• Neu
Tielking / Klinkhamer | Suchtprävention bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

Reihe: Education and Social Work (German Language)

Tielking / Klinkhamer Suchtprävention bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Evaluation des Selbstkontrolltrainings „SUPi – Suchtprävention inklusiv“
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-49551-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Evaluation des Selbstkontrolltrainings „SUPi – Suchtprävention inklusiv“

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

Reihe: Education and Social Work (German Language)

ISBN: 978-3-658-49551-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Suchtprävention kann wirksam und partizipativ mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung aufgebaut, umgesetzt und evaluiert werden. In diesem Buch werden differenzierte Ergebnisse über die Wirkung des Trainings „SUPi – Suchtprävention inklusiv“ vorgestellt. Das Präventionsprogramm verfolgt das Ziel, Wissen über den Konsum und dessen Folgen zu vermitteln, eine kritischere Einstellung zum Konsum zu fördern und das Konsumverhalten nachhaltig zu verändern. Darüber hinaus präsentiert der Band strukturierte Tipps zum methodischen Vorgehen bei einer barrierearmen Evaluation und bietet praxisorientierte Empfehlungen für Fachkräfte der Sucht- und Behindertenhilfe.

Tielking / Klinkhamer Suchtprävention bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einführung: Hintergrund und Kontext des Projektes „SUPi – Sucht prävention inklusiv“.- 2. Der Präventionsansatz des SUPi-Trainings.- 3. Das Trainingskonzept „SUPi – Suchtprävention inklusiv“.- 4. Forschungsstand.- 5. Aufgabenstellung und Zielsetzung der Wirkungsevaluation.- 6. Methodisches Vorgehen.- 7. Bestandteile und Instrumente der wissenschaftlichen Wirkungsanalyse.- 8. Rücklauf und Stichprobe.- 9. Ergebnisse: Prozessqualität.- 10. Ergebnisse: Die persönlichen Konsumziele der Trainingsteilnehmenden.- 11. Ergebnisse: Dosis-Effekte. 12. Ergebnisse: Wirkmechanismen des SUPi-Trainingsprogramms. 13. Schlussbetrachtung: Deutliche Gesundheitseffekte durch das SUPi-Training. 14. Folgerungen und Empfehlungen für die Praxis und Forschung.


Prof. Dr. Knut Tielking ist Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sucht- und Drogenhilfe an der Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.

Julia Klinkhamer (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.