E-Book, Deutsch, 492 Seiten
Theunissen / Kulig / Leuchte Handlexikon Autismus-Spektrum
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-17-026753-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schlüsselbegriffe aus Forschung, Theorie, Praxis und Betroffenen-Sicht
E-Book, Deutsch, 492 Seiten
ISBN: 978-3-17-026753-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Professor Dr. Georg Theunissen holds the professorship for mentally disabled pedagogy and pedagogy for autism at the Institute for Rehabilitation Pedagogy at the University of Halle-Wittenberg. Further publishers are the scientific employees of the professorship.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhaltsverzeichnis;12
6;A;20
6.1;ABA – Applied Behavior Analysis;20
6.2;Ablösung/Ablösungsprozess;22
6.3;Abtreibung;23
6.4;Aggression (fremdaggressives und selbstverletzendes Verhalten);23
6.5;Akzeptanz;26
6.6;Amygdala;28
6.7;Anamnese;29
6.8;ANI (Autism Network International);30
6.9;Arbeit;30
6.10;Asperger-Syndrom;34
6.11;Aspies e. V.;35
6.12;Aufmerksamkeit;36
6.13;Autismus;37
6.14;Autismus Deutschland e. V. (Bundesverband autismus Deutschland e. V.);39
6.15;Autismusorganisationen;41
6.16;Autismus-Spektrum;42
6.17;Autismus-Spektrum-Quotient;45
6.18;Autismus-Spektrum-Störungen;46
6.19;Autismus-Spektrum-Störung als Basisstörung;49
6.20;Autismus-Zentrum;50
6.21;Autistic Self Advocacy Network (ASAN);52
6.22;Autistische Bildungskompetenz (literacy);54
6.23;Autistische Züge;56
6.24;autWorker;57
7;B;59
7.1;Barrierefreiheit;59
7.2;Basale Förderung;60
7.3;Behaviorismus;61
7.4;Behindertenrechte und Behinderungsbegriff;62
7.5;Behindertenrechtskonvention (BRK);63
7.6;Behinderung;64
7.7;Benachteiligungsverbot;65
7.8;Beratung;65
7.9;Berufliche Bildung;67
7.10;Berufliche Perspektiven;70
7.11;Berufliche Rehabilitation, berufliche Integration;71
7.12;Berufsbildungswerk (BBW);73
7.13;Betreuungsrecht und Geschäftsfähigkeit;74
7.14;Bewältigungsstrategien;75
7.15;Bewerbungstraining;78
7.16;Beziehungsstörungen;79
7.17;Bildgebende Verfahren;80
7.18;Bildung/Bildungsfähigkeit;82
7.19;Bindungsstörung;84
7.20;Blickkontakt;85
7.21;Bullying;86
7.22;Bürgerschaftliches Engagement;88
8;D;90
8.1;Defizitorientierung;90
8.2;Deinstitutionalisierung;91
8.3;Demenz;92
8.4;Developmental Disabilities;94
8.5;Diagnostik I (Früherkennung);95
8.6;Diagnostik II (Erwachsenenalter);101
8.7;Differentialdiagnostik (Differentialdiagnose);104
8.8;Diskriminierung (Etikettierung, Stigmatisierung, Ausgrenzung);105
8.9;DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders);107
9;E;110
9.1;Echolalie;110
9.2;Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen;111
9.3;Elternarbeit;112
9.4;Emotion – Emotionsregulation;113
9.5;Empathie;117
9.6;Empowerment;118
9.7;Enhanced Perceptual Functioning (EPF);120
9.8;Entwicklung/Entwicklungsstörung;123
9.9;Epidemiologie;124
9.10;Ergotherapie;126
9.11;Ernährung/Ernährungsstörungen;127
9.12;Erwachsenenbildung;128
9.13;Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie;130
9.14;Erziehung/Erziehungsziele/Erziehungsmethoden;132
9.15;Exekutive Funktionen;133
10;F;135
10.1;Fähigkeiten;135
10.2;Familientherapie und Familienberatung (aus systemischer Sicht);137
10.3;Familienunterstützender Dienst;140
10.4;Fehldiagnosen;141
10.5;Förderung;142
10.6;Forschung/Forschungsmethoden;145
10.7;Frauen;147
10.8;Freundschaft;148
10.9;Frühförderung;150
10.10;Frühkindlicher Autismus;152
10.11;Full Inclusion;153
11;G;155
11.1;Gedächtnis/Gedächtnisleistung;155
11.2;Geistige Behinderung;157
11.3;Gemeinsame Erziehung;161
11.4;Gemeinsamer Unterricht;163
11.5;Gestützte Kommunikation;165
11.6;Gruppenpsychotherapie;166
12;H;170
12.1;High Functioning Autism (hochfunktionaler Autismus);170
12.2;Hilfsmittel;171
13;I;173
13.1;ICD (International Classification of Diseases and related Disorders);173
13.2;ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health);175
13.3;Inklusion;175
13.4;Integration;176
13.5;Integrationsfirmen/Integrationsbetriebe/Integrationsprojekte;177
13.6;Intelligenz;179
13.7;Intelligenztests;183
13.8;Intense World Theory;187
13.9;Interaktion/Interaktionsstörungen;189
13.10;Interdisziplinarität;191
13.11;Interventionen/Interventionsmethoden I – Außenseitermethoden (umstrittene Verfahren);192
13.12;Interventionen/Interventionsmethoden II – Aversive Interventionen;196
