Thalheimer | Kodierleitfaden für die Hämatologie/Onkologie 2025 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 427 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 170 mm

Reihe: Praxiswissen Abrechnung

Thalheimer Kodierleitfaden für die Hämatologie/Onkologie 2025

Einschließlich Stammzelltransplantation und Gerinnungsstörungen. Definitionen, Hitlisten und Beispiele auf Grundlage des aG-DRG-Systems 2024. Mit den Empfehlungen der DGHO und den kommentierten Empfehlungen der SEG 4 des MD sowie allen Entscheidungen des
22. Auflage 2025
ISBN: 978-3-98800-109-2
Verlag: medhochzwei Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einschließlich Stammzelltransplantation und Gerinnungsstörungen. Definitionen, Hitlisten und Beispiele auf Grundlage des aG-DRG-Systems 2024. Mit den Empfehlungen der DGHO und den kommentierten Empfehlungen der SEG 4 des MD sowie allen Entscheidungen des

E-Book, Deutsch, 427 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 170 mm

Reihe: Praxiswissen Abrechnung

ISBN: 978-3-98800-109-2
Verlag: medhochzwei Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auch 2025 bringt für die Hämatologie/Onkologie wichtige Veränderungen im DRG-System. Der vorliegende, in der 22. Auflage erneut komplett überarbeitete Leitfaden beleuchtet sämtliche für die Kodierung hämatologischer und onkologischer Fälle relevanten Themen. Neben der Kodierung solider Tumore werden auch die hämatologischen Erkrankungen ausführlich besprochen. Sowohl die autologe als auch die allogene Stammzelltransplantation sowie die CAR-T-Zelltherapie werden von der Gewinnung der Stammzellen bis zur Abbildung der Langzeitkomplikationen im DRG-System ausführlich dargestellt. Wie jedes Jahr gibt es Anpassungen des Zusatzentgeltkatalogs an die Neuerungen und Preisveränderungen am Markt. Die für die Hämatologie relevanten Zusatzentgelte und NUBs werden systematisch erläutert. Im Kapitel Gerinnung werden die Gerinnungsstörungen sowie die Vergütung von Gerinnungsfaktoren erklärt. Für die relevanten Diagnosen und Prozeduren werden Definitionen und Hitlisten bereitgestellt. Wichtige Prozeduren, wie die Chemotherapie, werden ausführlich erläutert. Die Kodierung von COVID-19-Fällen wird in einem eigenen Kapitel beschrieben. Der Leitfaden berücksichtigt die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) e. V. Ebenso hat der Autor die relevanten Kodierempfehlungen der SEG4-Arbeitsgruppe des MD sowie der FoKA(Stand Ende 2024) aufgenommen und kommentiert. Der Interpretation wichtiger Gerichtsurteile und Beschlüsse des Bundesschlichtungsausschusses zu stationären Abrechnungen wird ebenfalls Raum gegeben. So ist dieser Leitfaden eine wertvolle Hilfe für die tägliche Kodierarbeit ebenso wie ein Nachschlagewerk für grundsätzliche Fragestellungen der Abrechnung und die Auseinandersetzung mit dem MD.

