E-Book, Deutsch, 237 Seiten
Thiemeyer Europäische Integration
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8385-3297-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Motive – Prozesse – Strukturen
E-Book, Deutsch, 237 Seiten
ISBN: 978-3-8385-3297-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Guido Thiemeyer ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
I. Was ist Europäische Integration? 9
II. Ein historischer Überblick 29
1. Internationalismus und Europäische Integration im 19. Jahrhundert 1815–1914 29
2. Desintegration und Integration in der Epoche der Weltkriege 1914–1945 39
3. Die experimentelle Phase der Europäischen Integration 1945–1970 45
4. Integration und Abgrenzung in Osteuropa 1945–1989 57
5. Konsolidierung und Krise der westeuropäischen Integration 1970–2008 61
III. Motive und Antriebskräfte der Europäischen Integration. 71
1. Politische Motive und Antriebskräfte der Europäischen Integration 71
a) Das Friedensmotiv 71
b) Die Lösung der „Deutschen Frage“ 89
c) Das Motiv der europäischen Selbstbehauptung in der Welt 112
d) Die Europäische Integration als Instrument der nationalen Selbstbehauptung 138
2. Wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Motive und Antriebskräfte der Europäischen Integration 146
a) Wirtschaftliche Integration durch die Verflechtung von Märkten 147
b) Wirtschaftspolitische Integration 156
c) Zivilgesellschaftliche Integration 180
3. Kulturelle Motive und Antriebskräfte der Europäischen Integration 198
a) Essentialistische Europäische Identität 199
b) Konstruktivistische Europäische Identität 206
c) Die europäische Öffentlichkeit 213
IV. Die Zukunft der Europäischen Integration 221
Register 233
Namenregister 233
Sachregister 236




