Thomas Grundriß der Sozialpsychologie
1. Auflage 1992
ISBN: 978-3-8409-0407-3
Verlag: Hogrefe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Band 2: Individuum-Gruppe-Gesellschaft
E-Book, Deutsch, 398 Seiten
ISBN: 978-3-8409-0407-3
Verlag: Hogrefe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der zweite Band dieses Einführungswerkes in die Sozialpsychologie ergänzt die Thematik des ersten Bandes um den Themenbereich 'Individuum', 'Gruppe' und 'Gesellschaft'. Dazu gibt es detaillierte Beiträge über die Bedeutung der Gruppe für das Individuum, den sozialen Einfluss in Gruppen, das Verhalten unter Gruppenbedingungen, die Leistungsfähigkeit in Gruppen, Intergruppenbeziehungen, Massenpsychologie, Massenmedien und sozialen Wandel, Individuum und Gesellschaft u.a.m. Neben Studierenden der Psychologie, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften informiert dieses Buch auch Pädagogen in der Jugend- und Erwachsenenbildung, aber auch Verantwortliche aus Wirtschaft, Industrie, Verwaltung und Politik, die im Bereich der Personalführung, -beurteilung und -beratung tätig sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Einleitung;14
4;Kapitel 1: Die Gruppe als Forschungsgegenstand und Erfahrungsfeld;18
4.1;Entwicklung zu einer experimentellen Gruppenpsychologie;18
4.2;Gruppenstrukturen und Gruppenprozesse;21
4.3;Analyse von Gruppenstrukturen und Gruppenprozessen;31
4.3.1;Die soziometrische Methode;32
4.3.2;Die Beobachtung von Interaktionsprozessen in Gruppen;36
4.4;Gruppendynamik;43
4.4.1;Begriff und Entwicklung;43
4.4.2;Gruppendynamik im Unterschied zu Therapie und Unterricht;46
4.4.3;Ziele und Möglichkeiten der Gruppendynamik;47
4.5;Gruppenformen zur Selbsterfahrung und zum sozialen Lernen;48
4.5.1;Sensitivity-Training;49
4.5.2;Balint-Gruppen;50
4.5.3;Rollenspiel;50
4.6;Zusammenfassung;52
4.7;Fragen;53
4.8;Weiterführende Literatur;54
5;Kapitel 2: Bedeutung der Gruppe für das Individuum;55
5.1;Bindung und sozialer Anschluß;56
5.1.1;Entwicklungspsychologische Aspekte;56
5.1.2;Sozialpsychologische Forschungen zum Anschlußverhalten;58
5.2;Sozialer Vergleich in der Gruppe;59
5.2.1;Theorie der sozialen Vergleichsprozesse;60
5.2.2;Bedeutung der Gruppe für den sozialen Vergleich;62
5.2.3;Einfluß des sozialen Vergleichs auf den Gruppenprozeß;63
5.2.4;Intergruppenvergleich und Selbstbewertung;65
5.3;Gruppenbindung und die Entwicklung des Selbst;67
5.3.1;Konzept des symbolischen Interaktionismus;67
5.3.2;Verlust der Gruppenbindung als Bedingung von Einsamkeit und Suizid;71
5.3.3;Entwicklung des Selbst;74
5.4;Soziale Identität;77
5.5;Zusammenfassung;82
5.6;Fragen;84
5.7;Weiterführende Literatur;85
6;Kapitel 3: Sozialer Einfluß in Gruppen;86
6.1;Gruppenbildung und Gruppenführung;1
6.1.1;Gruppenmitgliedschaft;86
6.1.2;Gruppenbildung;90
6.1.3;Feldexperimente zum Gruppenbildungsprozeß;92
6.2;Führungsfunktionen in Gruppen;95
6.2.1;Fragen und Methoden der Untersuchung;105
6.2.2;Ergebnisse der Einzel- und Gruppenversuche;106
6.2.3;Interpretation der Ergebnisse;109
6.2.4;Fragestellung und Methoden der Untersuchung;111
