E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Reihe: Edition Soziologie
Tewes / Gül Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4743-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Reihe: Edition Soziologie
ISBN: 978-3-7799-4743-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Oliver Tewes, Jg. 1986, M.A., ist Doktorand am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Migrations-, Lebensstil- und Milieuforschung. Garabet Gül, Jg. 1977, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement Soziale Arbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Doktorand an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Migrations-, Rassismus- und Ungleichheitsforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Auf dem Weg zur sozialräumlichen Analyse der postmigrantischen Gesellschaft / Oliver Tewes und Garabet Gül;8
3;Theoretische Begegnungen von Sozialraumanalyse und postmigrantischer Gesellschaft;16
3.1;Im Westen nichts Neues – Zum Verhältnis von postmigrantischer Gesellschaft und Sozialraumtheorie / Andreas Schmitz, Christian Schneickert und Daniel Witte;17
3.2;Mit Bourdieu Herrschaft kritisieren heute? Zur Analyse von Ungleichheiten in der postmigrantischen Gesellschaft / Constantin Wagner;33
3.3;Zur Kritik der postmigrantischen Vernunft / Andreas Schmitz, Christian Schneickert und Daniel Witte;46
4;Sozialer Raum und physischer Raum;60
4.1;Sozialer und physischer Raum in mehrdimensional pluralen Gesellschaften / Arnd-Michael Nohl;61
4.2;Soziales Kapital und elterliche Strategien in benachteiligten Stadtteilen / Banu Çitlak;81
5;(Post-)migrantische Lebensstile, Klassen- und Milieuanalysen;102
5.1;Die Milieumobilität türkeistämmiger Aufsteiger in Berlin / Oliver Tewes;103
5.2;„Nomen est omen?“ – Eine Untersuchung zum Einfluss sozialstruktureller Effekte auf Namenspräferenzen türkischer Migrant_innen / Damir Softic;126
5.3;Geschmack, Distinktion und Melancholie marginalisierter Mittelschichten – Positionierungen russischsprachiger Migrant_innen / Darja Klingenberg;148
5.4;Der Raum der Kopftuchstile / Juliane Kanitz und Oliver Tewes;169
6;Klassifikationen und symbolische Kämpfe;194
6.1;Wenn rassistisch Dominierte zu rassistisch Dominierenden werden – Entgrenzung und rassistische Differenzierung des sozialen Raumes / Garabet Gül;195
6.2;Die Klassifizierung von Flüchtlingen im sozialen Raum – Eine empirische Analyse relationaler Beziehungen in der Flüchtlingsmigration / Felix Leßke, Jürgen Friedrichs und Vera Schwarzenberg;218
6.3;Das Deutschsprechgebot – Ein symbolischer Kampf auf dem Feld der beruflichen Bildung / Anne Wernicke;241
7;Zu den Autor_innen;263