Thomas / Gagiannis / Hartmann | MEX Vorklinik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 604 Seiten

Thomas / Gagiannis / Hartmann MEX Vorklinik

Kompendium für das Mündliche Examen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-437-29631-4
Verlag: Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Kompendium für das Mündliche Examen

E-Book, Deutsch, 604 Seiten

ISBN: 978-3-437-29631-4
Verlag: Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Kurzbeschreibung

Bestens gewappnet, um den Prüfern im 1. Staatsexamen Rede und Antwort zu stehen!

Das Mündliche StaatsExamen naht und Sie müssen viel Wissen in kürzester Zeit pauken und abrufen, absolute Sicherheit auf allen Themengebieten besitzen sowie sich souverän Ihren Prüfern präsentieren. MEX Vorklinik, das heißt die 'Mündliche' in der Tasche haben - ohne unnötigen Ballast. MEX Vorklinik erspart Ihnen Redundanzen sowie lästiges Blättern in anderen Werken und bietet eine konzentrierte Auswahl der wichtigsten und häufigsten Prüfungsprotokollfragen aller drei Fächer. Lernen und Wiederholen werden enorm effizient dank zahlreicher Bonusmaterialien, wie Tabellen, Grafiken, Formeln und die häufigst geprüften histologischen Schnitte. Ihre Garantie für einen professionellen Auftritt im Mündlichen Physikum! - Sie trainieren die reale Prüfungssituation nach dem Frage-Antwort-Prinzip - allein oder mit Ihrer Lerngruppe! - Sie erhalten zu allen Fragen Hinweise auf mögliche Stolpersteine und Fallstricke. - Sie ersparen sich Zeit, denn MEX Vorklinik bietet Ihnen pro Fach Quick Access auf eine Fülle an Bonusmaterial.

Langbeschreibung

Effizient Lernen in kürzester Zeit - Die mündliche Prüfung des Physikum meistern mit MEX Vorklinik!

Dieses Werk bringt alles mit zur Vorbereitung auf das mündliche Examen in den Fächern Anatomie, Biochemie und Physiologie. Die strenge Auswahl der wichtigsten und häufigsten Prüfungsprotokollfragen unterstützt alle Medizinstudenten unter Zeitnot! Denn oft liegen ja nur wenige Tage zwischen dem schriftlichen und dem mündlichen Physikum. Und wer will und kann dann noch aus zig Büchern parallel lernen? Dieses Kompendium bringt's auf den Punkt und führt alles zusammen: Lästiges Blättern und Schleppen zahlreicher Bücher entfällt künftig! Die reale Prüfungssituation im Medizinstudium lässt sich optimal mit nur einem einzigen Werk allein oder in der Lerngruppe nach dem Frage-Antwort-Prinzip trainieren. Zu jedem Fach findet sich zusätzlich viel hilfreiches Bonusmaterial im Quick-Access-Kapitel wie eine Formelsammlung der Biochemie, häufig geprüfte Histoschnitte der Anatomie und viele übersichtliche Tabellen für die Physiologie. Zusätzlich ein Vorspann mit den wichtigsten Fakten und Tipps zum Mündlichen Physikum! Hier bekommt der Medizinstudent wirklich alles was er für die mündliche Prüfung im 1. Staatsexamen wissen muss!

MEX VORKLINIK - DU LIESST ES, DU VERSTEHST ES, DU WEISST ES!

