Terhoeven / Schumann | Strategien der Selbstbehauptung | E-Book | sack.de
E-Book

Terhoeven / Schumann Strategien der Selbstbehauptung

Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen (1945-1965)
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-4681-9
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen (1945-1965)

E-Book, Deutsch, Band 36, 357 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen

ISBN: 978-3-8353-4681-9
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das akademische Göttingen nach 1945: ein Neuanfang? Das akademische Göttingen nach 1945 lässt sich als 'Laboratorium der Selbstbehauptung' verstehen, in dem die lokale Hochschulelite ungeachtet ihrer NS-Belastung am Anspruch auf Weltdeutungskompetenz festhielt. Die Beiträge des Bandes untersuchen die vergangenheitspolitische Kommunikation, mit der zentrale Akteure vor allem aus der Physik und der Geschichtswissenschaft seit der Wiedereröffnung der Universität ihre Rolle im 'Dritten Reich' zu überschreiben versuchten.

Petra Terhoeven ist Professorin für Europäische Kultur- und Zeitgeschichte in Göttingen; längere Forschungsaufenthalte u. a. am DHI Rom und am St. Antony's College Oxford. Sie arbeitet zur deutschen und westeuropäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere zur Geschichte politischer Gewalt. Dirk Schumann ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte in Göttingen. Er beschäftigt sich mit der deutschen und US-amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Geschichte der Weimarer Republik, der politischen Gewalt und von Kindheit und Jugend.
Terhoeven / Schumann Strategien der Selbstbehauptung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schumann, Dirk
Dirk Schumann ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte in Göttingen. Er beschäftigt sich mit der deutschen und US-amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Geschichte der Weimarer Republik, der politischen Gewalt und von Kindheit und Jugend.

Terhoeven, Petra
Petra Terhoeven ist Professorin für Europäische Kultur- und Zeitgeschichte in Göttingen; längere Forschungsaufenthalte u. a. am DHI Rom und am St. Antony’s College Oxford. Sie arbeitet zur deutschen und westeuropäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere zur Geschichte politischer Gewalt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.