nutzung und Performance des Controllings;136
9.2.4;3.2.4 Wirkung der Technologie;138
9.2.4.1;3.2.4.1 Wirkung der Technologie auf die Organisationsgestaltung;138
9.2.4.2;3.2.4.2 Wirkung der Technologie auf die Organisation des Controllings;140
9.2.4.3;3.2.4.3 Wirkung der Technologie auf Nutzung und Performance des Controllings;141
9.2.5;3.2.5 Wirkung der Organisationsstruktur;142
9.2.5.1;3.2.5.1 Wirkung der Organisationsstruktur auf die Organisationsgestaltung;143
9.2.5.2;3.2.5.2 Wirkung der Organisationsstruktur auf die Organisation des Controllings;145
9.2.5.3;3.2.5.3 Wirkung der Organisationsstruktur auf Nutzung und Performance des Controllings;148
9.2.6;3.2.6 Wirkung der Unternehmensgröße;152
9.2.6.1;3.2.6.1 Wirkung der Unternehmensgröße auf die Organisationsgestaltung;152
9.2.6.2;3.2.6.2 Wirkung der Unternehmensgröße auf die Organisation des Controllings;154
9.2.6.3;3.2.6.3 Wirkung der Unternehmensgröße auf Nutzung und Performance des Controllings;158
9.2.7;3.2.7 Wirkung der Unternehmensstrategie;159
9.2.7.1;3.2.7.1 Wirkung der Unternehmensstrategie auf die Organisationsgestaltung;159
9.2.7.2;3.2.7.2 Wirkung der Unternehmensstrategie auf die Organisation des Controllings;161
9.2.7.3;3.2.7.3 Wirkung der Unternehmensstrategie auf Nutzung und Performance des Controllings;165
9.2.8;3.2.8 Wirkung der Führungskultur;170
9.2.8.1;3.2.8.1 Wirkung der Führungskultur auf die Organisationsgestaltung;170
9.2.8.2;3.2.8.2 Wirkung der Führungskultur auf die Organisation des Controllings;171
9.2.8.3;3.2.8.3 Wirkung der Führungskultur auf Nutzung und Performance des Controllings;172
9.3;3.3 Erkenntnisse der Nutzung des Controllings;174
9.3.1;3.3.1 Wirkung des Controllings auf Nutzung, Verhalten und Leistung;175
9.3.2;3.3.2 Wirkung der Unternehmensumwelt auf Verhalten und Leistung;177
9.3.3;3.3.3 Wirkung der Unternehmenskomplexität auf Verhalten und Leistung;178
9.3.4;3.3.4 Wirkung der Technologie auf Verhalten und Leistung;179
9.3.5;3.3.5 Wirkung der Organisationsstruktur auf Verhalten und Leistung;180
9.3.6;3.3.6 Wirkung der Unternehmensgröße auf Verhalten und Leistung;183
9.3.7;3.3.7 Wirkung der Unternehmensstrategie auf Verhalten und Leistung;183
9.3.8;3.3.8 Wirkung der Führungskultur auf Verhalten und Leistung;184
10;4 Gestaltung und Erkenntnisse der empirischen Untersuchung;188
10.1;4.1 Gestaltung der Untersuchung;188
10.1.1;4.1.1 Forschungsmodell und -hypothesen;188
10.1.1.1;4.1.1.1 Elemente des analytischen Rahmens;190
10.1.1.2;4.1.1.2 Forschungshypothesen zur Ausprägung der Organisation des Controllings;196
10.1.1.3;4.1.1.3 Forschungshypothesen zum Einfluss des Kontexts auf die Organisation des Controllings;199
10.1.1.4;4.1.1.4 Forschungshypothesen zur Wirkung der Organisation des Controllings auf die Nutzung des Controllings;208
10.1.2;4.1.2 Forschungsdesign;215
10.1.2.1;4.1.2.1 Datensammlungsmethode;215
10.1.2.2;4.1.2.2 Auswertungsmethoden;218
10.1.2.3;4.1.2.3 Operationalisierungen der Konstrukte;220
10.1.2.4;4.1.2.4 Überprüfung der Reliabilität und Validität;226
10.2;4.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;229
10.2.1;4.2.1 Beschreibung der Stichprobe;229
10.2.2;4.2.2 Ergebnisse der Ausprägung der Organisation des Controllings;233
10.2.2.1;4.2.2.1 Ausprägung der Standardisierung des Controllings;234
10.2.2.2;4.2.2.2 Ausprägung der Formalisierung des Controllings;235
10.2.2.3;4.2.2.3 Ausprägung der Spezialisierung des Controllings;236
10.2.2.4;4.2.2.4 Ausprägung der organisatorischen Autonomie des Controllings;237
10.2.2.5;4.2.2.5 Ausprägung der Zentralisierung des Controllings;238