Thomas / Gagiannis / Hartmann MEX Vorklinik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover
;1
2;MEX Vorklinik: Kompendium für das Mündliche Examen
;4
3;Copyright
;5
4;Keine Angst vor dem mündlichen Physikum
;6
5;Abkürzungen;13
6;Abbildungsnachweis
;17
7;Tabellennachweis
;17
8;Anleitung für den Onlinezugang;604
9;Inhaltsverzeichnis
;18
10;I PHYSIOLOGIE
;22
10.1;KAPITEL 1 - Physikalische Grundlagen und allgemeine Zellphysiologie;24
10.1.1;1.1 Physiologische Maßeinheiten;24
10.1.2;1.2 Osmose;24
10.1.3;1.3 Stofftransport;25
10.1.4;1.4 Elektrische Phänomene an Zellen;28
10.2;KAPITEL 2
- Blut und Immunsystem;30
10.2.1;2.1 Erythrozyten;30
10.2.2;2.2 Abwehrsysteme und zelluläre Identität;30
10.3;KAPITEL 3
- Herz;32
10.3.1;3.1 Elektrophysiologie;32
10.3.2;3.2 Herzmechanik;39
10.3.3;3.3 Gefäßversorgung;40
10.3.4;3.4 Steuerung der Herztätigkeit;41
10.3.5;3.5 Pathophysiologie;43
10.4;KAPITEL 4
- Kreislauf;44
10.4.1;4.1 Allgemeine Grundlagen;44
10.4.2;4.2 Hochdrucksystem;47
10.4.3;4.3 Niederdrucksystem;51
10.4.4;4.4 Gewebedurchblutung;52
10.4.5;4.5 Organkreisläufe;54
10.5;KAPITEL 5
- Atmung;56
10.5.1;5.1 Nichtrespiratorische Lungenfunktion;56
10.5.2;5.2 Physikalische Grundlagen;56
10.5.3;5.3 Atemmechanik;57
10.5.4;5.4 Lungenperfusion;58
10.5.5;5.5 Gasaustausch in der Lunge;59
10.5.6;5.6 Atemgastransport im Blut;61
10.5.7;5.7 Atmungsregulation;64
10.5.8;5.8 Atmung unter ungewöhnlichen Bedingungen;66
10.5.9;5.9 Gewebeatmung;67
10.5.10;5.10 Säure-Basen-Gleichgewicht;67
10.6;KAPITEL 6
- Arbeits- und Leistungsphysiologie;70
10.6.1;6.1 Allgemeine Grundlagen;70
10.6.2;6.2 Organbeteiligung;72
10.6.3;6.3 Leistungsdiagnostik und Grenzen der Leistungsfähigkeit;73
10.6.4;6.4 Training;74
10.7;KAPITEL 7
- Ernährung, Verdauungstrakt, Leber;76
10.7.1;7.1 Ernährung;76
10.7.2;7.2 Motorik des Magen-Darm-Trakts;76
10.7.3;7.3 Sekretion;77
10.7.4;7.4 Aufschluss der Nahrung;79
10.7.5;7.5 Absorption;80
10.7.6;7.6 Integrative Steuerung der Magen-Darm-Funktion;80
10.8;KAPITEL 8
- Energie- und Wärmehaushalt;82
10.8.1;8.1 Energiehaushalt;82
10.8.2;8.2 Wärmehaushalt und Temperaturregulation;84
10.9;KAPITEL 9
- Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion;88
10.9.1;9.1 Wasser- und Elektrolythaushalt;88
10.9.2;9.2 Niere;90
10.10;KAPITEL 10
- Hormonale Regulation;98
10.10.1;10.1 Hypothalamus und Hypophyse;98
10.10.2;10.2 Schilddrüse;99