6.2.5;Ergebnisse der Asch-Experimente;112
6.2.6;Vergleichende Interpretation der beiden Experimente;113
6.2.7;Verhaltensstile zur Erzeugung sozialen Einflusses durch Minoritäten;119
6.2.8;Die Konversionstheorie;122
6.2.9;Schlußfolgerungen;123
7;Kapitel 4: Verhalten unter Gruppenbedingungen;129
7.1;Prozeß der Kooperation in Gruppen;130
7.1.1;Kooperation und Konflikt;131
7.1.2;Voraussetzungen für Kooperation;134
7.1.3;Psychologische Bedingungen für Kooperation;136
7.1.4;Einflüsse auf den Kooperationsprozeß;140
7.1.5;Einfluß von Kommunikation, Kohäsion und Führungsstil;141
7.1.6;Die experimentelle Analyse von Entscheidungsvorgängen in Gruppen;144
7.1.7;Das normative Ziel des Entscheidungsprozesses;148
7.1.8;Kritik am rationalen Entscheidungsmodell;149
7.1.8.1;Die Definition von Problemen;150
7.1.9;Zur Verteilung der Entscheidungsgewalt in der Gruppe;154
7.2;Zusammenfassung;157
7.3;Fragen;158
7.4;Weiterführende Literatur;159
8;Kapitel 5: Leistungsfähigkeit von Gruppen;160
8.1;Rollen- und Kommunikationsstruktur in Gruppen;162
8.2;Gruppenleistung;165
8.2.1;Leistungsvorteil der Gruppe;165
8.2.2;Leistungsnachteil der Gruppe;168
8.3;Beziehung von Gruppenleistung und bester Einzelleistung;169
8.3.1;Gruppenleistung entspricht der besten Einzelleistung;169
8.3.2;Gruppenleistung ist schlechter als die beste Einzelleistung;171
8.3.3;Gruppenleistung ist besser als die beste Einzelleistung;174
8.4;Aufgabenarten und ihre Lösung in interagierenden Gruppen;175
8.4.1;Aufgabentyp;177
8.4.2;Problemlösetypen;181
8.5;Kreativität, Verhandlungsverhalten und Risikoverhalten in Gruppen;184
8.5.1;Kreative Leistungen von Gruppen;184
8.5.2;Verhandlungsverhalten in Gruppen;187
8.5.3;Risikoverhalten in Gruppen;189
8.5.3.1;Standardversuchsanordnung der Risikoschubforschung;190
8.5.3.2;Experimentelle Bedingungsvariation bei Gruppenentscheidungen;192
8.5.3.3;Erklärungsversuche zum Risikoverhalten in Gruppen;194
8.6;Zusammenfassung;199
8.7;Fragen;203
8.8;Weiterführende Literatur;204
9;Kapitel 6: Der Einzelne und die Gruppe;205
9.1;Das Spannungsverhältnis von Individuum und Gruppe;205
9.2;Gruppenbindung und die Entwicklung des Selbst;208
9.3;Konsequenzen des Verlustes von Gruppenbindungen;209
9.3.1;Psychose als Konsequenz des Verlustes von Gruppenbindungen;209
9.3.2;Suizid als Konsequenz des Verlustes von Gruppenbindungen;210
9.4;Die Verschiedenheit der Beziehungen von Individuum und Gruppe;212
9.4.1;Identifizierende Beziehung;213
9.4.2;Partnerschaftliche Beziehung;213
9.4.3;In-Verantwortung-nehmende Beziehung;215
9.5;Thesen zur Beziehung von Individuum und Gruppe;216
9.5.1;Praktische Unmöglichkeit der ,,totalen“ Interaktion;217
9.5.2;Interaktion und Reziprozität;218
9.5.3;Interaktion und Konflikt;218
9.6;Deindividuation, Aufgehen in der Gruppe und individuelle Verhaltensregulation;222
9.7;Zusammenfassung;226
9.8;Fragen;227
9.9;Weiterführende Literatur;228
10;Kapitel 7: Intergruppenbeziehungen;229
10.1;Individuum und Intergruppenbezug;1
10.1.1;Konzept der sozialen Kategorisierung;238
10.1.2;Soziale Identität;240
10.1.3;Sozialer Vergleich und soziale Distinktheit;240