10.2.3;4.2.3 Ergebnisse der Wirkung des Kontexts des Controllings auf die Organisation des Controllings;239
10.2.3.1;4.2.3.1 Wirkung der Unternehmensumwelt;242
10.2.3.2;4.2.3.2 Wirkung der Unternehmenskomplexität;244
10.2.3.3;4.2.3.3 Wirkung der Organisationsstruktur des Unternehmens;245
10.2.3.4;4.2.3.4 Wirkung der Unternehmensgröße;247
10.2.3.5;4.2.3.5 Wirkung der Unternehmensstrategie;248
10.2.3.6;4.2.3.6 Wirkung der Führungskultur;250
10.2.3.7;4.2.3.7 Integration der Wirkung des Kontexts auf die Organisation des Controllings;252
10.2.4;4.2.4 Ergebnisse der Wirkung der Organisation des Controllings auf die Nutzung des Controllings;259
10.2.4.1;4.2.4.1 Wirkung der Standardisierung der Organisation des Controllings;259
10.2.4.2;4.2.4.2 Wirkung der Formalisierung der Organisation des Controllings;260
10.2.4.3;4.2.4.3 Wirkung der Spezialisierung der Organisation des Controllings;261
10.2.4.4;4.2.4.4 Wirkung der organisatorischen Autonomie der Organisation des Controllings;262
10.2.4.5;4.2.4.5 Wirkung der Zentralisierung der Organisation des Controllings;263
10.2.4.6;4.2.4.6 Integration der Wirkung der Organisation des Controllings auf die Nutzung des Controllings;265
10.2.5;4.2.5 Ergebnisse der Wirkung der Organisation und Nutzung des Controllings auf den Erfolg des Unternehmens;271
10.3;4.3 Diskussion der Ergebnisse;274
10.3.1;4.3.1 Diskussion der Ergebnisse der Ausprägung der Organisation des Controllings;274
10.3.1.1;4.3.1.1 Standardisierung des Controllings;274
10.3.1.2;4.3.1.2 Formalisierung des Controllings;275
10.3.1.3;4.3.1.3 Spezialisierung des Controllings;276
10.3.1.4;4.3.1.4 Organisatorische Autonomie des Controllings;277
10.3.1.5;4.3.1.5 Zentralisierung des Controllings;278
10.3.2;4.3.2 Diskussion der Ergebnisse der Wirkung des Kontexts des Controllings auf die Organisation des Controllings;280
10.3.2.1;4.3.2.1 Wirkung der Unternehmensumwelt;280
10.3.2.2;4.3.2.2 Wirkung der Unternehmenskomplexität;283
10.3.2.3;4.3.2.3 Wirkung der Organisationsstruktur des Unternehmens;287
10.3.2.4;4.3.2.4 Wirkung der Unternehmensgröße;293
10.3.2.5;4.3.2.5 Wirkung der Unternehmensstrategie;294
10.3.2.6;4.3.2.6 Wirkung der Führungskultur;299
10.3.3;4.3.3 Diskussion der Ergebnisse der Wirkung der Organisation des Controllings auf die Nutzung des Controllings;301
10.3.3.1;4.3.3.1 Wirkung der Standardisierung der Organisation des Controllings;302
10.3.3.2;4.3.3.2 Wirkung der Formalisierung der Organisation des Controllings;304
10.3.3.3;4.3.3.3 Wirkung der Spezialisierung der Organisation des Controllings;305
10.3.3.4;4.3.3.4 Wirkung der organisatorischen Autonomie der Organisation des Controllings;307
10.3.3.5;4.3.3.5 Wirkung der Zentralisierung der Organisation des Controllings;308
10.3.4;4.3.4 Diskussion der Ergebnisse der Wirkung der Organisation und Nutzung des Controllings auf den Erfolg des Unternehmens;310
10.4;4.4 Konfigurationen der Organisation des Controllings;314
10.4.1;4.4.1 Auswertungsmethode;315
10.4.2;4.4.2 Ergebnisse;315
10.4.3;4.4.3 Diskussion und Vergleich mit bestehenden Konfigurationen;320
11;5 Zusammenfassung;330
11.1;5.1 Praxisimplikationen;330
11.1.1;5.1.1 Kontextgerechte Gestaltung der Organisation des Controllings;331
11.1.2;5.1.2 Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen für spezifische und differenzierte Nutzung des Controllings;339
11.1.3;5.1.3 Erfolgreich durch Controlling;345
11.2;5.2 Limitierungen und weiterer Forschungsbedarf;347
11.3;5.3 Fazit;354
12;6 Literatur;355
13;7 Anhang;403
13.1;7.1 Operationalisierungen der Konstrukte;403
13.2;7.2 Fragebogen;406