E-Book, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Thiesen Die gezielte Beschäftigung im Kindergarten
16. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
ISBN: 978-3-7841-3462-8
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bildungsangebote vorbereiten, durchführen und auswerten
E-Book, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7841-3462-8
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Klassiker zum pädagogischen Handeln in Kindertagesstätten in der 16., überarbeiteten Auflage. Dieses Buch befähigt ErzieherInnen in Ausbildung und Praxis zur Ausarbeitung gezielter Beschäftigungen mittels zielführender Vorüberlegungen, anschaulicher Anleitungen und praktischer Beispiele. Somit lassen sich vielfältige Angebote systematisch, effektiv und erfolgreich durchführen. Gezielte Beschäftigungen effektiv planen!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Die gezielte Beschäftigung im Kindergarten;1
2;Inhalt;6
3;Zur 16. Auflage;10
4;Lernen und Verhaltensänderung;12
4.1;Lernerfahrungen im Kindergarten;12
4.2;Erklärungen für Lernvorgänge;15
5;Lernprozesse in Gang setzen;18
5.1;Curriculum;18
5.2;Didaktik und Methodik;19
6;Erzieherisches Verhalten, Erziehungsstil und Motivation;21
7;Förderung der Ich-, Sozial- und Sachkompetenz;24
7.1;Ich-Kompetenz;25
7.2;Sozialkompetenz;26
7.3;Sachkompetenz;27
8;Planungsgrundsätze im Kindergarten;29
9;Prinzipien zur Stützung von Lernvorgängen;33
9.1;Anschauung;33
9.2;Aktivität;34
9.3;Übung;34
9.4;Teilschritte;35
9.5;Variabilität;35
9.6;Lebensnähe;35
9.7;Kindgemäßheit;36
9.8;Individualisierung;36
10;Lernorganisation;37
10.1;1 Lernvoraussetzungen;38
10.1.1;Lernbereiche;38
10.1.2;Anwendungsbezogene Lernbereiche im Kindergarten;40
10.1.3;Sozialerziehung;40
10.1.4;Umwelt-, Sach- und Naturbegegnung;41
10.1.5;Spracherziehung;41
10.1.6;Umgang mit Mengen, Zahlen und Formen;42
10.1.7;Ästhetische Erziehung;42
10.1.8;Musik- und Bewegungserziehung;43
10.1.9;Verkehrserziehung;44
10.1.10;Gruppenspezifische Voraussetzungen;45
10.1.11;Situation in der Gruppe;46
10.1.12;Auf individuelle Unterschiede eingehen;47
10.1.13;Gruppengröße;47
10.2;2 Didaktische Überlegungen;47
10.2.1;Lernziele;47
10.2.2;Grobziel;48
10.2.3;Aus dem Grobziel ergeben sich als mögliche Feinziele;48
10.2.4;Lernziele ausfindig machen;49
10.2.5;Wie lege ich Lernziele fest?;50
10.2.6;Lerninhalte;50
10.3;3 Methodische Überlegungen;51
10.3.1;Lernhilfen;52
10.3.2;Lernhilfen durch die Erzieherin;52
10.3.3;Lernformen;54
10.3.4;Aktionsformen;56
10.3.5;Zur Technik der Erzieherfrage;58
10.3.6;Lern- bzw. Vermittlungsstufen;58
10.3.7;Medien;60
10.3.8;Material zur Sozialerziehung;63
10.3.9;Material zur Umwelt-, Sach- und Naturbegegnung;63
10.3.10;Material zur Spracherziehung(siehe auch Sozialerziehung);64
10.3.11;Material für den Umgang mit Mengen, Zahlen und Formen;64
10.3.12;Material zur ästhetischen Erziehung;64
10.3.13;Material zur Musik- und Bewegungserziehung;65
10.3.14;Material zur Verkehrserziehung;65
10.4;4 Lernzielkontrolle;66
10.5;5 Lernorganisation im Überblick;68
11;Planung und Durchführung gezielter Beschäftigungen;69
11.1;Didaktische Analyse;71
11.1.1;1 Zeit bzw. Stellung im Tageslauf;72
11.1.2;2 Dauer der Beschäftigung;72
11.1.3;3 Angaben zur Gruppe;73
11.1.4;4 Raumgestaltung und Raumskizze;73
11.1.5;?5 Thema;74
11.1.6;6 Aufgabe;75
11.1.7;7 Lernziele;76
11.1.8;8 Vorbereitung;76
11.1.9;9 Material;77
11.1.10;10 Geplanter Verlauf (methodisches Vorgehen);78
11.1.11;11 Literaturangabe;80
11.1.12;12 Reflexion;80
12;Auswertung gezielter Beschäftigungen;81
12.1;Beobachtungs- und Beurteilungskriterien;83
12.1.1;1 Lösung der didaktischen Aufgabe;84
12.1.2;2 Pädagogisches Verhalten;85
12.1.3;3 Methodisches Vorgehen;86
12.1.4;4 Zusammenfassende Beurteilungskriterien;88
12.2;Misserfolge in Erfolge umwandeln;89
12.2.1;An eine Praktikantin;89
13;Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung;90
13.1;Eigene Erfahrungen;91
13.2;Einfälle aufschreiben;91
13.3;Eine erste Gliederung;91
13.4;Eigene Aufzeichnungen befragen undInformationen verarbeiten;92
13.5;Zweite Gliederung;93
13.6;Niederschrift;93
13.7;Reinschrift;94
13.8;Darstellungsschemata für die schriftlicheAusarbeitung gezielter Beschäftigungen;95
13.8.1;1 Muster einer ausführlichen Fassung;95
13.8.2;2 Muster einer Kurzfassung;96
13.9;Vorbereitung einer gezielten Beschäftigung;96
14;Beispiele für Ausarbeitungen;97
14.1;1 Ausführliche didaktische Analysen;98
14.1.1;Beispiel Nr. 1: Meine Familie und ich;98
14.1.2;Beispiel Nr. 2: Die Uhr – Von der Sonnenuhr bis zu heute gebräuchlichen Uhren;102
14.1.3;Beispiel Nr. 3: Herbstwind;107
14.1.4;Beispiel Nr. 4: Einführung eines Weihnachtsliedes;112
14.1.5;Beispiel Nr. 5: Wir drucken mit Blättern;118
14.1.6;Beispiel Nr. 6: Elektrizität;123
14.2;2 Kurzfassungen;127
15;Von der Einzelaktivität zur Projektarbeit;131
15.1;Grundsätze für die Projektarbeitim Kindergarten;132
15.2;Projektverlauf;134
15.3;Projektthemen;137
16;Keine Bildung ohne Bindung;139
17;Themenvorschlägefür die Praxis;143
17.1;1 Sozialerziehung;144
17.2;2 Umwelt-, Sach- und Naturbegegnung;144
17.3;3 Spracherziehung;146
17.4;4 Umgang mit Mengen, Zahlen und Formen;146
17.5;5 Ästhetische Erziehung;147
17.6;6 Musik- und Bewegungserziehung;147
17.7;7 Verkehrserziehung;148
18;Zu guter Letztund doch ganz wichtig;149
19;Literatur;152
20;Der Autor;156