Thießen / Nützenadel / Budde | Immunisierte Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.

Thießen / Nützenadel / Budde Immunisierte Gesellschaft

Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-37053-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.

ISBN: 978-3-647-37053-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Impfungen sind ein Traum der Moderne. Sie versprechen die Ausrottung gefährlicher Seuchen, den Rückgang der Kindersterblichkeit und die Kontrolle kollektiver Gesundheitsverhältnisse. Beim Impfen geht es daher nie nur um die Gesundheit und Krankheit des Einzelnen. Impfprogramme zielen immer auch auf die Optimierung des 'Volkskörpers' bzw. der 'Volksgesundheit'. Das Buch spürt dieser Geschichte des Impfens erstmals vom 19. Jahrhundert bis heute nach: vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik zur NS-Zeit bis in die Bundesrepublik und DDR. Es beleuchtet nationale und internationale Debatten über Impfpflichten und Impfprogramme, die Erforschung und Vermarktung von Impfstoffen sowie den Alltag des Impfens in Impflokalen und Arztpraxen. Die Geschichte des Impfens ist eine Geschichte von Ängsten und Hoffnungen. Im Kampf gegen Pocken, Diphtherie und Polio, gegen Tuberkulose, Masern oder Grippe verhandelten die Deutschen Menschenbilder und Gesellschaftsmodelle, Sicherheits- und Zukunftsvorstellungen. Im Fokus des Buches stehen Auseinandersetzungen zwischen Politikern und Unternehmern, Ärzten und Wissenschaftlern, Journalisten und Eltern. Vom 19. Jahrhundert bis heute streiten sie um die Chancen und Risiken der immunisierten Gesellschaft.