10.10.3;10.3 Nebenniere;99
10.10.4;10.4 Sonstige Hormone;100
10.11;KAPITEL 11
- Reproduktionsphysiologie;102
10.11.1;11.1 Verhütung;102
10.11.2;11.2 Schwangerschaft;102
10.11.3;11.3 Laktation;103
10.11.4;11.4 Alter;104
10.12;KAPITEL 12
- Funktionsprinzipien des Nervensystems;106
10.12.1;12.1 Ruhemembranpotenzial;106
10.12.2;12.2 Signalübertragung in Zellen;107
10.12.3;12.3 Signalübertragung zwischen Zellen;110
10.12.4;12.4 Signalverarbeitung im Nervensystem;112
10.12.5;12.5 Funktionsprinzipien sensorischer Systeme;114
10.13;KAPITEL 13
- Muskelphysiologie;118
10.13.1;13.1 Quergestreifte Muskulatur;118
10.13.2;13.2 Glatte Muskulatur;123
10.14;KAPITEL 14
- Vegetatives Nervensystem;126
10.14.1;14.1 Morphologische Grundlagen;126
10.14.2;14.2 Mechanismen der Signalübertragung;126
10.14.3;14.3 Funktionelle Organisation;130
10.15;KAPITEL 15
- Motorik;132
10.15.1;15.1 Spinale Motorik;132
10.15.2;15.2 Motorische Funktionen des Hirnstamms;136
10.15.3;15.3 Basalganglien;136
10.15.4;15.4 Zerebellum;137
10.15.5;15.5 Motorischer Kortex;138
10.16;KAPITEL 16
- Somatoviszerale Sensibilität;140
10.16.1;16.1 Tastsinn;140
10.16.2;16.2 Temperatursinn;140
10.16.3;16.3 Viszerale Sensorik;141
10.16.4;16.4 Nozizeption;142
10.16.5;16.5 Sensorische Informationsverarbeitung;144
10.17;KAPITEL 17
- Sehen;146
10.17.1;17.1 Dioptrischer Apparat;146
10.17.2;17.2 Signalverarbeitung in der Retina;148
10.17.3;17.3 Zentrale Repräsentation des visuellen Systems;150
10.17.4;17.4 Sehschärfe;150
10.17.5;17.5 Farbensehen;151
10.17.6;17.6 Räumliches Sehen;151
10.18;KAPITEL 18
- Gleichgewicht, Hören, Sprache und Stimme;154
10.18.1;18.1 Vestibuläres System;154
10.18.2;18.2 Auditives System;158
10.18.3;18.3 Sprache und Stimme;160
10.19;KAPITEL 19
- Geruch und Geschmack;162
10.19.1;19.1 Geschmackssinn;162
10.19.2;19.2 Geruchssinn;162
10.20;KAPITEL 20
- Integrative Leistungen des Zentralnervensystems;164
10.20.1;20.1 Organisation des Cortex cerebri;164
10.20.2;20.2 Elektrophysiologie des Kortex;165
10.20.3;20.3 Hirnstoffwechsel und Hirndurchblutung;166
10.20.4;20.4 Lernen und Gedächtnis;167
10.20.5;20.5 Wachen und Schlafen;169
10.20.6;20.6 Bewusstsein;171
10.20.7;20.7 Sprachregionen;172
10.20.8;20.8 Triebverhalten, Motivation und Emotion;172
10.21;KAPITEL 21
- Quick Access;174
10.21.1;21.1 Blut und Immunsystem;174
10.21.2;21.2 Herz;177
10.21.3;21.3 Atmung;179