10.1.4;Entwicklung von Diskriminierungen;245
10.1.5;Abbau von Diskriminierungen;248
10.1.6;Konfliktentstehung;252
10.1.7;Kognitive Intergruppentheorien und Intergruppenkonflikte;254
10.1.8;Kategorisierungstheorien;255
10.1.8.1;Selbstkategorisierungstheorie;256
10.1.8.2;Balance-Theorie;257
10.1.8.3;Schematheorie und soziale Kategorisierung;257
10.1.8.4;Integrationsversuch;259
10.1.9;Konfliktlösungen;260
11;Kapitel 8: Massenpsychologie, Massenmedien und sozialer Wandel;267
11.1;Massenpsychologie und Massengesellschaft;1
11.1.1;Massenpsychologische Forschungen und Theorien;269
11.1.1.1;Verhaltensmerkmale des Individuums in der Masse;269
11.1.1.2;Elite und Massenmensch;271
11.1.1.3;Psychoanalytischer Erklärungsversuch massenpsychologischer Phänomene;272
11.1.2;Kritik an der Massenpsychologie;274
11.1.3;Öffentliche Meinung im Massenzeitalter;275
11.1.4;Massenmedien, Masse und öffentliche Meinung;276
11.1.5;Wirksamkeit medienvermittelter Informationen;278
11.1.6;Der Gruppeneinfluß auf die Medienwirkung;280
11.1.7;Medieneinfluß und politische Meinungsbildung;282
11.1.7.1;Das zielstrebige Verfolgen von Eigeninteressen;283
11.1.7.2;Die Identifikation mit bedeutsamen sozialen Gruppen;284
11.1.7.3;Der Einfluß von Meinungsführern (opinion leader);285
11.1.7.4;Das Festhalten an zentralen Werten;286
11.1.7.5;Die Ausprägung persönlichkeitsspezifischer Bedürfnisse und Motive;286
11.1.7.6;Einfluß aufgrund der Entwicklung politischer Ereignisse;290
11.1.8;Definition und Erfassung sozialen Wandels;293
11.1.9;Strategien geplanten sozialen Wandels;295
11.1.10;Wandel in den Geschlechtsrollen;299
12;Kapitel 9: Individuum und Gesellschaft;310
12.1;Zur Problematik des Gesellschaftsbegriffs;310
12.2;Entfremdung und Anomie;315
12.2.1;Bedeutungen des Begriffs Entfremdung;315
12.2.2;Anomie, verstanden als Zustand der Gesellschaft;317
12.2.3;Anomie, verstanden als psychologische Einstellung;321
12.3;Devianz als soziale und kulturelle Abweichung;323
12.4;Soziale und kulturelle Identität auf dem Hintergrund multikultureller Gesellschaften;330
12.4.1;Entwicklung und Veränderung sozialer und kultureller Identität;334
12.4.2;Multikulturelle Identität und interkulturelle Handlungskompetenz;340
12.4.3;Komponenten eines Modells reflektierter eigenkultureller Identität;343
12.5;Autorität und politischer Widerstand in der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft;346
12.5.1;Autoritätsproblem im Verhältnis von Individuum und Gesellschaft;346
12.5.2;Bestimmung der Grenze zwischen Autorität und autoritär;347
12.5.3;Problem der Autorität im Verhältnis von Individuum und Gesellschaft;348
12.5.3.1;Die Dynamik der Interaktion in Autoritätsverhältnissen;348
12.5.3.2;Die Konvergenz der Ziele;350
12.5.4;Politischer Widerstand gegen staatliche Autorität;350
12.5.5;Grundannahmen der Ressourcen-Mobilisierungstheorie;353
12.5.6;Bürgerproteste als Einflußfaktor im Prozeß der deutschen Wiedervereinigung;355
12.6;Zusammenfassung;363
12.7;Fragen;367
12.8;Weiterführende Literatur;368
13;Literaturverzeichnis;369
14;Autorenverzeichnis;386
15;Stichwortverzeichnis;390