E-Book, Deutsch, 446 Seiten
Terhalle S. Andrea al Quirinale von Gian Lorenzo Bernini in Rom
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-95899-399-0
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von den Anfängen bis zur Grundsteinlegung
E-Book, Deutsch, 446 Seiten
ISBN: 978-3-95899-399-0
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gian Lorenzo Berninis Andreaskirche in Rom ist ein großartiges Beispiel für die Verschmelzung von Architektur, Skulptur und Malerei zu einem komplexen Kunstwerk mit dem Ziel, die Wirkung auf den Betrachter zu steigern und ihn insbesondere auf der Ebene von Affekten zu stimulieren. Dieses perfekte Beispiel eines 'Gesamtkunstwerks' beeinflusste maßgeblich die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts südlich und nördlich der Alpen. Die Frage, ob die systematische Verschmelzung der Kunstgattungen in S. Andrea von Anfang an so gewünscht war, konnte bislang nicht zufriedenstellend beantwortet werden. Deshalb werden hier, basierend auf Archivforschungen, die wichtigsten Einflüsse herausgearbeitet: dies sind die Fragen des Bauplatzes und der unmittelbaren städtebaulichen Bedingungen, die Nachbargebäude und die Bedingungen des gesamten Hügelareals des Quirinals sowie die konzeptionellen Vorstellungen des Jesuitennoviziats als Bauherr und die Überlegungen des Stifters Don Camillo Pamphili. Die Arbeit dokumentiert außerdem, dass dem Noviziat ein für die weitere Entwicklung der Konventsarchitektur der Jesuiten vorbildliches bauliches Organisationsschema zugrundeliegt. Neuland betritt die Untersuchung auch hinsichtlich der Bedeutung Stanislaus Kostkas - Idealfigur eines Jesuitennovizen - für die Konzeption des Gebäudes. Hier wird eine bemerkenswerte Verflechtung zwischen dem Bau der Andreaskirche und dem Ziel der Jesuiten, die Heiligsprechung Kostkas durchzusetzen, nachgewiesen, so dass dessen Selig- und Heiligsprechungsgeschichte korrigiert werden muss.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Impressum
;5
3;Inhalt
;6
4;1 Einleitung
;12
5;2 Zur Geschichte des Jesuitennoviziats auf dem Quirinal: Ansiedlung, Kirchen- und Konventsbau;16
5.1;2.1 Die Anfänge des Noviziats von S. Andrea al Quirinale;16
5.1.1;2.1.1 Das Quellenmaterial;16
5.1.2;2.1.2 Die Gründung des römischen Jesuitennoviziats;18
5.1.3;2.1.3 Der Erwerb eines Grundstücks auf dem Quirinal;19
5.1.4;2.1.4 Giovanna d‘Aragona Colonna und die Gründung des Noviziats von S. Andrea Al Quirinale;21
5.2;2.2 Die urbanistische Entwicklung des Quirinals;23
5.2.1;2.2.1 Der Quirinal und die mittealterliche Andreaskirche vor der Neubesiedlung des Hügels im 16. Jahrhundert;23
5.2.2;2.2.2 Zur Infrastruktur des Hügels im Cinquecento;27
5.2.3;2.2.3 Vignen und Villen des Quirinals im 16. Jahrhundert;30
5.2.4;2.2.4 Die Vigna Bandini;33
5.3;2.3 Die ersten Jahrzehnte des Noviziats auf dem Quirinal;35
5.3.1;2.3.1 Der Neubau der Andreaskirche durch Tristano und der Einzug der Novizen;36
5.3.2;2.3.2 Das Jesuitennoviziat: Seine Stellung in der Ausbildung des Ordensnachwuchses;40
5.3.3;2.3.3 Giovanna d‘Aragona Colonnas Rückzug von ihrer Stiftung;42
5.4;2.4 Der Ausbau der Noviziatsgebäude bis 1624;44
5.4.1;2.4.1 Erste Anbauten: »Della Torre-Trakt« und »Borgia-Trakt«;44
5.4.2;2.4.2 Der »Pallavicino-Trakt« von 1581;46
5.4.3;2.4.3 Das Gesamtkonzept des Konvents von Giuseppe Valeriano;47
5.4.4;2.4.4 Der »Della Fonte-Flügel«;50
5.4.5;2.4.5 Der »Bisignano-Flügel«;52