10.21.4;21.4 Energie- und Wärmehaushalt;181
10.21.5;21.5 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion;181
10.21.6;21.6 Hormonale Regulation;182
10.21.7;21.7 Muskelphysiologie;183
10.21.8;21.8 Vegetatives Nervensystem;184
10.21.9;21.9 Motorik;185
10.21.10;21.10 Somatoviszerale Sensibilität;186
10.21.11;21.11 Formelsammlung;187
11;II BIOCHEMIE
;190
11.1;KAPITEL 22 - Chemische Grundlagen;192
11.1.1;22.1 Atombau und Radioaktivität;192
11.1.2;22.2 Chemische Bindungen;193
11.1.3;22.3 Säure-Basen-Haushalt;196
11.1.4;22.4 Stereochemie;200
11.2;KAPITEL 23
- Nukleinsäuren;202
11.2.1;23.1 Bestandteile;202
11.2.2;23.2 DNA;207
11.2.3;23.3 RNA;215
11.2.4;23.4 Proteinbiosynthese;216
11.2.5;23.5 Viren;223
11.2.6;23.6 Prionen;228
11.2.7;23.7 Gentechnologie;228
11.3;KAPITEL 24 - Aminosäuren und Proteine
;234
11.3.1;24.1 Aminosäuren;234
11.3.2;24.2 Peptide;237
11.3.3;24.3 Proteine;238
11.3.4;24.4 Blut;242
11.3.5;24.5 Binde- und Stützgewebe;251
11.4;KAPITEL 25
- Enzyme;254
11.4.1;25.1 Grundlagen der Enzymchemie;254
11.4.2;25.2 Regulationsmechanismen;256
11.4.3;25.3 Enzymdiagnostik;260
11.4.4;25.4 Biotransformation;261
11.4.5;25.5 Kofaktoren;262
11.5;KAPITEL 26
- Vitamine;264
11.5.1;26.1 Fettlösliche Vitamine;264
11.5.2;26.2 Wasserlösliche Vitamine;269
11.6;KAPITEL 27
- Immunsystem;274
11.6.1;27.1 Grundlagen des Immunsystems;274
11.6.2;27.2 Unspezifisches Immunsystem;274
11.6.3;27.3 Spezifisches Immunsystem;278
11.6.4;27.4 Allergien;287
11.6.5;27.5 Arteriosklerose;291
11.7;KAPITEL 28
- Hormonsystem;294
11.7.1;28.1 Signaltransduktion;294
11.7.2;28.2 Hormone des endokrinen Pankreas;297
11.7.3;28.3 Hormone der Nebenniere;300
11.7.4;28.4 Sexualhormone;301
11.7.5;28.5 Schilddrüsenhormone;304
11.7.6;28.6 Gewebehormone;305
11.8;KAPITEL 29
- Kohlenhydrate;308
11.8.1;29.1 Definitionen;308
11.8.2;29.2 Kohlenhydratstoffwechsel;310
11.9;KAPITEL 30
- Lipide;314
11.9.1;30.1 Struktur und Eigenschaften;314
11.9.2;30.2 Fettstoffwechsel;320
11.10;KAPITEL 31
- Energiestoffwechsel;324
11.10.1;31.1 Zitratzyklus;324
11.10.2;31.2 Atmungskette;324
11.11;KAPITEL 32
- Quick Access;328
11.11.1;32.1 Zellkompartimente;328
11.11.2;32.2 Stoffwechselwege;328
12;III ANATOMIE
;374
12.1;KAPITEL 33 - Allgemeine Anatomie;376
12.1.1;33.1 Bewegungsapparat;376
12.1.2;33.2 Kreislaufsystem;380
12.1.3;33.3 Schleimhäute und Drüsen;382
12.1.4;33.4 Nervensystem;386