Dr. med. Markus Thalheimer, Jahrgang 1966, Facharzt für Innere Medizin mit langjähriger Berufserfahrung; langjährige Erfahrung in Medizincontrolling und Abrechnungsthemen, tätig im Geschäftsbereich Erlösmanagement am Universitätsklinikum Heidelberg; Stellv. Sprecher des Arbeitskreises DRG und Gesundheitsökonomie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), Mitglied des Fachausschusses Medizin der DKG, des Bundesschlichtungsausschusses und weiterer Selbstverwaltungsgremien; Gerichtsgutachter zu DRG-Fragen. Autor zahlreicher DRG-Fachbücher.
Thalheimer Kodierleitfaden für die Hämatologie/Onkologie 2025 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kodierfachkräfte, Medizincontroller, Ärzte in onkologischen Abteilungen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort 2025 und Danksagung;6
2;1Allgemeine Kodierregeln;20
2.1;1.1Definition der Hauptdiagnose;20
2.2;1.2Definition der Nebendiagnose;22
2.3;1.3Prozeduren;28
2.4;1.4Allgemeiner Prüfalgorithmus;28
2.5;1.5Typische Diagnosen-Prozeduren-Paare;32
3;2Spezielle Kodierregeln, Hämatologie/Onkologie;34
3.1;2.1Allgemeine Regeln;34
3.1.1;2.1.1Allgemeine Hinweise zu Diagnosen;34
3.1.2;2.1.2Kodierung von Nebendiagnosen mit CCL von 0;37
3.1.3;2.1.3Reihenfolge der Nebendiagnosen;37
3.2;2.2Spezielle Kodierregeln;38
3.2.1;2.2.1Primärtumor als Hauptdiagnose [0201u];39
3.2.2;2.2.2Metastase als Hauptdiagnose [0201u];46
3.2.3;2.2.3Metastasen als Nebendiagnosen;47
3.2.4;2.2.4CUP-Syndrom;48
3.2.5;2.2.5Spezialfälle [0201u];49
3.2.6;2.2.6Wachstum per continuitatem [0206a];56
3.2.7;2.2.7Malignom in der Eigenanamnese, Restaging [0209u];59
3.2.8;2.2.8Rekonvaleszenz;61
3.2.9;2.2.9Geplante Behandlung kann nicht durchgeführt werden;62
3.2.10;2.2.10Verdachtsdiagnosen;65
3.3;2.3Remissionsstatus [0208c];67
4;3Hämatologie;70
4.1;3.1Akute Leukämien;71
4.1.1;3.1.1Diagnose-Kodes akute Leukämien;76
4.1.2;3.1.2Remissionsstatus akute Leukämien;80
4.2;3.2Chronische Leukämien;81
4.2.1;3.2.1Diagnose-Kodes chronische Leukämien;84
4.2.2;3.2.2Remissionsstatus bei chronischen Leukämien;86
4.3;3.3Lymphome;87
4.3.1;3.3.1Vorbemerkung;87
4.3.2;3.3.2Lymphom-Kodes;88
4.3.3;3.3.3Remissionsstatus;95
4.3.4;3.3.4Ausbreitung;95
4.4;3.4Plasmozytom/Multiples Myelom;97
4.4.1;3.4.1Diagnose-Kodes;97
4.4.2;3.4.2Remissionsstatus bei Multiplem Myelom;97
4.4.3;3.4.3Typische Manifestationen des Multiplen Myeloms;98
4.5;3.5MDS und MPS;101
4.5.1;3.5.1Diagnose-Kodes;101
4.6;3.6Anämie;103
4.6.1;3.6.1Anämie als Hauptdiagnose;105
4.6.2;3.6.2Anämie als Nebendiagnose;105
4.7;3.7Thrombozytopenie;110
4.8;3.8Aplasie und Neutropenie;111
4.9;3.9Amyloidose;114
4.10;3.10Gerinnungsstörungen, Antikoagulation;116
4.10.1;3.10.1Thrombophilien;116
4.10.2;3.10.2Blutungsneigung und Antikoagulation;117
4.10.3;3.10.3Weitere erworbene Gerinnungsstörungen;120
4.10.4;3.10.4Angeborene Gerinnungsstörungen;122
4.10.5;3.10.5Zusatzkodes für temporär und dauerhaft erworbene Gerinnungsstörungen;124
5;4Onkologie;126
5.1;4.1Diagnose-Regeln;126
5.2;4.2DRG-Systematik;126
5.2.1;4.2.1Allgemeine Systematik bei soliden Tumoren;126
5.3;4.3Diagnose-Kodes;129
5.4;4.4Kodierung von Weichteil-Tumoren;139
5.5;4.5Metastasen;141
5.5.1;4.5.1Metastasen bei Lymphomen und Leukämien;142
5.5.2;4.5.2Metastase als Haupt- oder Nebendiagnose;143
5.5.3;4.5.3Maligne Ergüsse;144
5.5.4;4.5.4Systematik der Metastasen;144
5.6;4.6Allgemeiner Kodier-Algorithmus;146
6;5Stammzelltransplantation und Zelltherapie;152
6.1;5.1Definitionen;152
6.1.1;5.1.1HLA-Identität von Stammzelltransplantaten;152
6.1.2;5.1.2In-vitro-Aufbereitung;154
6.2;5.2Stammzellsammlung und Sammlung peripherer Blutzellen;157
6.2.1;5.2.1Stammzellsammlung;157
6.2.2;5.2.2Sammlung peripherer Blutzellen;158
6.2.3;5.2.3Übersicht;159
6.2.4;5.2.4Sammlung peripherer Stammzellen beim Patienten selbst;161
6.2.5;5.2.5Sammlung peripherer Stammzellen bei Fremdspendern;164
6.2.6;5.2.6Entnahme von Knochenmark beim Patienten;166
6.2.7;5.2.7Entnahme von Knochenmark bei Fremdspendern;167
6.2.8;5.2.8Fremdbezug von hämatopoetischen Stammzellen;168
6.2.9;5.2.9Gewinnung und Gabe von Lymphozyten zur DLI;169
6.2.10;5.2.10Gewinnung und Gabe von Lymphozyten bei CAR-T-Behandlung;172
6.2.11;5.2.11Zellapherese;177
6.3;5.3Autologe Transplantation;178
6.3.1;5.3.1Allgemeine Hinweise;178
6.3.2;5.3.2Retransplantation im gleichen Aufenthalt;180
6.3.3;5.3.3Zustand nach autologer Transplantation;181
6.3.4;5.3.4Versagen eines Transplantats;182
6.4;5.4Allogene Transplantation;182
6.4.1;5.4.1Allgemeine Hinweise;182
6.4.2;5.4.2Zustand nach allogener Transplantation;185
6.4.3;5.4.3Versagen eines Transplantats;186
6.5;5.5Graft versus Host Erkrankung (GvHD);188