Thießen / Nützenadel / Budde Immunisierte Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;1. Einführung: Im Zeitalter der Immunität;10
6;2. Immunität als »State Building«: 1870–1930;22
6.1;2.1 Akteure, Institutionen und Handlungsfelder;23
6.1.1;2.1.1 Immunität regieren: Entdeckung eines Politikfelds;23
6.1.2;2.1.2 Beruf und Berufung: Ärztliche Professionalisierung und Selbstbildung;26
6.1.3;2.1.3 Wissen schaffen: Forschungseinrichtungen und Wissenschaftler;31
6.1.4;2.1.4 Impfkritik: Vom Werden und Wirken einer sozialen Bewegung;32
6.1.5;2.1.5 Impflinge: Nutznießer und Betroffene des Impfens;39
6.1.6;2.1.6 Impfen vermitteln: Zeitungen als Medium der Medikalisierung;40
6.2;2.2 Weltanschauungen: Streit um die Impfpflicht;43
6.2.1;2.2.1 Allgemeinwohl vs. Individualwohl: Das Reichsimpfgesetz;43
6.2.2;2.2.2 Schutzgebiete: Impfprogramme in den Kolonien;60
6.2.3;2.2.3 Schlachtfelder und Experimentierfelder: Der Erste Weltkrieg;67
6.2.4;2.2.4 »Das große Ganze« und die Gewissensklausel: Debatten in Weimar;76
6.3;2.3 Prekäres Wissen: Konstruktionen von Immunität;85
6.3.1;2.3.1 Deutschland als Experiment und »Großversuch«: Wissensgenerierung;85
6.3.2;2.3.2 Dirne oder Dame? Statistiken als Evidenzmaschinen;89
6.3.3;2.3.3 Wissensgewinn durch Geschichtspolitik;93
6.4;2.4 Staatliche Sicherheitsversprechen: Impfstoffproduktion;96
6.4.1;2.4.1 Verstaatlichte Produktion: Etablierung der Impfanstalten;96
6.4.2;2.4.2 Reine Lehren: Normierungen und Standardisierungen;100
6.4.3;2.4.3 Steingewordene Sicherheitsversprechen und repräsentative Räume;101
6.5;2.5 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsverhältnisse: Soziale Praxis;104
6.5.1;2.5.1 Schneiden und stechen: Zugriffe auf den Körper (I);104
6.5.2;2.5.2 Verkörperungen des »Volkskörpers«: Massenimpfungen;106
6.5.3;2.5.3 Vertrauensverhältnisse: Präventive Praxis in der Privatpraxis;116
6.5.4;2.5.4 Behördliche Gewalt und goldene Brücken: Impfzwang;119
6.5.5;2.5.5 Erklären, verklären, entlasten: Umgang mit Impfschäden;124
6.6;2.6 Zwischenfazit: Pragmatischer Paternalismus;131
7;3. Popularisierung und Privatisierung: 1930–1950;134
7.1;3.1 Akteure, Institutionen und Handlungsfelder;134
7.1.1;3.1.1 Impfen verkaufen: Pharmaunternehmen;135
7.1.2;3.1.2 Impfungen hören und sehen: Medialisierung von Immunität;136
7.1.3;3.1.3 Zentralisierung und Popularisierung des Gesundheitswesens;139
7.1.4;3.1.4 Immunität als Parteiauftrag: Praxis statt Programmatik;141
7.1.5;3.1.5 Ganz normale Ärzte? Impfen für die »Volksgemeinschaft«;142
7.1.6;3.1.6 Immunität vs. »Rassenhygiene«: Konjunktur und Krise der Impfkritik;145
7.2;3.2 Expansionen und latente Liberalisierungen: Impfpolitik;148
7.2.1;3.2.1 Getarnte Gewissensklauseln: Die Impfpflicht auf dem Prüfstand;148
7.2.2;3.2.2 Skandalisierung und Symbolpolitik: Der Lübecker Impfskandal;150
7.2.3;3.2.3 Sicherheit für den »Volksgenossen«: Pragmatismus seit 1933;155
7.2.4;3.2.4 Flankierte Freiwilligkeit (I): Einführung der Diphtherieschutzimpfung;160
7.2.5;3.2.5 Ökonomisierung des Sozialen: Impfungen als Kriegs-Kompensation;165
7.2.6;3.2.6 Immunität als Waffe und Raumordnung;171
7.2.7;3.2.7 Vorsorgen im Nachkrieg: Kontinuitäten nach 1945;175
7.3;3.3 »Vorbeugen ist besser als heilen«: Vermarktung von Immunität;179
7.3.1;3.3.1 Griff nach dem Weltmarkt: Behringwerke und I. G. Farben;179
7.3.2;3.3.2 Pionierarbeit und Popularisierung: Werbestrategien;180
7.3.3;3.3.3 Ausbau Ost und Menschenversuche: Impfstoffproduktion;184
7.4;3.4 »Volksvorsorge« und »präventives Selbst«: Soziale Praxis;187
7.4.1;3.4.1 Von »Schnittchen« und Spritzen: Zugriffe auf den Körper (II);187
7.4.2;3.4.2 Von der Pflicht zur Privatisierung der Praxis;189
7.4.3;3.4.3 Werk (an) der »Volksgemeinschaft«: Massenimpfungen;195
7.4.4;3.4.4 Eigeninitiativen und Hierarchien: Fleckfieberimpfungen;197
7.5;3.5 Zwischenfazit: Normierung und Normalisierung;201