13.13;Intervention/Interventionsmethoden III – Entspannungsverfahren;197
13.14;Intervention/Interventionsmethoden IV – Gruppenbasierte Verfahren (Sozialkompetenztraining);199
13.15;Intervention/Interventionsmethoden V – Kreative Verfahren;201
13.16;Intervention/Interventionsmethoden VI – Sprach- und Interaktionsförderungsverfahren;203
13.17;Interventionen/Interventionsmethoden VII – Tiergestützte Verfahren;206
13.18;Intervention/Interventionsmethoden VIII – Verhaltensorientierte Verfahren (Verhaltensmodifikation/Verhaltenstherapie);208
13.19;Intervention/Interventionsmethoden IX – Wahrnehmungsfördernde Verfahren;210
13.20;Intuitives Vorverständnis;215
14;K;218
14.1;Kinder- und Jugendhilfe SGB VIII;218
14.2;Klinische Syndrome;218
14.3;KMK Empfehlungen;223
14.4;Körpergefühl;225
14.5;Körperwahrnehmung;226
14.6;Kommunikation/Kommunikationsauffälligkeiten;227
14.7;Komorbidität;231
14.8;Kompensation;237
14.9;Kompensationsstrategien;238
14.10;Krankheit;240
14.11;Kreativität;240
14.12;Krisen und Krisenintervention;241
14.13;Kühlschrankmutter;243
14.14;Kunst;244
15;L;246
15.1;Leben im Gemeinwesen (community living);246
15.2;Lebensphasen/Lebensspanne (Außensicht);247
15.3;Lebensphasen/Lebensspanne (Innensicht);250
15.4;Lebensqualität (aus der Sicht von Menschen im Autismus-Spektrum);252
15.5;Lebensqualität (fachliche Sicht);254
15.6;Leidensdruck;255
15.7;Lernverhalten;256
15.8;Low Functioning Autism (niedrigfunktionaler Autismus);258
16;M;260
16.1;Männlich ausgeprägtes Gehirn (Extreme Male Brain Theory);260
16.2;Menschenbilder;262
16.3;Mobbing;263
16.4;Monotropismus-Hypothese;264
16.5;Motivation;266
16.6;Motorik;267
16.7;Musik;269
16.8;Mutismus;270
17;N;272
17.1;Nachteilsausgleich;272
17.2;Netzwerkarbeit;272
17.3;Neue Medien;274
17.4;Neurodiversity (Neurodiversität);275
17.5;Neurofeedback;276
17.6;Neurowissenschaften;277
17.7;Nonverbale Kommunikation;278
17.8;Normalisierung/Normalisierungsprinzip;279
18;O;281
18.1;Öffentlichkeitsarbeit;281
18.2;Overload;281
19;P;283
19.1;Partizipation (Teilhabe);283
19.2;Partizipative Forschung in der Autismusforschung;284
19.3;Partnerschaft;287
19.4;Paternalismus;288
19.5;Persönliches Budget;289
19.6;Personzentrierte Planung;290
19.7;Picture Exchange Communication System (PECS©);291
19.8;Positive Verhaltensunterstützung, positive behavioral support;293
19.9;Prävention;295
19.10;Profession/Professionalisierung/professionelles Handeln;296
19.11;Prognose;297
19.12;Psychopharmaka (psychopharmakologische Behandlung);298
19.13;Psychotherapie;302
20;R;305
20.1;Rehabilitationspädagogik;305
20.2;Resilienz;306
20.3;Routine;307
20.4;Rückzugsmöglichkeiten;308
21;S;309
21.1;Savants und Savant-Syndrom – eine außergewöhnliche Erscheinung;309
21.2;Schulassistenz;313
21.3;Schulische Förderung;315
21.4;Schwache zentrale Kohärenz;318
21.5;Selbstbestimmung;319
21.6;Selbstverhältnis/Selbstbild;320
21.7;Selbstständigkeit;322
21.8;Selbstvertretung (self-advocacy);323
21.9;Sexualität;325
21.10;Sexualverhalten;326
21.11;Social Stories (nach Carol Gray);328
21.12;Sonderpädagogische Förderplanung;330
21.13;Sonderschule (und Förderzentrum);332
21.14;»Sondersinn«;334
21.15;Soziale Fähigkeiten;337
21.16;Soziale Isolation;339
21.17;Soziale Kognition;340
21.18;Soziale Kompetenz;341
21.19;Sozialraumorientierung;342
21.20;Sozialtraining (als Einzeltraining/Einzelarbeit);344
21.21;Sozialverhalten;345
21.22;Spezialinteressen;346
21.23;Spielverhalten;348
21.24;Sport;350
21.25;Sprachbesonderheiten;351
21.26;Sprachliche Entwicklungsverläufe;354
21.27;Stärkenperspektive, Stärken;357
21.28;Stimming;359
21.29;Stress;360
21.30;Sucht (Abhängigkeit durch psychotrope Substanzen);363
22;T;366
22.1;TEACCH – Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children;366
22.2;Theory of Mind;368
23;U;371
23.1;Unterricht/Unterrichtsmethoden;371
23.2;Unterstützerkreis;373
23.3;Unterstützte Beschäftigung;375
23.4;Unterstütze Kommunikation;379
23.5;Unterstützungsmanagement, Case Management;381
23.6;Unterstützung;382
23.7;Ursachen;383
24;V;396
24.1;Verhaltensauffälligkeiten;396
24.2;Vertrauen/Vertrauensperson;397
24.3;Visualisierung;398
24.4;Visuelles Denken;399
25;W;404
25.1;Wahrnehmung/Wahrnehmungsbesonderheiten;404
25.2;Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM);407
25.3;Wohnen;408
26;Z;413
26.1;Zeiterleben/Zeitwahrnehmung;413
27;Die Autorinnen und Autoren;415
28;Sachwortverzeichnis und Begriffsverweise;418