6.5.1;5.5.1Akute GvHD Stadieneinteilung;190
6.5.2;5.5.2Gesamt-Gradeinteilung der akuten GvHD (nach Consensus);191
6.5.3;5.5.3Chronische GvHD;192
6.6;5.6Weitere Komplikationen nach Stammzell- und CAR-T-Zellgabe;200
6.6.1;5.6.1Engraftmentsyndrom;200
6.6.2;5.6.2Zytokin-Release-Syndrom (CRS);200
6.6.3;5.6.3B-Zell-Aplasie nach CAR-T-Zellgabe;202
6.6.4;5.6.4Neurotoxiziät nach CAR-T-Zelltherapie;202
6.7;5.7Sonstige Regeln bei allogener Transplantation;203
6.7.1;5.7.1VOD;203
6.7.2;5.7.2Immunkompromittierung und Immunsuppression;203
6.7.3;5.7.3Anämie nach allogener Transplantation;206
6.7.4;5.7.4PUVA-Therapie;207
6.7.5;5.7.5Extrakorporale Photopherese;207
6.7.6;5.7.6Nachuntersuchung nach Stammzelltransplantation;207
7;6Infektionen;208
7.1;6.1Allgemeine Bemerkungen;208
7.1.1;6.1.1Kodierung von Keimbesiedlung ohne Infektion;209
7.2;6.2Definition und Formen von Fieber;211
7.2.1;6.2.1Definition von Fieber;211
7.2.2;6.2.2Formen von Fieber;211
7.3;6.3Fieber in der Aplasie;212
7.4;6.4Sepsis;217
7.4.1;6.4.1Definition der Sepsis;217
7.4.2;6.4.2Kodierung der Sepsis;227
7.4.3;6.4.3Sepsis als Hauptdiagnose;231
7.4.4;6.4.4Zusatzkode für nosokomial erworbene Sepsis;232
7.5;6.5Bakterielle Infektionen;233
7.6;6.6Bakterielle und virale Pneumonie;234
7.6.1;6.6.1Bakterielle Pneumonie;234
7.6.2;6.6.2Pneumonie durch virale und andere Erreger;235
7.7;6.7Pilzinfektionen;237
7.7.1;6.7.1Aspergillose;238
7.7.2;6.7.2Hitliste Pilzinfektionen;240
7.8;6.8CMV-Infekte;242
7.9;6.9Infektionen bei Zustand nach Transplantation;243
7.10;6.10Erreger-Resistenzen;244
7.10.1;6.10.1Hitliste Kodes;244
7.10.2;6.10.2MRSA und MRE;249
7.10.3;6.10.3Behandlung nicht multiresistenter, aber isolationspflichtiger Erreger;254
7.10.4;6.10.4DRG R77Z Komplexbehandlung bei isolationspflichtigen Erregern in der Hämatologie;256
7.10.5;6.10.5Reserveantibiotika;257
7.11;6.11Sonstiges zur Kodierung der Infektion;258
7.11.1;6.11.1Katheter- und PORT-Infektionen;258
7.11.2;6.11.2Im Krankenhaus erworbene Pneumonie, nosokomiale Pneumonie;259
7.11.3;6.11.3Antibiotikaprophylaxe;260
7.12;6.12Kodierung von COVID-19-Fällen;261
7.12.1;6.12.6Diagnosekodes;261
7.12.2;6.12.7Abbildung der COVID-Fälle im DRG-System;263
8;7Hitlisten Diagnosen;266
8.1;7.1Diagnose-Definitionen;266
8.1.1;7.1.1Hyper- und Hypokaliämie;266
8.1.2;7.1.2Harn- und Stuhlinkontinenz;267
8.1.3;7.1.3Mukositis;267
8.1.4;7.1.4Ernährungsstörungen und Kachexie;269
8.1.5;7.1.5Tumorlysesyndrom;274
8.2;7.2Pflegerelevante Diagnosen;275
8.3;7.3Nebendiagnosen bei Neubildungen;283
8.4;7.4Prophylaxe;286
8.5;7.5Hitliste Nebendiagnosen;286
9;8Prozeduren;292
9.1;8.1Nicht kodierbare Prozeduren;292
9.2;8.2Zusatzentgelte;293
9.2.1;8.2.1Wesentliche Neuerungen bei den Zusatzentgelten für 2025 – Hämatologie und Onkologie;295
9.2.2;8.2.2Liste der Zusatzentgelte;297
9.3;8.3NUBs und ZE-Kandidaten;303
9.4;8.4Definition von Prozeduren;306
9.4.1;8.4.1Ernährung;307
9.4.2;8.4.2Gabe von Blutprodukten allgemein;307
9.4.3;8.4.3Thrombozytensubstitution;308
9.4.4;8.4.4Erythrozytenkonzentrate und andere Blutprodukte;310
9.4.5;8.4.5Knochenmark-Zytologie und -biopsie;311
9.4.6;8.4.6In-vitro-Aufbereitung von Stammzelltransplantaten;311
9.4.7;8.4.7Stammzellsupport und Stammzellboost;312
9.5;8.5Chemotherapie;313
9.5.1;8.5.1Allgemeine Hinweise;313
9.5.2;8.5.2Konditionierungsprotokolle vor Transplantation;320
9.5.3;8.5.3Chemotherapie bei Akuten Leukämien und Lymphomen;321
9.5.4;8.5.4Definition der Chemotherapie-Kodes;322
9.6;8.6Gerinnungsfaktoren;325
9.6.1;8.6.1Ausgangslage;325
9.6.2;8.6.2Gerinnungsfaktoren bei angeborenen Gerinnungsstörungen;328
9.6.3;8.6.3Gerinnungsfaktoren bei erworbenen Gerinnungsstörungen;330
9.6.4;8.6.4Gerinnungsfaktoren bei Gerinnungsstörungen der „Liste 3“;331
9.7;8.7Hitliste Prozeduren;335
9.7.1;8.7.1Hämato-onkologische Diagnostik;336
9.7.2;8.7.2Allgemeine Diagnostik;347
9.7.3;8.7.3Infektionen – Diagnostik und Therapie;349
9.7.4;8.7.4Prozeduren bei Stammzelltransplantation;351
9.7.5;8.7.5Therapeutische Maßnahmen(außer TPL und Chemotherapie);356
9.7.6;8.7.6Chemotherapie bei Neubildungen;361
9.7.7;8.7.7Transfusionen;365
9.7.8;8.7.8Zusatzentgeltfähige Medikamente;374
9.7.9;8.7.9Notfälle, kardiologische Prozeduren, Reanimation;408
10;9Wichtige Regeln zu DRGs in der Hämatologie/Onkologie;410
10.1;9.1DRG-Kennzahlen;410
10.2;9.2Wiederaufnahme-Regel;411
10.3;9.3Wiederaufnahme wegen Komplikation;412
10.3.1;9.3.1Komplikation im engeren Sinne;414
10.3.2;9.3.2Wiederaufnahme aufgrund einer Behandlungsfolge;415
10.3.3;9.3.3Wiederaufnahme aufgrund einer Tumorsymptomatik;415
10.3.4;9.3.4Kodierung von Komplikationen;417
11;Stichwortverzeichnis;420