12.1.5;33.5 Haut und Hautanhangsgebilde;389
12.1.6;33.6 Immunsystem;394
12.2;KAPITEL 34
- Obere Extremität;396
12.2.1;34.1 Schulter und Achselhöhle;396
12.2.2;34.2 Oberarm und Ellenbogen;402
12.2.3;34.3 Unterarm und Hand;406
12.3;KAPITEL 35
- Untere Extremität;416
12.3.1;35.1 Beckenwand;416
12.3.2;35.2 Hüfte;418
12.3.3;35.3 Oberschenkel und Kniegelenk;424
12.3.4;35.4 Unterschenkel und Fuß;428
12.4;KAPITEL 36
- Rumpfwand;434
12.4.1;36.1 Wirbelsäule und Rücken;434
12.4.2;36.2 Brustwand;438
12.4.3;36.3 Bauchwand;440
12.4.4;36.4 Weibliche Brust;442
12.5;KAPITEL 37
- Kopf;444
12.5.1;37.1 Gehirnschädel;445
12.5.2;37.2 Gesichtsschädel;453
12.5.3;37.3 Nasen- und Mundhöhlen;456
12.5.4;37.4 Auge;464
12.5.5;37.5 Hör- und Gleichgewichtsorgan;469
12.6;KAPITEL 38
- Hals;474
12.7;KAPITEL 39
- Brusteingeweide;482
12.7.1;39.1 Trachea und Lunge;482
12.7.2;39.2 Thymus und Ösophagus;484
12.7.3;39.3 Herz;485
12.7.4;39.4 Gefäße des Mediastinums;490
12.8;KAPITEL 40
- Baucheingeweide;492
12.8.1;40.1 Magen;493
12.8.2;40.2 Duodenum, Dünndarm, Dickdarm und Rektum;495
12.8.3;40.3 Großes und kleines Netz;500
12.8.4;40.4 Leber und Gallenblase;501
12.8.5;40.5 Pankreas;504
12.8.6;40.6 Milz;506
12.8.7;40.7 Nieren und ableitende Harnwege;507
12.8.8;40.8 Gefäße im Retroperitonealraum;513
12.9;KAPITEL 41
- Beckeneingeweide;518
12.9.1;41.1 Beckenboden und kleines Becken;518
12.9.2;41.2 Männliche Geschlechtsorgane;519
12.9.3;41.3 Weibliche Geschlechtsorgane;525
12.10;KAPITEL 42
- Zentralnervensystem;530
12.10.1;42.1 Entwicklung;530
12.10.2;42.2 Rückenmark;531
12.10.3;42.3 Rhombenzephalon;533
12.10.4;42.4 Mesenzephalon;536
12.10.5;42.5 Dienzephalon;538
12.10.6;42.6 Telenzephalon;542
12.10.7;42.7 Liquorräume;551
12.11;KAPITEL 43
- Quick Access;554
12.11.1;43.1 Differenzialdiagnose Epithelgewebe;554
12.11.2;43.2 Differenzialdiagnose exokrines Drüsengewebe;554
12.11.3;43.3 Differenzialdiagnose Bindegewebe, Stützgewebe, Muskelgewebe und Nervengewebe;558
12.11.4;43.4 Differenzialdiagnose Blut- und freie Bindegewebszellen;564
12.11.5;43.5 Differenzialdiagnose quergeschnittener Hohlorgane;566
12.11.6;43.6 Differenzialdiagnose längsgeschnittener innerer und äußerer Körperoberflächen;567
12.11.7;43.7 Differenzialdiagnose lymphatischer Organe;572
12.11.8;43.8 Differenzialdiagnose endokriner Organe;574
12.11.9;43.9 Differenzialdiagnose sonstiger Organe;576
13;Register
;582


