Thoma / Rehle | Inklusive Schule | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Thoma / Rehle Inklusive Schule

Leben und Lernen mittendrin
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7815-5001-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leben und Lernen mittendrin

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5001-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine Schule für alle Kinder – die inklusive Schule – die Einsicht in diese Notwendigkeit gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.
Bildungspolitisch zeigen sich jedoch kaum Ansätze zur Veränderung der herkömmlichen Schullandschaft, die stark von selektiven Tendenzen geprägt ist. Dennoch ereignet sich Inklusion in Einzelfällen auch schon bei uns an einigen Schulen. Darüber informiert dieses Buch. Es schildert aus unterschiedlichen Perspektiven Beispiele von gelungenen, leider aber auch gescheiterten Wegen der schulischen Integration von Kindern mit Behinderung. Diese authentischen Erfahrungen von wenigen Betroffenen können zur Quelle von Information, Hilfe und Ermutigung werden.
Darüber hinaus bietet dieses Buch grundlegende Texte zur Bedeutung einer veränderten inklusiven Schulkultur und zu den Bedingungen, die für eine gelingende Umsetzung unerlässlich sind. Es stellt Beispiele einer „inklusiven“ Didaktik vor und zeigt auf, wie ein Netzwerk von pädagogischen
Stützsystemen aufgebaut werden kann.
Insgesamt kann dieses Buch betroffenen Eltern, Erzieherinnen, Lehrerinnen und Lehrern aller Schularten, Lehramtsstudierenden und allen, die an bildungspolitischen Entscheidungen und an deren Umsetzung beteiligt sind, innovative Impulse und Informationen geben.

Thoma / Rehle Inklusive Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Pius ThomaCornelia RehleInklusive Schule;1
2;Titelei;2
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;8
6;Warum und für wen wir dieses Buch geschrieben haben;10
7;Theoretische Grundlagen;14
8;1 Vorbemerkung;16
9;Pius Thoma: 2 Die verdrängte Rolle der Schule –Schule als Ökosystem;18
10;Ramona Häberlein-Klumpner: 3 Separation – Integration – Inklusion unter problemgeschichtlicher Perspektive;36
11;Fallbeispiele unter ökosystemischer Perspektive;46
12;4 Vorbemerkung;48
13;5 Jakob: „Leben mittendrin“;50
13.1;Regina Kastner: Wir waren sehr beunruhigt;51
13.2;Gabriele Niedermayer: Mein Weg mit Jakob;56
13.3;Bettina Prestele: „Kann ich dieser Herausforderung gerecht werden?“;62
13.4;Martha Steger: Lernerfolge durch Teamteaching;64
13.5;Tatjana Strasser-Busch: „Eine besonders erfolgreiche Entwicklung“;65
13.6;Teresa Dorn: Jakob und die Kinder aus seiner Klasse;66
13.7;Eva Maurer: „Selbstbewusst…“;69
13.8;Hilde Beck-Held: „Weg von der Sonderbetreuung“;69
14;6 Anna B.: „Kind kann lesen, Kind darf in die Schule.“;72
14.1;Martina Buchschuster: Die Geschichte meiner Tochter;73
14.2;Sabrina Lohberger: Schulassistenz für Anna – ein gemeinsamer Weg;76
14.3;Natascha Rupp: Hospitation in Annas Klasse – Rückblick einer Referendarin;80
15;7 Niklas: „Dieses Kind wird nie gehen, nie sprechen…“;82
15.1;Raphaela Ohlenforst: Niklas – unser Wunschkind;83
15.2;Monika Scherer: „Ich bin nicht anders, ich bin wie du!“;88
15.3;Nicola Rudolf: „Seine Fortschritte übersteigen nicht selten dieErwartungen der Beteiligten.“;92
15.4;Sandra Liebsch: „Entwicklungsmöglichkeiten kann man nie vorhersehen“;94
16;8 Clara: Der Traum von schulischer Integration;96
16.1;Gabriela Thumser: Wieso?;97
17;9 Anna D.:„Mit diesem Kind wird’s wohl nichts!“;110
17.1;Josef Deuringer: Am Anfang standen Diagnosen und Therapien;111
18;10 Veronika: Von „Null“ auf überdurchschnittlich;120
18.1;Petronilla Raila: Das „ausgemusterte“ Kind;121
18.2;Veronika Raila: „Ein behinderter Mensch ist zuallererst Mensch“;124
19;11 Manuel: „Es gibt nur diese Welt!“;128
19.1;Jutta und Uwe Schwarzer: Manuel, unser Kind in einer „Sonderfamilie“;129
19.2;Rebekka Ziegler-Schulze: Manuels Jahre im integrativen Kindergarten;132
19.3;Barbara Adlef: „Es begann eine spannende Zeit“;135
19.4;Iris Schäffler: Inklusion – eine neue Erfahrung an unserer Schule;136
20;12 Ferdinand: „Ob sie wissen, was sie tun?“;144
20.1;Magdalen Federlin: Sozialkontakte in kontrollierter homöopathischer Dosis, oder: Wie gesellschaftliche Ausgrenzung staatlich vollzogen wird;145
21;13 Anne: „Die Schöpfung ist vielfältig und Anne gehört dazu.“;152
21.1;Joachim Weigl: Anne, unser Pflegekind;153
21.2;Isabella Heger: Miteinander und voneinander lernen;155
22;14 Verena: Integration mit Umwegen;160
22.1;Silvia Kaspar: „Ich bin nicht behindert!“;161
23;Cornelia Rehle und Pius Thoma: 15 Zusammenfassende Analyse und Bewertung der Beispiele;174
24;Inklusive Schulkultur – Inklusiver Unterricht;180
25;16 Vorbemerkung;182
26;Cornelia Rehle: 17 Grundlinien einer inklusiven, entwicklungsorientierten Didaktik;184
27;Karsten Weigl: 18 Inklusiver Unterricht – natürlich vorhandene Heterogenität nutzen;196
28;Cornelia Rehle: 19 Das Geheimnis der Aufgabenstellung oder: Wie findet man für jedes Kind das richtige Niveau?;204
29;Ellen Lanz-Zeilinger: 20 Inklusion verlangt Umdenken – Meine Erfahrungen mit dem Unterricht in einer Kooperationsklasse;212
30;Partner einer inklusiven Schule;222
31;21 Vorbemerkung;224
32;Gabriele Niedermayer: 22 Die Rolle der Integrationsbegleiter;226
33;Johann Horvath: 23 Inklusion – Ende der Sonderpädagogik?;238
34;Reinhilde Hermann: 24 Kooperationsklassen –ein Beitrag zur sonderpädagogischen Grundversorgung an allgemeinen Schulen?;258
35;Nachwort;264
36;9783781516687_backcover;266



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.