Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten für die Entwicklung effektiver Fördermaßnahmen
Buch, Deutsch, 60 Seiten, GEH, Format (B × H): 202 mm x 285 mm, Gewicht: 261 g
ISBN: 978-3-942122-22-1
Verlag: Institut f.sprachl.Bildu
OLFA ist das einzige Messinstrument, mit dem frei geschriebene Texte (mind. 350 Wörter mit mind. 50 enthaltenen Fehlern) valide analysiert werden können. Im vorliegenden Instrument stecken über 25 Jahre Forschungserfahrung. Nach vielen Jahren des praktischen Einsatzes der Oldenburger Fehleranalyse konnten in der Förderung und Therapie von Schülern mit großen Rechtschreibproblemen sehr gute Erfolge erzielt werden, s. a. die Evaluationsstudien aus Münster von Prof. Dr. Katja Siekmann und aus Frankfurt/M. von Dr. Irene Corvacho del Toro. In der wissenschaftlichen Frankfurter LRS-/Legasthenie-Studie von Prof. Dr. Günther Thomé "Zur Therapie der Rechtschreibschwäche" (genehmigt von der Ethikkommission) wurde in der Zeit von 2012 bis 2015 die Wirksamkeit einer OLFA-gestützten Förderung und Therapie überprüft (Literatur siehe unter Rezension).
Aus einer Erhebung über die Ergebnisse von OLFA-basierten Förderungen: "Alle zwölf Schüler und Schülerinnen mit einem Anfangs-PR in der HSP von unter oder gleich 15 haben ihre Rechtschreibleistung verbessern können; bei elf konnte sogar eine deutliche Leistungsverbesserung in allen Messwerten festgestellt werden. Die Steigerung lässt sich aus den Mittelwerten (...) deutlich erkennen. In rund 30 Sitzungen konnten die Lerner mit einer Rechtschreibstörung eine Fehlerreduzierung um 70 % erreichen." (Oldenburger Fehleranalyse 3-9+, 2023, S. 15)
Zielgruppe
Für Studierende aller Lehrämter, der Germanistik, Sonderpädagogik, Psychologie und für die Weiterbildung von Deutschlehrerinnen, Schulpsychologinnen, Förderlehrerinnen, Therapeutinnen, Logopädinnen, schulische und außerschulische Fördereinrichtungen, Bildungsforschung und -politik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kurzfassung und Abkürzungen
1 Erfahrungen und Fördererfolge 1.1 Grundlagen 1.2 Bericht über Fördererfolge bei einer Rechtschreibstörung (neu)
2 Die OLFA-Liste und ihre Benutzung
3 Fehlersortierung nach Rechtschreibbereichen
4 Richtwerte für tolerierte Fehlerzahlen
5 Der Kompetenzwert (KW)
6 Der Leistungswert (LW)
7 Bedeutung der Kompetenz- und Leistungswerte
8 Übungen und Lösungen 8.1 Übung: Graphemgrenzen 8.2 Übung: Orthographeme 8.3 Übung: Basisgrapheme 8.4 Übung: Analyse eines Schülertextes (NEU) 8.4.1 Fehler und Wörter zählen 8.4.2 Fehler klassifizieren 8.5 bis 8.8 Lösungen
Literatur und Kopiervorlagen (mit einer OLFA-Liste für die Schweiz)