Keine Angst vor dem mündlichen Physikum


Einleitung


Mündliche Prüfungen sind von Natur aus eine besondere Art der Leistungsevaluation. Innerhalb kurzer Zeit muss man gegenüber einer Gruppe von Unbekannten nicht nur beweisen, dass man eine gewisse Menge an Fachwissen gelernt und verstanden hat, sondern man muss sich auch noch gut präsentieren, auf Gegenfragen reagieren und nicht zuletzt auch mit der direkten Konfrontation der eigenen Unwissenheit umgehen können – denn selten wird man in einer Prüfung jedes Detail wissen.

Für Fachwissen gibt es Lehrbücher, Vorlesungen und Repetitorien – denn unzweifelhaft ist es eine Notwendigkeit, für das Bestehen einer Prüfung Wissen zu besitzen. Die Aufgabe dieses Buches ist es allerdings nicht, das gesamte Wissen für das Physikum bereitzustellen, dafür würden die 600 Seiten bei Weitem nicht ausreichen. Dieses Buch wählt einen anderen Ansatz: Es möchte die Leserinnen und Leser auf die spezifische Situation in einer mündlichen Prüfung im Allgemeinen und des Physikums im Besonderen vorbereiten.

Für viele Mediziner ist das mündliche Physikum eine sehr problematische Situation: Es ist nicht nur die erste echte mündliche Prüfung im Studium, sondern gleichzeitig eine Prüfung, bei der es um wirklich viel geht. Allerdings hat man davor über Monate für eine gänzlich andere Prüfung gelernt: das schriftliche Physikum. Diese Prüfung hat zwar theoretisch denselben Stoff zum Inhalt, verlangt jedoch eine völlig andere Art des Lernens. Im schriftlichen Part geht es darum, große Mengen an Detailwissen zu lernen und in der Prüfungssituation die richtige Antwort zu erkennen und zu markieren. Beim mündlichen Physikum ist es dagegen nicht nur notwendig, dass man selbst auf die richtige Antwort kommt, sondern es auch versteht, diese zu artikulieren, zu argumentieren, mit Gegenfragen umzugehen und das Wissen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und dadurch Fachgebiete zu kombinieren.

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wurde dieses Werk konzipiert. Es handelt sich um ein Kompendium, welches im Kern drei „In-Frage-und-Antwort“-Bücher zusammenfasst, Anatomie, Biochemie und Physiologie. Diese Titel basieren auf der Auswertung realer Prüfungsprotokolle und bieten dadurch einen breiten Überblick über das für das mündliche Physikum geforderte Prüfungswissen. Die Antworten sind dabei bewusst knapp gehalten, um so eine möglichst breite Palette an unterschiedlichen Themengebieten und Einzelfragen abzudecken. Im Anschluss an jedes Fach befinden sich in den Quick-Access-Kapiteln ausführliche Materialsammlungen, mit den wichtigsten Tabellen, Formeln, Grafiken und Bildern.

Der richtige Zeitpunkt für dieses Buch


Dieses Buch möchte primär eine Hilfe für den mündlichen Teil des Physikums darstellen. Um aber möglichst viel aus diesem Werk herauszuholen, sollte es nicht erst nach dem absolvierten Schriftlichen zum ersten Mal in die Hand genommen werden. Vielmehr wäre es empfehlenswert, den Lernerfolg mit diesem Buch zu evaluieren, nachdem der gesamte Stoff einmal für das Schriftliche durchgearbeitet wurde. Dabei kann man sich anhand der Fragen ein Bild darüber verschaffen, ob man im Großen und Ganzen zu jedem der einzelnen Themengebiete etwas weiß. Wenn man merkt, dass irgendwo Wissenslücken bestehen oder dass man Teile der Antworten im Buch nicht nachvollziehen kann, empfiehlt es sich allerdings, dies in einem großen Lehrbuch nachzulesen.

Prüfer und Prüfungsprotokolle


Nach dem absolvierten Schriftlichen kann man sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorbereiten. Selbstverständlich empfiehlt es sich, Prüfungsprotokolle der jeweiligen Prüfer durchzusehen, da man dadurch normalerweise ein gutes Bild bekommt, was den jeweiligen Personen wichtig ist. Nichtsdestoweniger ist es nicht empfehlenswert, sich ausschließlich an den Protokollen zu orientieren. Dies hat verschiedene Gründe: Kein Prüfer muss sich an seine eigenen Protokolle halten. Als Prüfer habe ich es des Öfteren erlebt, dass mir Kolleginnen und Kollegen gesagt haben, dass sie sich an diesem Termin mehr auf das Thema XY konzentrieren möchten, da dieses in ihren vorherigen Prüfungen unterrepräsentiert war. Manchmal lesen Prüfer auch fremde oder sogar ihre eigenen Protokolle, sowohl um ein Feedback zu den Prüfungen zu erhalten als auch um ihren eigenen Fragenpool zu erweitern. Das führt dann natürlich dazu, dass Prüfungsfragen adaptiert werden und die Prüfungsprotokolle dadurch nicht mehr repräsentativ sind.

