E-Book, Deutsch, 363 Seiten, eBook
Thahabi Die Bildung von strategischen Geschäften in mittleren, international tätigen Unternehmen
2010
ISBN: 978-3-8349-8855-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 363 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8855-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Esther M. Thahabi entwickelt praktisch-normative Empfehlungen zur Geschäftsbildung in Form von Basisvarianten, Entscheidungskriterien und eines Verfahrens.
Esther M. Thahabi studierte an der Universität Bern und der Freien Universität Berlin BWL, Medienwissenschaften und VWL und promovierte bei Herrn Prof. Dr. Rudolf Grünig am Lehrstuhl für Unternehmensführung der Universität Freiburg (Schweiz).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsübersicht;13
4;Inhaltsverzeichnis;15
5;Abbildungsverzeichnis;21
6;Tabellenverzeichnis;23
7;1. Einleitung;24
7.1;1.1 Kapitelüberblick;24
7.2;1.2 Problemstellung;24
7.3;1.3 Zielsetzungen;30
7.4;1.4 Wissenschaftstheoretische Positionierung ;31
7.4.1;1.4.1 Drei Wissenschaftsauffassungen in der Betriebswirtschafts-lehre;31
7.4.2;1.4.2 Zuordnung der Dissertation zur praktisch-normativen Betriebswirtschaftslehre;36
7.4.3;1.4.3 Aussagenkategorien der praktisch-normativen Betriebswirt-schaftslehre;36
7.4.4;1.4.4 Angestrebte Aussagenkategorien;38
7.5;1.5 Forschungsmethodik ;40
7.5.1;1.5.1 Qualitative Forschung;40
7.5.2;1.5.2 Case Research als Forschungsmethode;43
7.5.3;1.5.3 Das zirkuläre Vorgehen als Forschungsprozess;46
7.6;1.6 Aufbau der Arbeit;48
8;2. Das mittlere, international tätige Unternehmen;50
8.1;2.1 Kapitelüberblick;50
8.2;2.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Definition von Begriffen;50
8.3;2.3 Die mittlere Unternehmung ;51
8.3.1;2.3.1 Zahlen und Fakten zu den mittleren Unternehmen in der Schweiz;52
8.3.2;2.3.2 Zahlen und Fakten zu den mittleren Unternehmen im Aus-land;53
8.3.3;2.3.3 Gründe für die hohe Bedeutung von mittleren Unternehmen;54
8.3.4;2.3.4 Ansätze zur Gruppierung von mittleren Unternehmen;55
8.3.5;2.3.5 Arbeitsdefinition der mittleren Unternehmung;63
8.3.6;2.3.6 Abgrenzung gegenüber verwandten Begriffen;64
8.3.6.1; 2.3.6.1 Abgrenzung gegenüber mittelständischen Unternehmen;64
8.3.6.2;2.3.6.2 Abgrenzung gegenüber mittleren Betrieben;65
8.4;2.4 Die international tätige Unternehmung ;66
8.4.1;2.4.1 Zahlen und Fakten zur Auslandsaktivität schweizerischer Unternehmen;66
8.4.2;2.4.2 Zahlen und Fakten zur Auslandsaktivität ausländischer Unternehmen;67
8.4.3;2.4.3 Gründe für zunehmende Auslandsaktivitäten von mittleren Unternehmen;68
8.4.4;2.4.4 Ansätze zur Abgrenzung der international tätigen Unter-nehmung;69
8.4.5;2.4.5 Ansätze zur Gruppierung der international tätigen Unter-nehmung;69
8.4.6;2.4.6 Arbeitsdefinition der international tätigen Unternehmung;78
8.4.7;2.4.7 Abgrenzung gegenüber verwandten Begriffen ;80
8.4.7.1;2.4.7.1 Abgrenzung gegenüber der Internationalisierung;80
8.4.7.2;2.4.7.2 Abgrenzung gegenüber der Internationalisierung als Ent-scheidungsproblem;81
9;3. Strategische Geschäfte;82
9.1;3.1 Kapitelüberblick;82
9.2;3.2 Ablauf der Literaturrecherche und Literaturüberblick;82
9.3;3.3 Begriffsauffassungen als erste Aussagenkategorie;86
9.3.1;3.3.1 Ansätze mit einer Ebene von strategischen Geschäften;87
9.3.2;3.3.2 Ansätze mit zwei Ebenen von strategischen Geschäften;89
9.3.2.1;3.3.2.1 Erster Unteransatz;89
9.3.2.2;3.3.2.2 Zweiter Unteransatz;91
9.3.3;3.3.3 Ansätze mit je einer Ebene von strategischen und organisa-torischen Geschäften;92
9.3.3.1;3.3.3.1 Nur lose Verknüpfung von strategischen und organisatori-schen Geschäften;93
9.3.3.2;3.3.3.2 Organisatorische Geschäfte als Abbild der strategischen Ge-schäfte;95
