Tessin | Freiraum und Verhalten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 203 Seiten, eBook

Tessin Freiraum und Verhalten

Soziologische Aspekte der Nutzung und Planung städtischer Freiräume. Eine Einführung
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-92906-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Soziologische Aspekte der Nutzung und Planung städtischer Freiräume. Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 203 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92906-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Publikation beschäftigt sich mit den sozialen Bestimmungsfaktoren der Nutzung städtischer Freiräume im Kontext von Freizeit und Erholung und thematisiert die Bedeutung des Raumes für menschliches Verhalten. Auf dieser Basis werden die Prämissen der räumlich-gestalterisch orientierten Landschafts- und Freiraumplanung ideologiekritisch in Frage gestellt, und mit dem Konzept des Freiraumkulturmanagements wird ein genuin sozialwissenschaftlicher Ansatz entwickelt, der nicht die Freiraumgestaltung, sondern das Freiraumgeschehen in den Mittelpunkt des planerischen HandeIns rückt. Für die zweite Auflage wurde das Buch vollständig korrigiert und aktualisiert.

Dr. Wulf Tessin war bis 2010 Professor für Planungsbezogene Soziologie an der Fakultät Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover.

Tessin Freiraum und Verhalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einführung;7
3;1. Soziologie und Planung;9
3.1;1.1 ‚Raumblindheit‘ der Soziologie?;9
3.2;1.2 Aufkommen der Soziologie in der Stadtund Landschaftsplanung;11
3.3;1.3 Vom Modezum Pflichtfach?;13
3.4;1.4 Aufgaben der Soziologie in der Stadtund Landschaftsplanung;14
3.5;1.5 Probleme der Zusammenarbeit im Entwurfsprozess;16
3.6;1.6 Der sog. architektonische Determinismus und seine Überwindung;18
3.7;1.7 ‚A General Theory of Action’;23
4;2. Der Freiraum als Behavior Setting;27
4.1;2.1 Position und Rolle;27
4.2;2.2 Latente und manifeste Rollen im öffentlichen Freiraum;30
4.3;2.3 Barkers Theorem des Behavior Settings;34
4.4;2.4 Beispiele unklar definierter Freiräume;40
5;3. Abweichendes Verhalten;45
5.1;3.1 Zur Durchsetzung konformen Verhaltens im Park;45
5.2;3.2 Typen konformen und non konformen Verhaltens;51
5.3;3.3 Nicht intendierte Nutzungsschäden in historischen Gärten;52
5.4;3.4 Präventionsarchitektur;56
6;4. Freiraumbedürfnisse;63
6.1;4.1 Bedürfnis, Wunsch und Verhalten;63
6.2;4.2 ‚Falsche’ Bedürfnisse?;66
6.3;4.3 Menschliche Grundbedürfnisse (Maslow) und Freiraumverhalten;70
6.4;4.4 Freiraumspezifische Bedürfnisse: Naturliebe oder Frischluft?;74
6.5;4.5 Der Freiraum als ‚locus amoenus’;77
7;5. Soziale Milieus der Freiraumnutzung?;80
7.1;5.1 Wert und Kosten der Bedürfnisbefriedigung;80
7.2;5.2 Schichtzugehörigkeit und Freiraumverhalten;83
7.3;5.3 Soziale Segregation und disparitäre Freiraumversorgung;86
7.4;5.4 Individualisierung der Lebenslage;88
7.5;5.5 Freiraumkulturelle Milieus?;91
7.6;5.6 Zum gruppenspezifischen Ansatz in der Freiraumplanung;95
8;6. Freiraumkultureller Wandel;98
8.1;6.1 Freiraumkultur als Rahmen individuellen Freiraumverhaltens;98
8.2;6.2 Freiraumkultur im gesellschaftlichen Wandel;100
8.3;6.3 Pluralisierung als Trend des gesellschaftlichen Wertewandels;106
8.4;6.4 Freiraumkulturelle Laufzeiten planerischer Konzepte;111
9;7. Ästhetische Wahrnehmung;116
9.1;7.1 Zur Selektivität räumlicher Wahrnehmung;116
9.2;7.2 Zur Bandbreite der ästhetischen Wahrnehmung und Bewertung;120
9.3;7.3 Ästhetisierung der Umwelt als individuelle Verhaltensdisposition;125
9.4;7.4 Landschaft als ästhetisches Objekt und Wohngegend;127
10;8. Freiraumideologie;135
10.1;8.1 Ästhetisch-ideologische Inwertsetzung der städtischen Brachfläche;135
10.2;8.2 Ideologisierung als ‚Auslegung des Seins’;138
10.3;8.3 Städtisches Grün ideologisch als ‚Dimension des Anderen’;144
10.4;8.4 Verlust an ‚Zweidimensionalität’ in der Landschaftsarchitektur;149
11;9. Planerideale;154
11.1;9.1 Planerideologien und Ideologiekritik;154
11.2;9.2 ‚Uneigentliches’ Verhalten;156
11.3;9.3 ‚Aneignung’ als Ideal der Freiraumnutzung?;164
12;10. Freiraumkulturmanagement;171
12.1;10.1 Hehre Ziele;171
12.2;10.2 Anspruchslosigkeit und Erlebnisorientierung im Freiraumverhalten;174
12.3;10.3 Von der Freiraumplanung zum Freiraumkulturmanagement;179
12.4;10.4 Freiraumkulturelles Stadtbrachenmanagement;187
13;Literaturangaben;190


Dr. Wulf Tessin war bis 2010 Professor für Planungsbezogene Soziologie an der Fakultät Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.