Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Interdisziplinäres Patentmanagement
ISBN: 978-3-8244-0823-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Autoren erörtern neue strategische Aktionsfelder des Patentmanagements, die es zukünftig in der Unternehmenspraxis zu berücksichtigen gilt. Sie analysieren in diesem Kontext die Technologie- und Erfindungsevaluierung in der Frühphase des Innovationsprozesses und vergleichen verschiedene Ansätze der Patentportfolio-Analyse. Die Implikationen der Ausdehnung der Patentaktivität auf neue Gebiete zeigen sie anhand der wettbewerbsstrategischen Wirkung der Patentierbarkeit von innovativen Geschäftsmethoden. Die Verschiebung der Nutzungsschwerpunkte technischer Schutzrechte veranschaulichen sie anhand der kapitalmarktgestützten Patentverwertung, des Einsatzes von Patenten als wettbewerbsstrategische Waffe, der rechtlichen Aspekte der Werbung mit gewerblichen Schutzrechten, der Erfindervergütung in der Praxis sowie der Beschaffung von Patentinformationen aus China und Korea.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Technologie- und Erfindungsevaluierung in der Frühphase des Innovationsprozesses.- Ansätze der Patentportfolio-Analyse.- Wettbewerbsstrategische Wirkungen der Patentierbarkeit von innovativen Geschäftsmethoden.- Kapitalmarktgestützte Patentverwertung—Ein Überblick aus der Bewertungspraxis.- Patente als Waffen?—Die Adaption militärischer Strategieansätze in der Managementlehre.- Die Werbung mit gewerblichen Schutzrechten und Urheberrechten — Eine Bestandsaufnahme.- Erfindervergütung in der Praxis Die Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen im privaten Dienst.- Patentinformationen aus China und Korea.- Alternative kraftstoffe und hybridfahrzeuge — Innovation im Fahrzeugbereich mit neuen Antriebskonzepten.