9.3.3.3;3.3.3.3 Organisatorische Geschäfte als Sekundärorganisation;97
9.3.4;3.3.4 Ansätze mit zwei Ebenen von strategischen und einer Ebene von organisatorischen Geschäften;100
9.3.4.1;3.3.4.1 Organisatorische Geschäfte als Abbild der strategischen Geschäfte;100
9.3.4.2;3.3.4.2 Organisatorische Geschäfte als Sekundärorganisation;102
9.3.5;3.3.5 Die dieser Arbeit zu Grunde gelegte Begriffsauffassung;103
9.4;3.4 Bedingungskataloge als zweite Aussagenkategorie;104
9.4.1;3.4.1 Bedingungskataloge für Geschäftsbereiche;105
9.4.2;3.4.2 Bedingungskataloge für Geschäftsfelder;108
9.4.3;3.4.3 Die dieser Arbeit zu Grunde gelegten Bedingungskataloge;114
9.5;3.5 Vorgehensweisen als dritte Aussagenkategorie;115
9.5.1;3.5.1 Vorgehensweise nach Kreilk117
9.5.2;3.5.2 Vorgehensweise nach Lombriser/Abplanalp/Wernigk;120
9.5.3;3.5.3 Vorgehensweise nach Grünig/Kühn;121
9.5.4;3.5.4 Die dieser Arbeit zu Grunde gelegte Vorgehensweise;123
10;4. Methodik der Case Research;125
10.1;4.1 Kapitelüberblick;125
10.2;4.2 Unterschiedliche Ansätze der Case Research;125
10.3;4.3 Case Research nach Eisenhardt;128
10.4;4.4 Case Research nach Yin;133
10.5;4.5 Case Research nach Gibbert;137
10.6;4.6 Synthese von Eisenhardt, Yin und Gibbert;142
10.7;4.7 Kriterien zur Beurteilung der Qualität der Case Research;146
11;5. Durchführung der Case Research;151
11.1;5.1 Kapitelüberblick;151
11.2;5.2 Design der Case Research ;151
11.2.1;5.2.1 Entwicklung der Forschungsfrage und der a priori-Annahmen;151
11.2.2;5.2.2 Bestimmung der Untersuchungseinheiten und Auswahl der Fälle;152
11.3;5.3 Vorbereitung der Datensammlung, -aufbereitung, -auswertung und -analyse ;154
11.3.1;5.3.1 Durchführung von Pilotfallstudien;154
11.3.2;5.3.2 Festlegung der Prinzipien;155
11.3.3;5.3.3 Wahl und Ausarbeitung der Instrumente der Daten-sammlung;155
11.3.3.1;5.3.3.1 Dokumentenstudium;155
11.3.3.2;5.3.3.2 Qualitative Interviews;156
11.3.3.3;5.3.3.3 Leitfaden;160
11.3.4;5.3.4 Wahl und Ausarbeitung der Instrumente der Daten-aufbereitung;161
11.3.5;5.3.5 Wahl und Ausarbeitung der Instrumente der Daten-auswertung;162
11.3.6;5.3.6 Wahl und Ausarbeitung der Instrumente der Datenanalyse;163
11.3.7;5.3.7 Bestimmung der Interviewpartner;164
11.4;5.4 Ablauf der Datensammlung ;165
11.4.1;5.4.1 Durchführung des Dokumentenstudiums;165
11.4.2;5.4.2 Durchführung der qualitativen Interviews;165
11.4.3;5.4.3 Entwicklung des Leitfadens;167
11.5;5.5 Ablauf der Datenaufbereitung;169
11.6;5.6 Ablauf der Datenauswertung;170
12;6. Datenanalyse der Case Research;175
12.1;6.1 Kapitelüberblick;175
12.2;6.2 Ablauf der Datenanalyse;175
12.3;6.3 Einzelfallanalysen ;177
12.3.1;6.3.1 Bio-familia AG;177
12.3.1.1; 6.3.1.1 Allgemeine Angaben;177
12.3.1.2;6.3.1.2 Marktleistungen;180
12.3.1.3;6.3.1.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes;182
12.3.1.4;6.3.1.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners;185
12.3.1.5;6.3.1.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners;187
12.3.2;6.3.2 Chocolats Camille Bloch AG ;189
12.3.2.1;6.3.2.1 Allgemeine Angaben;189
12.3.2.2;6.3.2.2 Marktleistungen;193
12.3.2.3;6.3.2.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes;195
12.3.2.4;6.3.2.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners;198
12.3.2.5;6.3.2.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners;201
12.3.3;6.3.3 Frama AG ;204
12.3.3.1;6.3.3.1 Allgemeine Angaben;205
12.3.3.2;6.3.3.2 Marktleistungen;209
12.3.3.3;6.3.3.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes;212
12.3.3.4;6.3.3.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners;214
12.3.3.5;6.3.3.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners;215
