Thiele | Lili Marleen - zwischen Kriegspropaganda und Liebeslied | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 21 Seiten

Thiele Lili Marleen - zwischen Kriegspropaganda und Liebeslied


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-638-47096-4
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 21 Seiten

ISBN: 978-3-638-47096-4
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Schreiben und Präsentieren, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im II. Weltkrieg haben sich Menschen gegenseitig erschossen, zerbombt und vergast. Die schlimmsten Menschenrechtsverletzungen der Menschheitsgeschichte haben sich in dieser Zeit zugetragen und dennoch wurde dieses Lied „Lili Marleen“, von den sich gegenseitig mordenden Fronten, gehört. „Lili Marleen“ trug nicht nur dazu bei, sondern war Anlass, dass die Waffen im schwerwiegendsten Krieg, der sich je zugetragen hat, niedergelegt wurden, wenn auch nur für einige Minuten.



Mit „Lili Marleen“ sind zahlreiche deutsche und internationale Namen verbunden, wobei weit mehr als nur der Autor Hans Leip (1893 – 1983), der Komponist Norbert Schultze (1911 – 2002) und die Sängerin Lale Andersen (1905 – 1972), eine individuelle Bearbeitung ihres Schaffens verdient hätten. In der folgenden Arbeit werde ich also weder die drei vorangegangenen Personen beleuchten, noch die genaue Entwicklung des Liedes bearbeiten. Das dieses Lied eine kaum vergleichbare Bedeutung hatte, ist nicht von der Hand zu weisen, doch welche Elemente machen „Lili Marleen“ einzigartig?



Meine Kernfrage möchte ich in der Hausarbeit in drei Hypothesen bzw. Untergliederungen bearbeiten. Jene Aspekte sind nicht rigide voneinander zu trennen, können jedoch wie folgt deklariert werden.



- Zum gemeinverständlichsten Lied unter den Soldaten wurde „Lili Marleen“ durch die textuellen Bezüge.

- Die Beliebtheit des Liedes an allen Fronten ergab sich aus seinem formell ge-bräuchlichen Klangcharakter.

- Die Popularität und Entwicklung des Liedes stand unter starken Einfluss der NSDAP.



Aus persönlichem Interesse habe ich besonderen Wert auf den ersten der vorangegangenen Aspekte, den Text, gelegt. Weiterhin ist vorwegzunehmen, dass die folgende Untersuchung sich nicht auf die zahlreichen Übersetzungen in so gut wie jede Sprache, noch auf Satiren oder die erste kommerzielle Vertonung durch Rudolf Zink beziehen. Ich behandele in dieser Arbeit ausschließlich die Version Norbert Schultzes, welche Welterfolg erlangte.

Thiele Lili Marleen - zwischen Kriegspropaganda und Liebeslied jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.