Thalheimer, Markus
Dr. med. Markus Thalheimer, Jahrgang 1966, Facharzt für Innere Medizin mit langjähriger Berufserfahrung; langjährige Erfahrung in Medizincontrolling und Abrechnungsthemen, tätig im Geschäftsbereich Erlösmanagement am Universitätsklinikum Heidelberg; Stellv. Sprecher des Arbeitskreises DRG und Gesundheitsökonomie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), Mitglied des Fachausschusses Medizin der DKG, des Bundesschlichtungsausschusses und weiterer Selbstverwaltungsgremien; Gerichtsgutachter zu DRG-Fragen. Autor zahlreicher DRG-Fachbücher.

Dr. med. Markus Thalheimer, Jahrgang 1966, Facharzt für Innere Medizin mit langjähriger Berufserfahrung; langjährige Erfahrung in Medizincontrolling und Abrechnungsthemen, tätig im Geschäftsbereich Erlösmanagement am Universitätsklinikum Heidelberg; Stellv. Sprecher des Arbeitskreises DRG und Gesundheitsökonomie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), Mitglied des Fachausschusses Medizin der DKG, des Bundesschlichtungsausschusses und weiterer Selbstverwaltungsgremien; Gerichtsgutachter zu DRG-Fragen. Autor zahlreicher DRG-Fachbücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.