E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Thurmann Den pädagogischen Alltag reflektieren
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-451-82826-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
ISBN: 978-3-451-82826-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diplom-Pädagogin, Oberstudienrätin an der Fachschule für Sozial- und Heilpädagogik sowie im Aufbaubildungsgang Sozialmanagement an der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Den pädagogischen Alltag reflektieren;4
2;Impressum;5
3;Einleitung;8
4;1?Grundlagen der Reflexion – was, warum, wie und wozu?;10
4.1;1.1?Was bedeutet professionelle Reflexion genau?;11
4.2;1.2?Warum ist Reflexion eine pädagogische Kernkompetenz?;12
4.3;1.3?Wie kann Reflexion Intuition und Erfahrungswissen absichern?;14
4.4;1.4?»Leiter der Schlussfolgerungen«;17
4.5;1.5?Wozu nützt regelmäßige Reflexion – lohnt der Aufwand?;22
5;2?Reflexionsperspektiven;28
5.1;2.1?Wodurch zeichnet sich eine „reflexionswürdige“ Situation aus?;30
5.2;2.2?Reflexionsthemen generieren mit dem „Vier-Faktoren-Modell“ der Themenzentrierten Interaktion (TZI);32
5.3;2.3?Anlassbezogene versus kontinuierliche Reflexion;35
5.4;2.4?Reflexion mit wechselnden Spiegeln;37
6;3?Lob der Frage;40
6.1;3.1?Frage oder Tipp – was wirkt wie?;42
6.2;3.2?Die Besonderheit der „Warum-Frage“;45
6.3;3.3?Systemisch und lösungsorientiert gefragt;46
7;4?Systematisch reflektieren mit Reflexionszirkeln;56
7.1;4.1?What? – So What? – Now What?;58
7.2;4.2?Reflexionszirkel nach Graham Gibbs;61
7.3;4.3?Model for Structured Reflection – MSR-Modell nach Christopher Johns;63
7.4;4.4?„Kollegiale Beratung“ als strukturiertes Reflexionsverfahren;66
8;5?Denken mit der Hand – schreibendes Reflektieren;70
8.1;5.1?Vom Sinn und Nutzen des reflektierenden Schreibens;71
8.2;5.2?Das Reflexionsjournal;72
8.3;5.3?Einsteigertools;73
8.4;5.4?Sechs-Minuten-Schreiben;76
9;6?Reflexionstools für den Alltag – eine kleine Auswahl;78
9.1;6.1?Arbeitskleidung;79
9.2;6.2?Das war gut!;80
9.3;6.3?Sätze vervollständigen;80
9.4;6.4?Das Reflexionsmännchen;81
9.5;6.5?Zeitreise: Wer will ich gewesen sein? (nach Harald Welzer);82
10;7?Reflektieren: Werte bewusst wahrnehmen;84
10.1;7.1?Welche Werte sind mir wichtig?;85
10.2;7.2?Werte im Team entwickeln;87
11;8?Reflektieren: Vom Nutzen theoretischer Grundlagen;90
11.1;8.1?Eine Situation – viele Reflexionsperspektiven;92
11.2;8.2?Verschiedene „Theorie-Brillen“ und ihre Verwendung;95
12;9?Kompetent reflektieren;96
12.1;9.1?Modell der Reflexionsintensität;97
12.2;9.2?Qualitätskriterien für eine „gute“ Reflexion;100
12.3;9.3?Reflexion – je konkreter, umso ertragreicher;103
12.4;9.4?Reflexionen bewerten;105
13;Reflexion zum Abschluss: Ressourcen-Mindmap;106
13.1;Literaturverzeichnis;109
13.2;Über die Autorin;113