5.4.6;2.4.6 Der »Risi/Pensa-Flügel«;53
6;3 Zur Architekturauffassung der Jesuiten;56
6.1;3.1 Die architektonische Gestalt der Kollegien und Noviziate und ihrer Kirchenbauten;56
6.2;3.2 Das Noviziat von S. Andrea und das Armutsideal des Jesuitenordens;60
6.3;3.3 Die Ordenskonstitutionen und die Architektur der Jesuiten;63
7;4 S. Vitale: Neue Kirche, neue Stiftung, neues Noviziat;76
7.1;4.1 KLemens VIII. übergibt S. Vitale an das Noviziat von S. Andrea;76
7.2;4.2 Künstlerische Neuausstattung der Kirche;77
7.3;4.3 Die Stiftung der Isabella Feltria della Rovere Principessa di Bisignano;82
7.4;4.4 Das ›Noviziat von S. Vitale‹;89
8;5 Stanislaus Kostka: Identitätsfigur der Novizen von S. Andrea;94
8.1;5.1 Wann ist Stanislaus Kostka seliggesprochen worden?;94
8.2;5.2 Änderung des Kanonisationsverfahrens unter Urban VIII.;96
8.3;5.3 Zur Seligsprechung Kostkas und zu seinem Kult in S. Andrea;101
8.4;5.4 Die erste Stanislaus-Messe im Noviziat von S. Andrea;110
8.5;5.5 Die Bedeutung Stanislaus Kostkas für den Jesuitenorden und das Noviziat von S. Andrea;112
8.6;5.6 Das Grabmal als ›Altar‹;115
9;6 Bauplatzpolitik und Bauprojekte des Noviziats zwischen 1624 und 1658;122
9.1;6.1 Das erste vergebliche Projekt eines Kirchenneubaus;123
9.1.1;6.1.1 Kardinal Ludovico Ludovisi als Kirchenstifter;123
9.1.1.1;6.1.1.1 Die Planung für S. Paolo alla Colonna;124
9.1.1.2;6.1.1.2 Kardinal Ludovisis Bauprojekt für das römische Noviziat;126
9.2;6.2 Die Ankaufgeschichte der Vigna Bandini und kleinere Bauprojekte des Noviziats in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts;130
9.2.1;6.2.1 Ankaufsverhandlungen der dreißiger Jahre;130
9.2.2;6.2.2 Das Projekt einer neuen Konventspforte;133
9.2.3;6.2.3 Ankaufsverhandlungen der vierziger Jahre;134
9.2.4;6.2.4 Der Ankauf der Vigna Bandini;136
9.3;6.3 Die Kapitalausstattung des Noviziats um 1650;137
9.4;6.4 Kardinal Ceva und das zweite vergebliche Kirchenprojekt von 1649;140
10;7 Topographische Voraussetzungen und Bereinigungen des Bauplatzes;146
10.1;7.1 Vigna und Casino Bandini;146
10.1.1;7.1.1 Die Pläne der Accademia di San Luca in Rom;146
10.1.1.1;7.1.1.1 Die Pläne FM 2435 und 2436 eines unbekannten Architekten;147
10.1.1.2;7.1.1.2 Die Pläne FM 2437 und 2438 von Nanni di Baccio Bigio;149
10.1.1.3;7.1.1.3 Ottaviano Mascarinos Pläne FM 2439 und 2440;150
10.1.1.4;7.1.1.4 Ottaviano Mascarinos Casino-Aufriss FM 2446;152
10.1.1.5;7.1.1.5 Ottaviano Mascarinos Pläne FM 2442 und 2441;152
10.1.1.6;7.1.1.6 Ottaviano Mascarinos Plan FM 2443;155
10.1.1.7;7.1.1.7 Ottaviano Mascarinos Pläne FM 2444 und 2445;156
10.1.2;7.1.2 Die Bauplanungen der Bandini und die Rolle des Noviziats;158
10.1.2.1;7.1.2.1 Nanni di Baccio Bigios Casino-Flügel;161
10.1.2.2;7.1.2.2 Die Loggia von Ottaviano Mascarino;162
10.2;7.2 Grenzziehung zwischen den Gebäuden des Noviziats und des Casino Bandini;164
10.3;7.3 Die Konventserweiterung von 1649;164
11;8 Das römische Noviziat: Gesellschaftlicher Rang, Bewohner und Gäste;168
11.1;8.1 Zur Internationalität des Noviziats und seiner Gäste;168
11.2;8.2 Raumbedarf und Bewohnerzahl des Noviziats;174
11.3;8.3 Aufgabenverteilung im Noviziat;181
11.4;8.4 Zur Raumsituation des Noviziats;183
11.4.1;8.4.1 Die Wohnräume und Nutzräume;183
11.4.2;8.4.2 Sonstige Sakralräume: Die Kapellen;185
12;9 Das Noviziat wird überflügelt: Die angrenzenden Kirchen und Konvente;188
12.1;9.1 Die Nachbarkonvente;188
12.1.1;9.1.1 S. Carlo alle Quattro Fontane;188