Es ist prinzipiell empfehlenswert, die Prüfer im Vorhinein anzuschreiben und sich zu erkundigen, ob diese einen Vorbesprechungstermin anbieten – die meisten machen dies. Diese Gelegenheit kann man nutzen, um bereits ein wenig zur Struktur der Prüfung zu erfahren. Ebenso kann man vorsichtig versuchen zu erfragen, ob der Prüfer besondere Interessen hat oder ein gewisses Themengebiet gerne abfragt. Da man darauf aber meist eine unbefriedigende Antwort erhalten wird (à la „das gesamte Fachgebiet ist wichtig“), kann man versuchen, auf www.pubmed.org zu eruieren, zu welchem Thema der Prüfer forscht oder wozu er sich habilitiert hat. Dies erlaubt Rückschlüsse, womit sich der Prüfer die meiste Zeit beschäftigt. Gerade bei sehr jungen oder aber sehr erfahrenen Prüfern funktioniert diese Methode allerdings nicht besonders gut. Hier kann man sich erkundigen, welche Lehrveranstaltungen – insbesondere welche Wahlpflichtfächer – der Prüfer anbietet. Manchmal verrät dies auch viel über das präferierte Interessengebiet. Diese Themen sollte man sich dann lieber genauer ansehen.

Allerdings soll hier betont werden, dass der Umkehrschluss hierfür keinesfalls zulässig ist. Man sollte also keine Kapitel auslassen, wenn man erfährt, dass der Prüfer ein Thema nicht mag. Es kann immer passieren, dass ein Prüfer ausfällt, sei es krankheitsbedingt (selten) oder weil gerade in der Klinik akuter Personalmangel herrscht (leider nicht so selten), weshalb dann Stellvertreter einspringen müssen. Wenn man nun nur nach den Protokollen gelernt hat, kann so eine Situation ziemlich ungut verlaufen. Daher mein Tipp: bloß keine Kapitel zur Gänze streichen! Selbst wenn der Prüfer sagt, dass das Thema XY nicht behandelt wird, sollte man sich zumindest einen Überblick verschaffen, um wenigstens ein paar Minuten darüber sprechen zu können.

Oftmals kursiert über einige Prüfer das Gerücht, dass sie übermäßig schwierig oder leicht prüfen würden. Auch wenn dies nicht ganz von der Hand zu weisen ist, muss man sich vor Augen halten, dass im Normalfall kein Prüfer ein bewusstes Interesse daran hat, einige Studierende besser oder schlechter als andere zu behandeln. Viel größer ist die Gefahr, dass sich Prüfer durch eindeutig ungerechtes Verhalten vor dem Kollegium blamieren. Daher empfiehlt es sich, auch bei den „malignesten“ Gerüchten die Nerven zu bewahren. Bemerkenswert ist zudem, dass die Kritik bezüglich besonders „gemeiner“ und „unfairer“ Prüfungsabläufe in Bezug auf gewisse Prüfer oft von früheren Prüflingen stammt, die entweder durchgefallen sind oder die Prüfung mit einer schlechten Note bestanden haben. Weiß man jedoch, dass dies nicht der Fall sein kann, weil man die Informationsquelle kennt, hilft nur eins: lernen!

Das richtige Outfit


Dass man zu der Prüfung pünktlich und gepflegt erscheinen soll, muss nicht extra erläutert werden. Allerdings kann auf die empfohlene Bekleidung im Rahmen der Vorbesprechung eingegangen werden. Oftmals ist es so, dass erfahrenere Prüfer eher formellere Kleidung wünschen, während jüngere Prüfer oft weniger Wert darauf legen, auch wenn sich dies natürlich nicht so verallgemeinern lässt. Wichtig ist, dass man nicht deplatziert wirkt, weshalb sowohl der Frack/das Ballkleid als auch das zum letzten Mal vor einem Monat gewaschene T-Shirt nur bedingt geeignet sind. Im Zweifelsfall lieber ein bisschen zu formell anziehen, denn so kann man vor Ort das Sakko oder den Blazer immer noch ausziehen, wenn man sich „overdressed“ fühlt. „Etwas feiner als sonst“ hat sich hier bewährt. Auf alle Fälle sollte man sich in seiner Haut einigermaßen wohlfühlen.

„Spielt denn die Kleidung und...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.