8;4. Sicherheitsprobleme: Bundesrepublik;206
8.1;4.1 Akteure, Institutionen und Handlungsfelder;206
8.1.1;4.1.1 Gesundheitspolitiker zwischen Föderalismus und Globalisierung;207
8.1.2;4.1.2 Impfen als Gesellschaftsaufgabe: Zivilgesellschaftliche Vereine;209
8.1.3;4.1.3 Lernziel Immunität: »Impferziehung« in Ausstellungen und Schulen;211
8.1.4;4.1.4 Impfen (fern-)sehen: neue Medien;213
8.1.5;4.1.5 Wurzeln und Wandel der Impfkritik;216
8.2;4.2 Seuchen und Sicherheit im Sozialstaat: Konzepte und Konflikte;219
8.2.1;4.2.1 Flankierte Freiwilligkeit (II): Einführung der Polioimpfung;219
8.2.2;4.2.2 »Volksgesamtheit« vs. Individuum: Impfpflicht und Grundrechte;228
8.2.3;4.2.3 Flugzeuge, Migranten und die Flexibilisierung des Impfens;237
8.2.4;4.2.4 Die Welt als Interventionsfeld: Globale Kooperationen und Konflikte;249
8.2.5;4.2.5 Privatisierung von Vorsorge von den 1970er Jahren bis heute;256
8.3;4.3 Wissenschaftler im Käfig und auf Reisen;259
8.3.1;4.3.1 Alleingänge und Autonomiestreben: Impfforschung der 1950er Jahre;259
8.3.2;4.3.2 Internationale Wissenstransfers seit den 1960er Jahren;262
8.4;4.4 Globale Ware Immunität: Pharmaunternehmen;267
8.4.1;4.4.1 Immunität und Innovationsdruck;267
8.4.2;4.4.2 Markt vs. Politik: Vom Polio- zum Schweinegrippen-Skandal;269
8.4.3;4.4.3 Globalisierung und Ende deutscher Unternehmen;276
8.5;4.5 Partizipation und Privatisierung: Praktiken des Impfens;280
8.5.1;4.5.1 Schlucken, schießen, mehrfachspritzen: Zugriffe auf den Körper (III);280
8.5.2;4.5.2 Impfkalender und Idealbiografien;284
8.5.3;4.5.3 Vom Gesundheitsamt in die Arztpraxis: Räume;285
8.5.4;4.5.4 Vom Verschwinden der Impfpflicht in der Praxis;287
8.5.5;4.5.5 Impfkritik als Selbstbildung mündiger Staatsbürger;290
8.6;4.6 Zwischenfazit: Ambivalente Veralltäglichung;292
9;5. Immunität als sozialistisches Selbstverständnis: DDR;298
9.1;5.1 Akteure, Institutionen und Handlungsfelder;298
9.1.1;5.1.1 Immunität regieren: Gesundheitspolitiker;298
9.1.2;5.1.2 Immunität nach Plan: Wirtschaft und Wissenschaft;301
9.1.3;5.1.3 Immunität vermitteln: Das Deutsche Hygiene-Museum;303
9.2;5.2 »Prophylaxe ist der beste Sozialismus«: Staatstragende Immunität;304
9.2.1;5.2.1 Impfprogramme als Gründungsakt und Gesinnungstest;304
9.2.2;5.2.2 Expansion und Erfolgsdruck seit den 1950er Jahren;308
9.2.3;5.2.3 Außenpolitische Stiche und innenpolitische Trümpfe;313
9.2.4;5.2.4 Pragmatismus und Scheitern seit Mitte der 1970er Jahre;319
9.3;5.3 Prophylaxe nach Plan: Wirtschaften und Wissen schaffen;324
9.3.1;5.3.1 Unter Brüdern: Grenzen osteuropäischen Wissenstransfers;324
9.3.2;5.3.2 Konkurrenz, Kooperationen und Kopien westlicher Forschung;328
9.3.3;5.3.3 Vom Wissenstransfer zum Westimport;333
9.4;5.4 Soziale Praxis als Praxistest des Sozialismus;336
9.4.1;5.4.1 Spritzen, schlucken, schießen: Zugriffe auf den Körper (IV);336
9.4.2;5.4.2 Kopplungen an den Kinderalltag: Schulen und Ferienlager;338
9.4.3;5.4.3 Das Private im Sozialismus: Dauerimpfstellen und Impfkalender;341
9.4.4;5.4.4 Pragmatismus und Phlegma vs. Pläne und Pflichten;343
9.4.5;5.4.5 Frühe Entschädigung: Impfschäden;348
9.5;5.5 Zwischenfazit: Staatssicherheit und Sicherheit für die Staatsbürger;350
10;6. Fazit: Von Löwen und Elefanten;354
11;Dank;360
12;Abkürzungen;362
13;Quellen- und Literaturverzeichnis;366
14;Bildnachweis;390
15;Personen- und Sachregister;391


Nützenadel, Alexander
Dr. Alexander Nützenadel ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.

Gosewinkel, Dieter
Dr. Dieter Gosewinkel ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.

Thießen, Malte
Prof. Dr. Malte Thießen ist Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg.

Ullmann, Hans-Peter
Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Köln.

Budde, Gunilla
Dr. Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Vizepräsidentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.