12.1.2;9.1.2 S. Dionigio alle Quattro Fontane;191
12.1.3;9.1.3 Die Konvente von S. Chiara und S. Maria Maddalena;194
12.2;9.2 Im 17. Jahrhundert abgerissene Konvente des Quirinals;198
13;10 Der Papst als Nachbar: Der Quirinalspalast seit dem Ankauf durch Sixtus V. bis zu Urban VIII.;202
13.1;10.1 Ankauf und Umbau der Villa d‘este durch Sixtus V.;202
13.2;10.2 Der Quirinalspalast unter Urban VIII.;206
13.3;10.3 Der Bau der Benediktionsloggia durch Bernini;209
14;11 Systematischer Ausbau des Quirinalspalastes unter Alexander VII.;212
14.1;11.1 Ausbau der Manica Lunga für die Famiglia des Papstes;212
14.2;11.2 Das Projekt eines »Portico«;216
14.3;11.3 Alexander VII. und die Vervollständigung der Manica Lunga;217
14.3.1;11.3.1 Der Torbau als erste Etappe;218
14.3.2;11.3.2 Zeichnungen des Gesamtprojekts der Manica Lunga;220
14.3.3;11.4 Vier Zeichnungen Berninis zum Torbau der Manica Lunga;221
14.3.3.1;11.4.1 Berninis Skizzenbuch Chigi. A.i.19;221
14.3.3.1.1;11.4.1.1 Die Kreidezeichnung auf fol.11r;223
14.3.3.1.2;11.4.1.2 Die beiden Federzeichnungen auf fol.16 recto und Verso;224
14.3.3.2;11.4.2 Händescheidungsprobleme im Skizzenbuch Chigi. A.i.19;224
14.3.3.3;11.4.3 Zu Berninis Zeichenstil;227
14.3.3.4;11.4.4 Die Kreidezeichnung auf fol. 17r;229
14.3.3.5;11.4.5 Zur Funktion des Skizzenbuchs Chigi. A.I.19;232
14.3.4;11.5 Die vorläufige Fertigstellung der Manica Lunga;233
14.3.5;11.6 Gleichzeitigkeit des Baus von Tordurchfahrt und Noviziatskirche;236
14.3.6;11.7 Berninis Fassade der Manica Lunga;237
14.3.6.1;11.7.1 Analyse eines ›unbekannten‹ Bauwerks;237
14.3.6.2;11.7.2 Berninis Medaille der Manica Lunga als Leseanleitung;240
14.3.6.3;11.7.3 Architektur und Ikonologie: Die Idee der Fassade der Manica Lunga;241
15;12 Konvent und Kirche des Noviziats im räumlichen Kontext;246
15.1;12.1 Die Via Pia als städtebauliche Einheit;246
15.2;12.2 Repräsentative Institutionen – Repräsentative Architekturen;253
15.3;12.3 Die Kirche S. Caio an der Via Pia und ihr Vorplatz;257
15.4;12.4 Der Charakter von Quirinal und Via Pia zum Zeitpunkt des Neubaus der Noviziatskirche;259
16;13 Das Noviziat am Ziel: S. Andrea – Ein neuer Bauversuch;264
16.1;13.1 Die Initiative der Jesuiten;264
16.2;13.2 Die Bauerlaubnis durch Alexander VII.;265
17;14 Die Voraussetzungen für den Neubau von S. Andrea;268
17.1;14.1 Die Umstände der Baugenehmigung durch Papst Alexander VII.;268
17.2;14.2 Die Manica Lunga und die neue Noviziatskirche;269
17.3;14.3 Der langjährige Wunsch der Jesuiten nach einer neuen Kirche;270
17.4;14.4 Die beiden Baugrundstücke und der Konventszuschnitt;271
17.5;14.5 Die Klagen über den Bauzustand der Tristano-Kirche;274
17.6;14.6 Die Jesuiten im Zugzwang: Zum architektonischen Standard der Ordenskirchen auf dem Quirinal;274
17.7;14.7 Anschein einer finanziellen Entspannung;275
17.8;14.8 Die Problematik des Stanislaus-Kults;276
17.9;14.9 Der Jesuitenorden und seine Kunstauffassung;277
17.10;14.10 Wie eindeutig und zuverlässig sind Quellen des Jesuitenordens?;278
17.11;14.11 S. Andrea und die Via Pia;279
17.12;14.12 Zur Frage gemeinsamer Entwürfe von Alexander VII. und Bernini;281
17.13;14.13 Porta Pia und Dioskuren als Bezugsrahmen für die Noviziatskirche;282
17.14;14.14 Das »Tor« als Motiv für Form und Inhalt der Noviziatskirche;283
18;15 Quellenanhang;288
19;16 Siglen;338
20;17 Bibliographie;340
21;18 Abbildungsnachweis;352
22;19 Register;354
23;20 Abbildungen;360