12.3.4;6.3.4 Ricola AG ;217
12.3.4.1;6.3.4.1 Allgemeine Angaben;217
12.3.4.2;6.3.4.2 Marktleistungen;222
12.3.4.3;6.3.4.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes;223
12.3.4.4;6.3.4.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners;226
12.3.4.5;6.3.4.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners;228
12.3.5;6.3.5 Lantal Textiles ;231
12.3.5.1;6.3.5.1 Allgemeine Angaben;231
12.3.5.2;6.3.5.2 Marktleistungen;234
12.3.5.3;6.3.5.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes;236
12.3.5.4;6.3.5.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners;238
12.3.5.5;6.3.5.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners;242
12.3.6;6.3.6 Silent Gliss Holding AG ;244
12.3.6.1;6.3.6.1 Allgemeine Angaben;244
12.3.6.2;6.3.6.2 Marktleistungen;248
12.3.6.3;6.3.6.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes;252
12.3.6.4;6.3.6.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners;253
12.3.6.5;6.3.6.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners;255
12.4;6.4 Paaranalysen;259
12.4.1; 6.4.1 Paaranalyse Bio-familia und Chocolats Camille Bloch;260
12.4.1.1; 6.4.1.1 Geschäftsbereichsbildung;260
12.4.1.2;6.4.1.2 Geschäftsfeldbildung;261
12.4.2;6.4.2 Paaranalyse Frama und Ricola ;262
12.4.2.1;6.4.2.1 Geschäftsbereichsbildung;262
12.4.2.2;6.4.2.2 Geschäftsfeldbildung;263
12.4.3;6.4.3 Paaranalyse Lantal und Silent Gliss ;264
12.4.3.1;6.4.3.1 Geschäftsbereichsbildung;264
12.4.3.2;6.4.3.2 Geschäftsfeldbildung;265
12.4.4;6.4.4 Fazit;266
12.5;6.5 Mehrfallanalyse ;266
12.5.1;6.5.1 Geschäftsbereichsbildung;267
12.5.2;6.5.2 Geschäftsfeldbildung;269
12.6;6.6 Diskussion der a priori-Annahmen ;271
12.6.1;6.6.1 Vorbemerkungen zur Diskussion der a priori-Annahmen;271
12.6.2;6.6.2 Erste a priori-Annahme;271
12.6.3;6.6.3 Zweite a priori-Annahme;272
12.6.4;6.6.4 Dritte a priori-Annahme;274
12.6.5;6.6.5 Vierte a priori-Annahme;274
12.6.6;6.6.6 Fünfte a priori-Annahme;275
12.7;6.7 Schlussfolgerungen aus der Datenanalyse;275
13;7. Praktisch-normative Empfehlungen zur Geschäftsbildung in mittleren, international tätigen Unter-nehmen;280
13.1;7.1 Kapitelüberblick;280
13.2;7.2 Grundlagen und Zusammenspiel der drei Empfehlungs-arten;280
13.3;7.3 Vorgeschlagene Basisvarianten zur Geschäftsbildung ;281
13.3.1;7.3.1 Vorbemerkungen zu den Basisvarianten;281
13.3.2;7.3.2 Basisvarianten für Geschäftsbereiche;282
13.3.3;7.3.3 Basisvarianten für Geschäftsfelder;283
13.4;7.4 Vorgeschlagene Entscheidungskriterien zur Geschäfts-bildung ;284
13.4.1;7.4.1 Vorbemerkungen zu den Entscheidungskriterien;281
13.4.2;7.4.2 Entscheidungskriterien für Geschäftsbereiche und Ge-schäftsfelder;287
13.5;7.5 Vorgeschlagenes Verfahren zur Geschäftsbildung ;289
13.5.1;7.5.1 Vorbemerkungen zum Verfahren;281
13.5.2;7.5.2 Verfahren zur Bildung von Geschäftsbereichen und Ge-schäftsfeldern;289
14;8. Würdigung und Ausblick;298
14.1;8.1 Kapitelüberblick;298
14.2;8.2 Würdigung der Case Research;298
14.3;8.3 Würdigung der praktisch-normativen Empfehlungen;300
14.4;8.4 Ausblick;303
15;Anhang;306
15.1;Anhang 1: Konsultierte deutsche und englische Journals;306
15.2;Anhang 2: Zuteilung der Autoren zu den drei Aussagenkategorien;307
15.3;Anhang 3: Anfrage für ein Interview;314
15.4;Anhang 4: Interviewpartner;316
15.5;Anhang 5: Leitfaden;317
15.6;Anhang 6: Codesystem;320
16;Literaturverzeichnis;321
Das mittlere, international tätige Unternehmen.- Strategische Geschäfte.- Methodik der Case Research.- Durchführung der Case Research.- Datenanalyse der Case Research.- Praktisch-normative Empfehlungen zur Geschäftsbildung in mittleren, international tätigen Unternehmen.- Würdigung und Ausblick.